1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Hilfe mein Phaeton brennt!!!

Hilfe mein Phaeton brennt!!!

VW Phaeton 3D

Hallo an alle,

jedes Jahr im Winter stehen mir die Schweißperlen auf der Stirn.
An der Ampel steigen immer massive Rauchschwaden vor dem linken Scheinwerfer auf. Jedesmal habe ich Angst das mein Phaeton gerade im Begriff ist abzubrennen.
Aber es ist immer nur der Zuheizer. Hoffentlich.

Warum kann man den Abluftkanal nicht einfach nach hinten verlegen? Würde mir einiges an Angst ersparen.

Wurde auch schon einmal an einer Ampel angesprochen dass mein Auto gerade brennt weil der Rauch aus dem Motorraum aufstieg.

Gruss capdoc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von capdoc


...
Wurde auch schon einmal an einer Ampel angesprochen dass mein Auto gerade brennt weil der Rauch aus dem Motorraum aufstieg.

Sag doch einfach, daß Dein Auto Dich mag - sozusagen Feuer und Flamme für Dich ist :-)

MfG

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Ihr seid verwöhnt...

Ich hatte früher ne alte Webasto DBW 46 (die war ein Jahr älter als ich!). Erstmal pfeifft die wie ne Turbine wenns losgeht, dann knallt das einmal beim zünden und dann raucht das mehr als jeder Disconebler... Vom Geruch mal abgesehen...

Aber lief und läuft heute noch. Nur nicht mehr bei mir... das pfeiffen hab ich weg optimiert :P

Zitat:

Original geschrieben von Eridanus


[...] Machen das die A8 und S-Klasse auch oder fehlt denen ein Zuheizer.
Da das eine Standard-Webasto-Standheizung ist müßte das wohl bei Diselbetrieb das gleiche sein, oder ???

Ein Freund von mir hatte einen 2009er Audi A5 mit Standheizung. Der konnte sich so dolle einnebeln, dass aufmerksame Passanten bzw. Anwohner die Feuerwehr alarmierten.

Karl-Heinz

Beim Freibrennen wird die Heizung einfach nur eine komplette Heizdauer angesteuert. Sie wird also nicht durch andere Störgrößen zum ausschalten gezwungen.

Hallo,
passt zwar nicht ganz zum Thema aber habe da
folgendes Problem: letzes Jahr Standheizung laufen lassen
Motor gestartet und das Kühlwasser hatte eine Temperatur
von ca. 40 Grad dieses Jahr nach dem Motorstart hat das
Kühlwasser 0 Grad der Zeiger zuckt nicht einmal.
Woran kann das liegen?
Innenraum ist aber halbwegs warm!

Mit freundlichen Grüßen

Zeiger im Eimer?

LG
Udo 

Das wäre zu einfach nein der funktioniert

Ne, ne Matthias, der Zeiger funktioniert offensichtlich nicht.

Wann "zuckt" er denn endlich?

LG
Udo

Nach dem der Motor läuft, läuft der Zeiger kontinuierlich
Von 0 - 90 Grad hoch

Nun gut, der Zeiger zickt, er will einfach nicht zucken!

Nicht böse sein, ist nur ein keiner Spaß von mir.

LG
Udo

Zitat:

Original geschrieben von Skaterboy182


Hallo,
passt zwar nicht ganz zum Thema aber habe da
folgendes Problem: letzes Jahr Standheizung laufen lassen
Motor gestartet und das Kühlwasser hatte eine Temperatur
von ca. 40 Grad dieses Jahr nach dem Motorstart hat das
Kühlwasser 0 Grad der Zeiger zuckt nicht einmal.
Woran kann das liegen?
Innenraum ist aber halbwegs warm!

Mit freundlichen Grüßen

Ich habe das selbe Problem, ich bin.mir ziemlich sicher, dass letzten Winter bei meinem 2005er V6 Tdi nach einstündigem Betrieb der Standheizung die Kühlwassertemperatur bei ca. 40 Grad lag.

Diesen Winter, nach einstündigem Standheizungsbetrieb lag die Temperatur des Kühlwassers bei 0 Grad laut Anzeige. Die Anzeige der Kühlmitteltemperatur funktioniert aber einwandfrei.

Soweit ich weiss, wird beim Phaeton, zumindest bei meiner Motorisierung, nur der Heizungskreislauf beheizt, nicht aber der Motorkreislauf. Soweit ich weiss, exisitiert da ein Trennventil. (könnte man das vielleicht bei VW per Diagnose ausprogrammieren, damit das Ventil offen bleibt und somit auch der Motorkreislauf beheizt wird?)

btw. Meine Standheizung funktioniert einwandfrei, nebelt mir das Fahrzeug aber nicht zu. Der einzig sichtbare Dampf kommt aus den beiden Auspuffrohren. Dafür klackert die Dieselpumpe, welche die Standheizung versorgt relativ laut.

Ich glaube auch, dass die Standheizung NICHT den Kühlkreislauf mitheizt. So ist es zumindest an meinen Dickerchen zu beobachten, auch ein V6 TDI, BJ 2007, mit SH ab Werk.

Jedoch sollte man bedenken, dass das Motoröl sehr lange braucht, bis es vollständig auskühlt. Auch ohne die Standheizung zu nutzen habe ich am nächsten Morgen noch um die 30 Grad Öltemperatur. Erst die letzten Tage -seit es so schweinekalt ist- klebt die Nadel auf 0 Grad. Und daran ändert auch die Standheizung nichts.

Auch das Klackern der Dieselpumpe ist bei meinem deutlich zu vernehmen. Mal lauter und dann wieder fast gar nicht hörbar. Hat halt seinen eigenen Charakter, das Dickerchen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Kiwi173


Ich glaube auch, dass die Standheizung NICHT den Kühlkreislauf mitheizt. So ist es zumindest an meinen Dickerchen zu beobachten, auch ein V6 TDI, BJ 2007, mit SH ab Werk.

Möglicherweise wurde das von VW ja auch mal geändert. Mein ehemaliger aus 2003 hatte den Kühlkreislauf mitgeheizt. Wenn die SH lief, dann hat er nach Motorstart sofort eine Temp von ca.40 Grad angezeigt - auch wenn es schweinekalt war.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von pamic



Zitat:

Original geschrieben von Kiwi173


Ich glaube auch, dass die Standheizung NICHT den Kühlkreislauf mitheizt. So ist es zumindest an meinen Dickerchen zu beobachten, auch ein V6 TDI, BJ 2007, mit SH ab Werk.
Möglicherweise wurde das von VW ja auch mal geändert. Mein ehemaliger aus 2003 hatte den Kühlkreislauf mitgeheizt. Wenn die SH lief, dann hat er nach Motorstart sofort eine Temp von ca.40 Grad angezeigt - auch wenn es schweinekalt war.

MfG

Beim V10 TDI wurde auch der Motor mitbeheizt, beim V6 TDI nur die Heizung.

Zitat:

Original geschrieben von Skaterboy182


Hallo,
passt zwar nicht ganz zum Thema aber habe da
folgendes Problem: letzes Jahr Standheizung laufen lassen
Motor gestartet und das Kühlwasser hatte eine Temperatur
von ca. 40 Grad dieses Jahr nach dem Motorstart hat das
Kühlwasser 0 Grad der Zeiger zuckt nicht einmal.
Woran kann das liegen?
Innenraum ist aber halbwegs warm!

Mit freundlichen Grüßen

Ist bei Deinem Wagen die Sh so eingestllt das der Motor und der Innenraum mit vorgewärmt werden? Normalerweise wird nur der Innenraum gewärmt. Es ist aber möglich in das SH Steuergerät einzugreifen sodat, Innenauram allein, Motor und Innenraum geheizt oder der Motor alleine schön mollig warm wird.

Bei VW wird grundsätzlich nur der Innenraum beheizt, war auch beim V10 so. Hintergrund ist der offenbar gegenüber der Fahrzeugschonung höhere Stellenwert des Komforts. Das Ventil lässt sich aber ausbauen und elektronisch stilllegen. Ist das FZ ohne SH bestellt worden hat man das Ventil von Haus aus nicht und es muss bei Aktivierung der SH elektronisch stillgelegt werden (siehe meine Anleitung).

Der "Auspuff" der SH ist btw. deswegen nicht nach hinten gelegt weil diese ähnlich wie Mopeds auf Resonanz setzen. Durch die Verbrennung entsteht eine stehende Welle die durch den Auspuff die Abgase rausbläst und Frischluft reinzieht. Dazu muss aber der Auspuff eine zum Verbrennungsraum genau abgestimmte Länge haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen