Hilfe, mein Differential singt: W140
Hallo Sternfreunde,
ich habe schon seit längerem ein Problem was mich in letzter Zeit immer mehr nervt. Es handelt sich um ein erst dumpfes brummen ab ca. 25 kmh, das sich dann mit zunehmender Geschwindigkeit zu einem "singen" entwickelt. Es tritt immer nur bei leichtem Gasgeben auf. Bei starkem beschleunigen oder Ausrollen hört man nichts.
Das Geräusch ist im kalten Zustand leiser, als bei warmgefahrenem Wagen.
Ich habe schon folgende Sachen gemacht:
- Differentialöl gewechselt und Anti-Geräuschzusatz eingefüllt (im öl waren keine Späne, Besserung hat es aber nicht gebracht.)
- Mittellager und Hardyscheiben der Kardanwelle gewechselt
- Automatikgetriebe mehrfach spülen lassen
- Radlager überprüft: Geräusch ändert sich während Kurven nicht und kein Spiel vorhanden
- Stoßdämpfer/Federn/Koppelstangen gewechselt und Fahrwerk allgemein überprüft
- Differential auf Bühne mi Stetoskop abgehört. Ein sehr leises "Lagergeräusch" war hörbar. Bei ca. 25 kmh kann ich sogar im Bodenblech manchmal ein leichtes Vibrieren merken. Soll das von einem defekten Lager kommen?
Eigentlich bleibt da doch nur noch das Differential übrig oder hab ich etwas übersehen?
Differentialprobleme haben 140er doch eigentlich nicht wirklich, oder? Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem?
Bin wirklich für jeden Ratschlag dankbar. Ich kann dieses Geräusch langsam nicht mehr hören...
Achso, es handelt sich um einen checkheftgeflegten S500 MY96 mit absolut nachvollziehbaren 120 Tkm.
Vielen Dank für eure Hilfe,
Philip
15 Antworten
Hallo Philip (W 140-Leidensgenosse 🙄 )!
Ich fahre auch immer auf "S" und bin bestimmt kein Raser. Der Wagen fährt/schaltet komfortabel genug. Er paßt sich ja auch von der Schaltcharkteristik der Fahrweise an. Man kann "im Ernstfall" einfach besser beschleunigen. Auf die Zehntelliter Kraftstoffersparnis in "W" pfeife ich.
Die Schaltpunktanhebung in wenn er kalt ist (in "S"😉 bemerke ich eigentlich gar nicht. Warum?
Erstens: Er schaltet sehr weich.
Zweitens: Ich fahre mit dem kalten Auto wie Opa. Man merkt - wenn man nur sensibel ist, daß der 140er den kalten Zustand/Kaltlaufphase nicht mag.
Drittens: Er schaltet aufgrund der Anpassung an die Fahrweise recht früh.
Das mit der Lernfähigkeit merkt man schon. Nur hat er sich der fast immer kommoden "opahaften" Fahrweise angepaßt. Hier wäre eine etwas längere und "schäfer gefahrene" Schnellstraßen- bzw. Autobahnetappe erforderlich, um ein Änderung der Schaltcharakteristik zu bewirken.
Aber man soll einen Großbären auch nicht so extrem hetzen. 😁
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär