Hilfe! Mein Caddy-Motor macht Probleme. Lösung gesucht

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe VW-Community,
da ich kein passendes Thema gefunden habe versuche ich die Probleme, die mein VW Caddy 3 1.9 TDI Life 105PS macht, selbst zu schildern.

Angefangen hat alles letzte Woche Montag, als ich rund 30km entfernt einkaufen war. Rund 2km vor dem Supermarkt begann der Wagen aus dem Motorraum zu klackern bei rund 2000 Umdrehungen. Gerade beim Auskuppeln war aber noch alles in Ordnung. Auf dem Heimweg wurde es dann schlimmer. (Ja, ich habe den Wagen noch bis nach Hause gequält, seitdem aber stehen gelassen. ) Das Geräusch ist sehr regelmäßig, im Stand beim Gas geben im Leerlauf lauter. Auf der Heimfahrt beim Beschleunigen war Leistungsverlust bemerkbar. Ich habe das Öl abgelassen und keine Metallreste gefunden. Nach dem Nachfüllen von Öl wurde das Geräusch leiser.

Was meint ihr was es sein könnte? Vielleicht einfach nur die Hydrostößel oder doch eher ein Lagerschaden? Oder etwas ganz anderes?

Vielen Dank für jede Antwort
vwbulli0206

23 Antworten

Kannst du genauer beschreiben, wo das klackern genau herkommt?
Leistungsverlust...........steht was im Fehlerspeicher ?

Das Klackern kommt aus dem oberen Bereich des Motors und das Diagnosegerät hat gar nichts angezeigt :/

Ich habe soeben mal das Geräusch aufgenommen und hier angehängt.

Ich tippe auf Kupplungsscheiben.

Ähnliche Themen

Zur Auswahl stehen:

Zweimassenschwungrad defekt
Nockenwelle und Hydrostößel eingelaufen
Pleuellagerschaden

@schwuppdiwupp
Hey schwuppdiwupp, wie stelle ich fest ob es die Kupplungsscheiben sind? Kann das Geräusch in einem solchen Fall denn wirklich aus dem Motor kommen?

Bin absoluter Laie, aber Kupplung o.ä. glaube ich nicht.
Laufleistung und Baujahr?
Wann wurde der Zahnriemen zuletzt gemacht?

http://www.motor-talk.de/.../...i-klackert-hydrostoessel-t1081147.html

Hydros klackern eigentlich nur ganz kurz nach dem Kaltstart, wenn sie noch nicht ausreichend Öl haben. Auf einer 30km Fahrt mit warmem Motor und warm zurück starten klackert da eher nichts.

Zitat:

@vwbulli0206 schrieb am 9. Mai 2017 um 23:45:30 Uhr:


@schwuppdiwupp
Hey schwuppdiwupp, wie stelle ich fest ob es die Kupplungsscheiben sind? Kann das Geräusch in einem solchen Fall denn wirklich aus dem Motor kommen?

Wenn man mit gezogener Handbremse beim Anfahren die Kupplung "langsam kommen läßt". sollte sich der Wagen "aufbäumen". Dann ist alles in Ordnung. Wenn nicht, rutschen die Kupplungsbelege und die Befestigungsnieten "klappern". Man kann das eventuell auch über das Kupplungspedal spüren. Dann ist es (fast) zu spät.

Die Tondatei gibt nicht viel her, Sonstigen Angaben wie Laufleistung fehlen. Da hat man es mit der Glaskugel schwer. Das Klappern könnte auch von der Wasserpumpe kommen.
Um einen Werkstattbesuch wird Du nicht drumrum kommen.

Es liegt nicht an der Kupplung, da hättest du noch andere Probleme.

Wäre die Kupplung verschlissen hättest du keinen Vortrieb und nicht diese Geräusche.

Da das klackern beim Starten des Motors besonders laut ist (nähmlich wenn die Hydros u. Lager noch kein Öl haben) aber mit entsprechendem Öldruck nach einer Weile Leerlauf das klackern trotzdem vorhanden (aber merklich leiser) ist, denke ich auch das es die Hydros oder Nockenwelle sind.

Das Geräusch ist in meinen Augen aber auch kein Klappern (weshalb ich die Pleuellager erstmal hinten anstelle), sondern eher ein klatschen wie es eben zwischen Nocken u. Ventilen auftreten kann welche zuviel Spiel/Luft haben und dann eben schön draufschlagen und nicht mehr sauber 'abrollen'.

Vermutlich wurde das Geräusch auch von oben im Motorraum aufgenommen und dort ist sehr deutlich die Nähe zur Schallquelle zu hören (in diesem Fall dann eben der Ventildeckel mit Nockenwelle etc. darunter)

PS:
Kann man aber auch am schnellsten checken - Ventildeckel runter und schon sieht man es. wenn nichts ist, dann neue Dichtung drauf und weiter suchen.

Die Autodoks hatten letztens nen Fall wo einen Ventilfeder gebrochen war.

Das wäre auch noch eine Möglichkeit.

Danke für die vielen Antworten. Dienstag weiß ich hoffentlich mehr

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 10. Mai 2017 um 17:31:25 Uhr:


Kann man aber auch am schnellsten checken - Ventildeckel runter und schon sieht man es. wenn nichts ist, dann neue Dichtung drauf und weiter suchen.

Bei meinem Ex-Caddy hatte sich eine Buchse der Welle, auf der die PD-Elemente bewegenden Kipphebel laufen gelöst. Dadurch wurden nicht mehr so wie eigentlich vorgesehen eingespritzt.

Die Werkstatt kannnte das Problem und hat es gleich nach dem Öffenen des Ventildecksels erkannt.

Danke für das hochschieben ...

@vwbulli0206 (😕 hast wohl bald Geburtstag, wa ...😛)
Wie ist denn der Stand jetzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen