Hilfe! Mein Auto ist Inkontinent
Hallo,
ich habe mir heute kurzzeitkennzeichen besorgt um die Fahrten zum TÜV zu machen. Weil der Sprit relativ günstig war habe ich natürlich voll getankt. Soweit so gut.
Als ich dann voll getankt habe, und das Fahrzeug bei mir vor der Tür einige Zeit stehen hatte, sah ich dass sich eine ca 30cm
Große Pfütze unter dem Tank gesammelt hat. Ich hab mir das angesehen und ich vermute dass es von der Verbindung vom tankstutzen zum Tank kommt.
Vorher waren 5L im Tank da lief nichts raus.
Kann man den Tank noch retten? Oder alles ablassen und für den TÜV 5L drin lassen dass ich wenigstens den TÜV bestehe, und dann nicht nochmal Kennzeichen etc beantragen muss.
Danke schonmal im Voraus
43 Antworten
Jaaap🙂
Gut wenn den Termin hast beim Werkstatt-TÜV denn iss ja gut 🙂,ich will nur sagen das ich sehr schlechte Erfahrung gemacht habe mit ein paar ""TÜV ""Mitarbeitern ...
Zitat:
@Flying-Ganger schrieb am 20. Januar 2017 um 21:37:52 Uhr:
Nicht zufällig von TÜV der im Nord(en) unseres Landes ansässig ist oder?
Ich bin in Baden Württemberg ...wie gesagt Werkstatt TÜV eher besser 🙂
Ähnliche Themen
Hat jemand noch n Tipp wie man den Tank leer bekommt? Außer leer fahren...
Ich würd es spontan auf die "polnische" Variante machen. Schlauch rein saugen und laufen lassen.
Bei so einem Tank Undichtigskeits Problem. Mit paar Kumpels reingesetzt, irgendtwo sinnlos rumgefahren, bis der Tank fast leer war (blos kein Tropfen von dem Kostbaren Saft verschwenden). Vorher so gut es ging , den Tank leergesaugt. Allerdings paar Ltr im Reservekanister bereitgehalten, zum Nachfüllen.
th
Ablassen ist ganz einfach. Du schraubst vorne an der Einspritzanlage den Vorlauf ab und haengst die Sprileitung an der Karrosserie aus (die is ellenlang). Das Ende haeltst du dann in einen Eimer, Kanister o.a.
Dann ueberbrueckst du das Relais vorne im Sicherungskasten und laesst ihn ueber die Batterie leer pumpen. Normalerweise macht so eine Batterie das locker mit, falls sie schon aelter ist, sollte ein Ladegeraet vorhanden sein.
Habe ich bei meinen Schlacht-Autos immer so gemacht. Dauer ein wenig (etwa 1h fuer den ganzen Tank) da die Pumpen eher auf Druck und nicht Volumen ausgelegt sind.
Werkstatt ist gut. Die fummeln den Wagen meist trotzdem irgendwie durch den TüV.
Meine Werke hat mir ne neue Plakette verpasst, trotz defekter Lambda, mit dem Hinweis, ich solle die doch bitte zeitnah austauschen. Sonst war glücklicherweise nix dran an dem guten Stück.
Und solltest du doch zur Nachprüfung müssen, kostet die wenigstens nur n paar Taler und du hast n paar Tage Zeit den Tank zu wechseln.
MfG
Chris
Ich hab Mir n neuen Tank besorgt. Also einen werksneuen.
Als ich jedoch gelesen hab dass man die Achse lösen muss hab ich erst mal die vorförderpumpe ausgebaut um den Tank der undicht ist erstmal leer zu saugen. Hab die 40l in den neuen fließen lassen und geschaut ob es noch tropft. Momentan sind knapp 10l wieder drin und es tropft nichts. Alles an der undichten Stelle sauber gemacht mit bremsenreiniger und den kompletten Tank mit "TÜV-Blind" eingesprüht.
Ich hoffe der Prüfer sieht das nicht denn momentan hab ich die Möglichkeit einer Hebebühne nicht. Deswegen Versuch ichs jetzt so.
Wenn ich TÜV habe und mich weiter als in meiner Stadt bewegen kann, dann werd ich das natürlich bei Gelegenheit machen. 😁
Interessant. - Denn das leiden habe ich (mein Polo!) auch.
Tanken bis ca. 3/4 ist i.O.
Bei mehr ist der Rest für die Umwelt....
Ro
PS: Mich gruselt es schon bei dem Aufwand und den Berichten dazu hier.
Muss man nicht, aber es gestaltet sich wohl wesentlich einfacher, wenn die Achse nicht im Weg ist.
MfG
Chris
Im Netz.
Da stand rechtes Rad ab, dann ein paar Schrauben an der Achse dass man die nach hinten schieben kann ab und dann kommt man an die Schelle die den Tank hält. Von oben erst das Kabel und vor/Rücklauf abziehen.
Suche den link und füge ihn hier nochmal hinzu bin gerade unterwegs nach Leipzig