Hilfe mein Astra "frisst" Bremsen
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem. Mein Astra J BJ 2012 mit nun ca 165000 Kilometern hat Probleme mit den Bremsen vorne..
Ich habe bei 86000 km die Klötze tauschen lassen aufgrund Verschleiß.
Bei 110000 kam es zu Vibrationen beim Bremsen. Daraufhin wurden dieses mal die Scheiben und Klötze vorne getauscht (Zimmermann).
Nach nur 12000 km kamen die selben Probleme wieder. Auf Garantie wurden wieder Zimmermann Klötze und Scheiben verbaut. Nun 43000 km weiter vibriert es beim Bremsen wieder. Was kann die Ursache sein? TÜV ist im Januar fällig. Ich denke das er damit keinen TÜVbekommen wird.
Was kann ich machen? Ich kann doch nicht alle zwei Jahre neue Klötze und Scheiben einbauen.
Welche Marke würdet ihr empfehlen (Gut und nicht zu teuer).
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo,
heute wollen wir mal wieder die Physik überlisten.....
gegen schlechtes Material hilft halt nur über die Landstraße "trullern" und Auto ausrollen lassen....
und wenn dann mal eine GEFAHRENBREMSUNG ansteht sind wir mal schnell mit den Vibrationen überfordert und handeln eventuell nicht richtig....
naja, wenn das Vettel so macht, kein Wunder das der kein Weltmeister mehr wird....
Also darum:
1. wie gesagt nicht an der Bremse sparen um 20.-€....das ist nun mal unsere Lebensversicherung
2. Material ( Belege und Bremsscheiben ) müssen zueinander passen und aufeinander abgestimmt sein, oft bringt es
nichts z.Bsp. ATE Scheiben und BluePrint Beläge zu "mischen".......so jetzt kommen gleich die Kommentare zur
"Erstausrüster-Qualität" und das die Autohersteller die ja auch nicht selbst produzieren.....FEUER FREI !!
3. Eine gute Bremse kann das "VOLL IN DIE EISEN" auf jeden Fall gut verkraften ohne gleich eine "8" im Rundlauf zu
bekommen.....maximal hast Du dann einen "Bremsplatten" wenn das Fahrzeug ohne ABS ausgestattet ist
( je nach Alter ) heute kaum noch zu finden
und da sind wir auch schon bei ....
4. jeder der mal ein Fahrsicherheitstraining gemacht hat, wird wissen das man dort das "VOLL IN DIE EISEN" mal
ordentlich gezeigt bekommt und natürlich auch selber durchführen muss....
und JA, dabei wird bis in das ABS gebremst, um mal ein Gefühl dafür zu bekommen wie das ist....und wenn dann
noch die "Rüttelplatte" einen das Heck umdreht, da wissen die Wenigsten für 5sek. wo Norden oder Süden ist
so, in diesem Fall würde ich sagen, NEUE Qualitätsbremsen-Bremsen von EINEM Hersteller rein und gut ist....
und jeder der jetzt schreibt ABER die aus CHINA sind doch......
für den eröffne ich ein neues Thema: Werkstoffkunde, Materialprüfung, Materialdichte inkl. komplettes Tabellenbuch, Festigkeit, Steifigkeit, Qualitätsmanagement usw.
Fa. Zimmermann gibts hier auch ein Thema.....aber beim 2. Tausch hätte man eine andere Marke nehmen sollen.....
aber 10 Leute...12 verschiedene Meinungen !!
Ähnliche Themen
64 Antworten
@Bummelchen68 ... alles gut bei Dir?
im Grunde sollte man mal den Höhenschlag der Scheiben messen und dabei prüfen ob der Bremssattel wirklich vernünftig freigängig ist und entspannt.
Falls IR-Thermometer mit entsprechend hohem Meßbereich zu Hand könnte man auch mal von 100 in die Eisen, rausspringen und auf beiden Seiten die Temp. vergleichen.
... und evtl. grundlegend mal die Werkstatt wechseln.
... und nein, so schnell verziehen sich Scheiben durch Reguläre bremsmnaöver nicht. Da muss man schon sehr heiße Scheiben haben und ins Wasser düsen. ... oder ein Qualitätsproblem haben.
und warum schreibst Du mir das.....
Zitat:
@rummrich schrieb am 26. Oktober 2019 um 09:42:44 Uhr:
Ich habe bei 86000 km die Klötze tauschen lassen aufgrund Verschleiß.
Welche Werkstatt verbaut denn auf so alten Scheiben noch neue Beläge?
Bei den aktuellen Preisen für Bremsscheiben für ein Brot und Butterfahrzeug macht es keinen Sinn die Klötzchen alleine zu tauschen, denn irgendwas ist an den alten Scheiben mit der Zeit immer und man hat nicht lange Freunde mit der Reparatur.
Ansonsten sollten die Bremsen beim beschriebenen Fahrstil dann doch etwas länger halten und eventuell wegen zu wenig bremsen, hinten sogar vom Rost gekillt werden.
Falls deine normale Werkstatt keine andere Option sieht, als einfach alles neu, solltest eventuell doch an eine Alternativwerkstatt denken. Die muss auch kein FOH sein, denn an Astrabremsen gibts keine Geheimnisse und sauber arbeiten können viele.
Zitat:
@Bummelchen68 schrieb am 28. Oktober 2019 um 10:09:00 Uhr:
und warum schreibst Du mir das.....
Weil du hier Unfug verzapfst? 🙄
Zitat:
@Bummelchen68 schrieb am 28. Oktober 2019 um 10:09:00 Uhr:
und warum schreibst Du mir das.....
An Dich war nur die 1. Zeile adressiert.
zieht euch ein Rock an und fangt an zu heulen.....
davon werden aber die Bremsen nicht besser....
weil das Unwesentliche wird hochgespielt, um vom Wesentlichen abzulenken
ach ja, in Thüringen ist die AfD 2. Kraft
Zitat:
@Bummelchen68 schrieb am 28. Oktober 2019 um 13:10:27 Uhr:
zieht euch ein Rock an und fangt an zu heulen.....
davon werden aber die Bremsen nicht besser....
weil das Unwesentliche wird hochgespielt, um vom Wesentlichen abzulenkenach ja, in Thüringen ist die AfD 2. Kraft
Die Politik lassen wir mal hier aus dem Spiel, ist besser so.
Vielleicht ist unser Bummelchen ein Politiker? Die labern auch den lieben langen Tag nur Stuss. . .
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 27. Oktober 2019 um 19:34:05 Uhr:
Zitat:
Mittlerweile verbaue ich nur noch ATE und bisher hat sich noch keiner beschwert. Vorsicht ist bei der Powerdisc empfohlen, denn dort gibts gerne mal "laute Bremsgeräusche" die aber schon in der Herstellerbeschreibung beschrieben werden. Diese "Geräusche" kann ich vom Insignia nur bestätigen und würde deshalb die Powerdisc nicht mehr kaufen.
Diese laute Bremsgeräusche kommen eigentlich nur in Kombination mit den ATE Keramikbelägen vor (dies steht auch so im Webkatalog von ATE) - oder evtl. auch mit anderen Herstellern von Bremsbelägen. Daher empfiehlt ATE bei den PowerDisc auch die normalen Bremsbeläge zu verwenden.
Auch AutoSchrauber hat das neulich in einem seiner Videos (ab Minute 25:18) erwähnt: zum Video
Ich habe die Powerdisc mit Ceramic Belägen von ATE und keine Probleme damit (Geräusche o.ä).
Zitat:
@rummrich schrieb am 26. Oktober 2019 um 09:42:44 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe folgendes Problem. Mein Astra J BJ 2012 mit nun ca 165000 Kilometern hat Probleme mit den Bremsen vorne..
Ich habe bei 86000 km die Klötze tauschen lassen aufgrund Verschleiß.
Bei 110000 kam es zu Vibrationen beim Bremsen. Daraufhin wurden dieses mal die Scheiben und Klötze vorne getauscht (Zimmermann).
Nach nur 12000 km kamen die selben Probleme wieder. Auf Garantie wurden wieder Zimmermann Klötze und Scheiben verbaut. Nun 43000 km weiter vibriert es beim Bremsen wieder. Was kann die Ursache sein? TÜV ist im Januar fällig. Ich denke das er damit keinen TÜVbekommen wird.
Was kann ich machen? Ich kann doch nicht alle zwei Jahre neue Klötze und Scheiben einbauen.
Welche Marke würdet ihr empfehlen (Gut und nicht zu teuer).
Danke
Für die Vibrationen kann es mehrere Ursachen geben und einige wurden bereits genannt, wie Bremsscheiben verzogen etc. Daher möchte ich noch 2 mögliche Ursachen mitgeben, welche ich noch nicht gelesen habe (evtl. aber auch überlesen habe, dann sorry dafür):
- Radnabe wurde nicht gründlich gereinigt/entrostet, daher liegt die neue Bremsscheibe nicht plan auf und es kommt zu Schwingungen/Vibrationen welche mach auch am Lenkrad spürt.
Ab Minute 14:40 ist zu sehen was ich meine: zum Video
- Vielleicht hat sich ein Gewicht oder mehrere Gewichte von der Felge gelöst und derzeit liegt eine Unwucht an den vorderen Rädern an, was zu Vibrationen ab höherer Geschwindigkeit führen kann.
Evtl. wurden die Räder getauscht (Von Sommer auf Winter) und seitdem besteht das Problem.
... zu starke Rostkrusten an der Anpressfläche hätten dann aber sofort zu dem Problem führen müssen und nicht erst nach 43tkm. Reifenwechsel, einhergehent mit Unwucht würde ich nciht gänzlich ausschliessen. Wäre aber schon ungewöhnlich wenn es nur beim Bremsen passiert.
@rummrich : ist das virbieren eigentlich Geschwindigkeitsabhängig oder von der Dauer des Bremsvorgangs - also z.B. gefälle runter?
@Atradruide : das ist unabhängig von der Geschwindigkeit. Es tritt jedoch mal mehr und mal weniger auf. Ohne Bremsen läuft das Fahrzeug gerade. Es zieht weder nach links oder rechts. Auch das Lenkrad flattert nicht.
Ich werde morgen den kostenlosen Bremsencheck bei ATU ausprobieren. Auch wenn ich bisher viel negatives über diese Kette gehört habe, gebe ich denen wenigstens die Chance meine Bremse zu testen. Ich werde auch daneben stehen.
Du die können testen und auch reparieren... Meist ist das Material aber nicht wirklich den hohen Materialpreis wert.. Heißt die sind schon lange nichtmehr unbedingt günstig.. Ausser bei Reifen..
Zitat:
@rummrich schrieb am 29. Oktober 2019 um 20:07:08 Uhr:
Ohne Bremsen läuft das Fahrzeug gerade. Es zieht weder nach links oder rechts. Auch das Lenkrad flattert nicht.Ich werde morgen den kostenlosen Bremsencheck bei ATU ausprobieren.
Dann werden wohl die Bremsen verzogen sein und bin mir sicher das ATU dir neue Bremsscheiben + Beläge anbieten wird.