Hilfe - Mein 206-er bleibe dauern stehen!!!! Wer hilft mir?

Peugeot 206 206

Hallo!

H I L F E !!!

Mein 206er war jetzt 3 Mal in der Werkstatt man findet keinen Fehler - Reparaturkosten inzwischen weit über 1.500€ - das Auto geht ständig aus und nach einer Pause von wenigen Minuten springt er dann wieder an.

Die Werkstätten sind ratlos - wer kann mir helfen?
Danke für Euere Mühe

Barbara

29 Antworten

Hallo,
danke, dass Du Dich bemühst, mir zu helfen:

Es springt aber immer wieder an - also bekommt er Benzin.

???

Freu mich auch weitere Tipps....

Barbara

Waren das Peugeot-Werkstätten?

Bitte auch mal klar beschreiben:
Geht er während der Fahrt aus?
Oder geht er aus,wenn man anhält,also dass er keinen Leerlauf hat?

Hallo,
er geht während der Fahrt aus und zwar nicht auf Kurzstrecken (25 km) sondern prinzipiell auf der Autobahn.
er springt dann aber wieder an und geht nach einiger Zeit wieder aus!!!

???

Barbara

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Waren das Peugeot-Werkstätten?

Ja, 2 Peugeot Werkstätten

2 zertifizierte Meisterwerkstatt

Ohne Erfolg!!!
Barbara

Mein Löwe 205 hat schon allerhand hinter sich. Bis jetzt konnte ich alle Fehler finden und beseitigen.

Bei dir vermute ich das Problem v. Zündmodul verursacht wird.
Am einfachsten ist es wenn die Werkstatt Versuchsweise diesen tauscht.
(ohne dass gleich das Zündmodul auf die Rechnung zu stellen)

Meine Erfahrungen in dem Bereich:
1.) Der 205'er hat bisjetzt 3 Zündmudule verschlungen (Zündmodule in 205 bzw. 206 sind nicht
identisch)
- Fehlerbild Zündmodul 1: komplett Ausfall ohne Vorzeichen
- Fehlerbild Zündmodul 2: Gelegentliche Ausfälle. Nach einer Bedenkzeit von 5 - 15 Minuten
lief alles wieder. Irgendwann hatte ich die Nase voll.

- Fehlerbild Zündmodul 3: Motor geht sobal die Drehzahl von 4000 U/Min überschritten wird
aus. Kann niernach nicht gestartet werden. Nach 2 Minuten Abkühlphase
läuft er einwandfrei.

2.) Wir bewegen in der Familie u.a. einen Saab 9.3 und einen Opel ASTRA beide älter als 8 Jahre
In beiden Fahreugen sind (zentrale) Zündmodule ähnlich wie in 206 verbaut.
- Fehlerbild Zündmodul 9.3: Totalausfall
- Fehlerbild Zündmodul ASTRA die 1.): Motor aussetzer im Leerlauf
- Fehlerbild Zündmodul ASTRA die 2.): Motor ging unkontrolliert aus konnte aber nach
einer Erholungspause erneut gestartet werden.

Das Zündmodul war gerade 2 Wochen alt und wurde ohne Probleme ersetzt.

Die Werkstatt kann zwar das Zündmodul testen, wird in der Regel keinen Fehler festellen (wenn der Motor läuft).
Wenn die Messung Aufgezeichnet wird und die den Zeitpunt des Ausfalles mit erfassen lässt sich
der Fehler genau eingrenzen.

Ich hoffe dein Problem hat bals ein Ende!

Zuendmodul?
Haben eigentlich nur, wenn die einen Verteiler haben. Kein 206 hat sowas aber...
Zuendspule wird direkt aus dem Steuerteil bestromt. Auf zwei Leitungen kommt gepulste Plus (fuer jeden der beiden Zuendkreise) direkt an die Zuendspule...

Zitat:

Original geschrieben von zozo


Mein Löwe 205 hat schon allerhand hinter sich. Bis jetzt konnte ich alle Fehler finden und beseitigen.

Bei dir vermute ich das Problem v. Zündmodul verursacht wird.
Am einfachsten ist es wenn die Werkstatt Versuchsweise diesen tauscht.
(ohne dass gleich das Zündmodul auf die Rechnung zu stellen)

Meine Erfahrungen in dem Bereich:
1.) Der 205'er hat bisjetzt 3 Zündmudule verschlungen (Zündmodule in 205 bzw. 206 sind nicht
identisch)
- Fehlerbild Zündmodul 1: komplett Ausfall ohne Vorzeichen
- Fehlerbild Zündmodul 2: Gelegentliche Ausfälle. Nach einer Bedenkzeit von 5 - 15 Minuten
lief alles wieder. Irgendwann hatte ich die Nase voll.

- Fehlerbild Zündmodul 3: Motor geht sobal die Drehzahl von 4000 U/Min überschritten wird
aus. Kann niernach nicht gestartet werden. Nach 2 Minuten Abkühlphase
läuft er einwandfrei.

2.) Wir bewegen in der Familie u.a. einen Saab 9.3 und einen Opel ASTRA beide älter als 8 Jahre
In beiden Fahreugen sind (zentrale) Zündmodule ähnlich wie in 206 verbaut.
- Fehlerbild Zündmodul 9.3: Totalausfall
- Fehlerbild Zündmodul ASTRA die 1.): Motor aussetzer im Leerlauf
- Fehlerbild Zündmodul ASTRA die 2.): Motor ging unkontrolliert aus konnte aber nach
einer Erholungspause erneut gestartet werden.

Das Zündmodul war gerade 2 Wochen alt und wurde ohne Probleme ersetzt.

Die Werkstatt kann zwar das Zündmodul testen, wird in der Regel keinen Fehler festellen (wenn der Motor läuft).
Wenn die Messung Aufgezeichnet wird und die den Zeitpunt des Ausfalles mit erfassen lässt sich
der Fehler genau eingrenzen.

Ich hoffe dein Problem hat bals ein Ende!

Danke für die Mühe! Wir werden das prüfen lassen.
Ich melde mich!

Gruß Babs

Zitat:

Original geschrieben von Babsulia



Zitat:

Original geschrieben von zozo


Mein Löwe 205 hat schon allerhand hinter sich. Bis jetzt konnte ich alle Fehler finden und beseitigen.

Bei dir vermute ich das Problem v. Zündmodul verursacht wird.
Am einfachsten ist es wenn die Werkstatt Versuchsweise diesen tauscht.
(ohne dass gleich das Zündmodul auf die Rechnung zu stellen)

Meine Erfahrungen in dem Bereich:
1.) Der 205'er hat bisjetzt 3 Zündmudule verschlungen (Zündmodule in 205 bzw. 206 sind nicht
identisch)
- Fehlerbild Zündmodul 1: komplett Ausfall ohne Vorzeichen
- Fehlerbild Zündmodul 2: Gelegentliche Ausfälle. Nach einer Bedenkzeit von 5 - 15 Minuten
lief alles wieder. Irgendwann hatte ich die Nase voll.

- Fehlerbild Zündmodul 3: Motor geht sobal die Drehzahl von 4000 U/Min überschritten wird
aus. Kann niernach nicht gestartet werden. Nach 2 Minuten Abkühlphase
läuft er einwandfrei.

2.) Wir bewegen in der Familie u.a. einen Saab 9.3 und einen Opel ASTRA beide älter als 8 Jahre
In beiden Fahreugen sind (zentrale) Zündmodule ähnlich wie in 206 verbaut.
- Fehlerbild Zündmodul 9.3: Totalausfall
- Fehlerbild Zündmodul ASTRA die 1.): Motor aussetzer im Leerlauf
- Fehlerbild Zündmodul ASTRA die 2.): Motor ging unkontrolliert aus konnte aber nach
einer Erholungspause erneut gestartet werden.

Das Zündmodul war gerade 2 Wochen alt und wurde ohne Probleme ersetzt.

Die Werkstatt kann zwar das Zündmodul testen, wird in der Regel keinen Fehler festellen (wenn der Motor läuft).
Wenn die Messung Aufgezeichnet wird und die den Zeitpunt des Ausfalles mit erfassen lässt sich
der Fehler genau eingrenzen.

Ich hoffe dein Problem hat bals ein Ende!

Doppelrelais oder Kabelbruch im Kabelbaum des Motorsteuergeräts

Ich holle das Thema noch mal hervor.

Kann mir jemand sagen wo das Doppelrelais und das Steuergerät sitzt und welche es Farbe hat?

Bin auch gerade auf der Suche nach einem Kabelbaum.

Danke im Voraus

Mfg

Angaben zum Modell und Motorisierung wären ganz gut.

Sorry ganz vergessen.

206, 1.1i HFZ Motor

Mein Problem besteht darin das der Wagen bei kalten Temperaturen nicht anspringt.
Ich wollte jetzt das Relais und einen Kabelbruch prüfen.

Mfg

Das MSG befindet sich im Motorraum auf der rechten Seite.
Das Doppeleinspritzrelais ist unter dem MSG angebracht. Braun oder Schwarz.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen