HILFE!!! LWR DEFEKT!!!!

Audi A4 B6/8E

Hallo,

Ich fahre einen A4, 2001, 2.0 ALT.

Ich habe ein Problem mit der automatischen Leuchtweitenregulierung!!

Fehler:

Adresse 55 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 4B0 907 357 C
Bauteil: dynamische LWR D05
Codierung: 00060
Werkstattcode: WSC 63351
1 Fehler gefunden:
01534 - Ansteuerung für Stellmotor Leuchtweitenregelung links (V48)
29-00 - Kurzschluß nach Masse

Also ich habe seit längerem die Lampe im FIS brennen LWR defekt. Ich war bei der ersten Audi Werkstatt, dort wurden die Stellmotoren von links nach rechts getauscht und mir wurde gesagt das die Stellmotoren nicht defekt sind. Die wussten aber nicht weiter weil sie kein Stromplan für das Auto hatten. Nun bin ich gestern zu einer grösseren Audi Niederlassung. Dort wurden angeblich alle Kabel durchgemessen und sie sind der Meinung ich hätte einen Wackelkontakt. Habe dann für alles 400 Euro bezahlt, bin vom Hof gefahren und nach 5 Minuten hat es wieder gepiepst und der Fehler war wieder da. Nun ist der Fehler aber nicht mehr dauerhaft da, sondern sporadisch. Manchmal ist nach dem löschen für 10 km ruhe, einanderes mal ist er nach 2 Sekunden wieder da. Er geht auch manchmal von alleine Weg wenn ich den Motor neu starte. Später habe ich bei Audi angerufen und die meinten das es eventuell ein Kurzschluss im Stellmotor oder im Steuergerät sein kann. Nun habe ich aber keine Lust weiter auf gut Glück bei den Ahnungslosen weiter Geld zu verballern. Hat vielleicht einer ne Ahnung was das sein könnte!!?? oder hat einer schonmal so ein Fehler gehabt?!

Vielen Dank für eure Hilfe!!

19 Antworten

HAllo

Fehler mit der LWR gibt es zumindestens beim A3 8L sehr oft.

siehe link

Da der Freundliche schon gesagt hat das es ein wackelkontakt ist wird es bei dir sicher auch so sein das die Lötpunkte durch sind.

mfg

Du meinst also es liegt eher am Stellmotor!!
Wurde im A3 und A4 der selbe verbaut???

Wenn ich selber ein neues Steuergerät einbauen sollte auf was muss man achten??

Hat keiner eine Ahnung??🙁

Ähnliche Themen

Wenn du ein neues Steuergerät einbaust, kann es sein, dass du es neu anlernen musst, da es die Einstellwinkel zu den Messwerten deiner Sensoren nicht kennt. Bin mir aber dazu auch nicht ganz sicher. Zudem schätze ich eher, dass der Fhler an den Lötpunkten liegt.

Ich hatte das gleiche Problem. Sporadisch tauchte der Fehler immer wieder auf. Daraufhin wurde der vordere Sensor getauscht mit dem Ergebnis, dass der Fehler dauerhaft da war und die beim Freundlichen mit nicht mehr auf das Steuergerät zugreifen konnten um den Sensor zu kalibrieren. Also wurde das Steuergerät getauscht und alles neu eingestellt. Ergebnis: Sensor mit Einbau 150,- Steuergerät mit Einbau 250,-
Seit dem ist alles wieder gut.

Beste Grüße,
s.

An welchen Lötpunkten meinst du??

Ohne alles gelesen zu haben, denke ich es wird an den Lötpunkten im Stellmotor liegen.
Also Stellmotor öffnen und nach kalten Lötstellen schauen.

Also an den Lötpunkten kann es theoretisch nicht liegen, da der Freundliche die Scheinwerfer gegeneinander getauscht hat und der Fehler nicht von links nach rechts wandert. Er bleibt immer links. Heute hab ich ein neues Steuergerät eingebaut, nach codierung und justierung und Probefahrt über hüppel usw funzte es. Beim nochmaligen auslesen nach der Probefahrt war der Fehler wieder da und geht wie immer nicht mehr weg.

Nochmal kurze Zusammenfasuung was gemacht worden ist:

-Scheinwerfer von links nach rechts getauscht bei Audi ( fehler bleibt links)

-Kabel wurden bei Audi durchgemessen (angeblich kein defekt)

-Ich selber habe Steuergerät getauscht ( Kurzeitiger Funktion für ca2 km)

Weiss nicht mehr weiter, ausserdem ist mein TÜV diesen Monat abgelaufen!!!!!!!!!!!!!!!!!

Also HELFT mir!!!!!!!!!!!!!!!

VIELEN DANK

Wo sind denn hier die Experten ???

kURZES UPDATE

Also heute haben wir nochmal die Scheinwerfer von links nach rechts getauscht und siehe da der Fehler ist gewandert nach rechts. Das hatte die schlaue Werkstatt ( alles Bettnässer) ja angeblich getestet.
So daraufhin haben wir den Stellmotor auch noch mal von links nach rechts getauscht und der fehler blieb links, das deutet ja ganz klar darauf das der Motor nicht defekt ist. Demnach kann es nur noch ein Fehler im Scheinwerfer sein ( Steuergerät, Platine, Kabelbruch das alles im Scheinwerfergehäuse).

Wie zerlegt man den Scheinwerfer?
Welche Teile im Scheinwerfer haben was mit dem Stellmotor zu tun??

Nach wieder einbau des Scheinwerfers war der Fehler mehrere Km weg und beim Abbiegen über Bahnschienen kam er wieder.

Es ist ein Valeo Scheinwerfer mit Nr:8E0941003C,8E0990007C

Wer weiss was dazu?

Zitat:

Original geschrieben von loisstouma


Demnach kann es nur noch ein Fehler im Scheinwerfer sein ( Steuergerät, Platine, Kabelbruch das alles im Scheinwerfergehäuse).

Wie zerlegt man den Scheinwerfer?
Welche Teile im Scheinwerfer haben was mit dem Stellmotor zu tun??

Regeln denn die Stellmotoren noch nach Start des Motors, bzw. kurz nachdem der Fehler weggewesen ist???

__________________________________

Im Scheinwerfer selber ist nicht viel,.....könnte noch das Kabel welches zum Scheinwerfer hin geht Defekt sein, oder am Stecker!?

Hier noch eine Anleitung um den Stellmotor zu Demontieren:

-Nehmen Sie den Gehäusedeckel für Fernlicht vom
Scheinwerfergehäuse ab.

–Entriegeln Sie den Stellmotor für Leuchtweitenregelung:
Am rechten Scheinwerfer durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn -Pfeil-; am linken Scheinwerfer
durch Drehen mit dem Uhrzeigersinn.

–Schieben Sie durch Kippen des Stellmotors den Kugelkopf
der Stellachse aus der Kugelkopfaufnahme
nach unten heraus.

–Trennen Sie die elektrische Steckverbindung.

Hi, mal ne blöde Frage: Wurde Dein Fahrzeug mal tiefer gelegt, dass dadurch vielleicht die Stellmotoren an die Regelgrenze stoßen und nicht mehr vollständig die Fahrzeuglage ausgleichen können?
Die Frage, die bereits gestellt wurde: Wenn Du den Motor bei eingeschaltetem Licht startest, bewegen sich die Scheinwerfer beide einmal runter und wieder hoch? Das kann man mit einem VCDS oder VAG-Com auch per Stellglieddiagnose checken.
Das Problem mit dem Erreichen der Regelgrenze kann auch durch einen falschen Einbau des Scheinwerfers passieren. Wurde der Scheinwerfer z.B. zu weit nach unten geneigt, muss man logischerweise beim Einstellen die Leuchtweite sehr weit hochdrehen. Die Verstellung arbeitet aber mit einer Art Zahnstange, die per Stellmotor bewegt wird. Ist in der Nulllage das Ende der Zahnstange schon fast erreicht, kann sie u.U. nicht mehr ausreichend nachregeln. Wenn sie das nicht kann, gibt es auch diese Fehlermeldung.
Dieses Problem kennt man z.B. von Fahrzeugen, die durch Veränderung der Federn in eine sehr starke Keilform verändert wurden. Hier leuchten die Scheinwerfer durch das Senken der Front/das Anheben des Hecks sozusagen in den Boden. Sie müssen dann neu eugestellt, also sehr weit hochgedreht werden. Dadurch liegt die Nullstellung nicht mehr ungefähr in der Mitte des möglichen Verstellbereiches, sondern eher irgendwo am Limit. Da reicht der Verstellbereich dann nicht mehr und es gibt auch einen Fehler.
Bleibt das Fahrwerk aber unverändert, aber die Scheinwerfer wurden mal ausgebaut, kann es sein, dass die Scheinwerfer nicht ganz grade eingebaut wurden. Sind sie oben am Schlossblech oder unten auf der Halteplatte zu weit vorne oder zu weit hinten befestigt, stehen sie zu steil oder zu flach. Es entsteht dann der gleiche Effekt, wie oben mit dem Fahrwerk beschrieben.
Nur mal so als Idee. Manchmal gibt es ja saublöde Möglichkeiten, wo man nicht gleich drauf kommt.
Gruß
Rainer

Nein das Auto wurde nie tiefer gelegt!
Ich habe jetzt einen neuen Stellmotor eingebaut ohne erfolg und der Fehler muss im scheinwerfer selbst sein. Da beim letzten tauschen der Scheinwerfer der Fehler von links nach rechts gewandert ist!
Bei einem defekten Stecker würde der Fehler ja links bleiben.

Wenn man den Fehler mit VAG Com löscht dann wandert der Scheinwerfer immer ein Stück weiter runter, nur der linke ( wo der Fehler ist ) geht immer langsamer runter als ob er hängen würde!!

Es kann ja sein das dort irgendwas klemmt und deshalb auch als kurzschluss angezeigt wird, nur leider habe ich kein plan wie die verstellung im Scheinwerfer funzt!

Kann man den Scheinwerfer irgendwie zerlegen um besser innen alles zu überprüfen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen