Hilfe, keine Volvowerkstätte weiß weiter

Volvo

Ich habe einen 850er Volvo, 157t k, BJ 93 und seit 1 Jahr ein Problem, das bisher keine Vertragswerkstätte beheben konnte, es wird auch immer schlimmer.

Der Motor nimmt beim Beschleunigen das Gas nicht richtig an im Drehzahlbereich 2-3000, das Fahrzeug ruckelt. ab 3,5 4000 Umdrehungen zieht er dann eigentlich wieder ganz zügig durch. Höchstgeschwindigkeit ist gerade mal noch 160 kmh
Wenn ich im Stau stehe oder sonst wie stop + go geht der Motor erst aus und bringt danach überhaupt keine Leistung mehr. Das ist mir neulich vor einem Parkhaus passiert, als ich endlich drin war, kam ich fast nicht mehr die kleine Steigung zum nächsten Parkdeck hoch.

Zündkerzen, Zündkappe, Zündspule, Motorsteuerung, Thermostat, Bezinpumpe, Lambasonde, Luftmassenmesser wurden schon geprüft und getauscht. Alle Zylinder wurden gemessen und für gut befunden.

Ach ja erwähnen muß ich noch, daß alles schlimmer wird bei hohen Außentemperaturen und vollem Tank.

Bin für jeden Tipp wirklich dankbar
Eva

23 Antworten

Hallo
Ich hatte mal ein ähnliches Problem beim 960. Der Motor ging sogar nach einer Zeitlang Autobahnfahren ganz aus und startete erst wieder nach einer gewissen Standzeit.
Auch bei mir wurden alle Untersuchungen erfolglos durchgeführt. Irgendwann kamm jemand auf die Idee die Vorpumpe im Tank zu messen. Diese brachte nicht genügend Leistung bei Wärme. Nach Tausch dieser Vorpumpe war alles ok.
Jetzt weis ich natürlich nicht ob der 850 auch so eine Vorpumpe im Tank hat. Aber Nachfragen kostet ja nichts.
Gruß

Käpten

Ich hatte mal nen BMW, bei dem führte die Benzinleitung zu nah am Motorblock vorbei, wenn der richtig heiß wurde, kochte das Benzin und die Leistung war weg.

Das hat damals auch Wochen und etliche Haare der besten Entwicklungsingenieure gekostet, bis man den Fehler lokalisierte.

Jeder test lverlief mit bestem Ergebnis, aber nach 5 min auf der Autobahn war Standstreifen angesagt. Ebenso im Stau.

Extemärgerlich bei einem so hochwertigen Wagen. BMW-Service-Card mit Mobilitäts-Garantie war damals GOLD wert.

Grüße vom XC70-er

Hi!
Typisch Werkstatt, tauschen einfach auf Verdacht wenn sie selber nicht weiterwissen. Um die Lambdasonde als Feherquelle auszuschließen hätte man sie einfach abziehen müssen, das Steuergerät hätt dann mit einem fixen Wert weitergerechnet. (500mV? Na egal...)
Zündkabel hast Du nicht aufgeschrieben, die wurden aber sicher auch schon kontrolliert.

Es klingt in der Tat so, als ob der Motor dann wenn er es braucht zu wenig Sprit bekommen, also bei hoher Last. (so zB Autobahn oder beim Beschleunigen)
Wenn Du von 2.000 auf 3.000U/Min hochbeschleunigst (da ist es Deinen Ausführungen nach ja am Schlimmsten) tu das mal gaaaaanz sachte, mit wenig Gas - schau, ob der Motor dann weniger ruckelt. Ein Einspritzproblem an einem einzelnen Zylinder liegt mE nicht vor, dann würde es den Motor eher beuteln. Klingt echt so, als würde die Fördermenge nicht mehr passen. Der 850er hat vermutlich zwei Spritpumpen, eine Vorförderpumpe im Tank und außerhalb noch mal eine Benzinpumpe. Die Werkstatt soll die Zuleitung einfach mal abnehmen und den Druck messen.
Berichte bitte, wie es weitergegangen ist!
mfG - linn

Hallo,
schon mal daran gedacht den Benzinfilter zu wechseln?
Der ist in deiner Liste noch nicht aufgefürt, kann aber durchaus bei starker verschmutzung zu den von dir genannten problemen führen.
Gruß Tomi

Ähnliche Themen

Hi,

klingt mir auch nach zu geringem Kraftstoffdruck...

Hallo Eva,
ich hatte bei einem 240er genau dieses Problem auch schon zweimal.
Nach langem Suchen waren es im ersten Fall von einem Marder angeknabberte Zündkabel. Und im zweiten Fall waren es Billig-Zündkabel, die nach dem Ersetzen durch Bosch Kabel das Problem behoben haben.
Deswegen solltest Du - wie auch linn schon angesprochen hat - die Kabel mal prüfen - ist mit ca. 30 Euro auch eine ziemlich günstige Reparatur,
Gruß, Tobias

Hi!
Aber den wichtigsten Punkt hat tomi angesprochen: Kraftstofffilter wechseln falls nicht vor 30.000km oder weniger geschehen. Die Tatsache, dass das Problem schleichend schlimmer wird, könnte auch darauf hinweisen - der Filter setzt sich mehr und mehr zu.
mfG - linn

Hallo eva222,
da bringe ich mal eine neue Idee....Es könnte auch der Drehzahlsteller sein.Ich habe genau die gleichen Probleme mit meinem letzten Auto dem Ford Mondeo gehabt. Nach langem suchen in mehreren Werkstätten und bei ATU (...die meines erachtens gar keine Ahnung haben.....)fand dann per Zufall ein Techniker das Problem am Drehzahlsteller!

Grüsse auch dem Saarland
Patrick

Hallo,
Ein auto braucht naturlich auch luft.
Dumme frage vieleicht: luftfilter???
Success,
Willy

Hi!
Den Luffi kann man ausschließen. Dann hätte der Motor wenig Leistung (aber ohne zu ruckeln), würde sehr viel Sprit brauchen und die Abgaswerte würden nicht mehr passen.

@Patrick: Was meinst Du mit dem Drehzahlsteller??? Drosselklappenpoti?

mfG - linn

Hallo linn,
das kann ich auch nicht genau sagen.... Der Händler sagte damals nur er hätte den "Drehzahlsteller", (was ein kleines silbernes "Kästchen" war), ausgetauscht!

Gruß
Patrick

Volvo hat keine Ahnung.

Habe bei meinem Volvo V 40 T4 auch das Problem mit dem
ruckeln. Bei ca. 2500-3000 Umdrehung nimmt der Motor
kein Ges mehr an. Der Motor ruckelt und geht schliesslich während der Fahrt aus. Bei einem Neustart läuft der Wagen
dann wieder tadellos. Da der Fehler nur sporadisch ist, konnte bisher keine Volvo-Werkstatt helfen. Ich habe mich nun mit der Sache ein wenig abgefunden, wäre aber dankbar für jeden Tip.

Motor ist ein 1,9l Turbomotor mit 200 PS.
Also wie gesagt ein V40 T4.

Drehzahlsteller = Leerlaufsteller?

Zitat:

Original geschrieben von patrick242


Hallo linn,
das kann ich auch nicht genau sagen.... Der Händler sagte damals nur er hätte den "Drehzahlsteller", (was ein kleines silbernes "Kästchen" war), ausgetauscht!

Gruß
Patrick

Meinst du mit dem Drehzahlsteller nicht den Leerlaufsteller? Denn der kann silbern sein...!

Keine Volvowerkstatt weiss weiter.

Moin moin,
ich muss euch jetzt erst einmal was erzählen.
Mein T4 hatte ein Problem mit dem Motor, könnt ihr weiter oben nachlesen. Nun hatte ich den Wagen zweimal wegen der Sache in der Werkstatt, in zwei verschiedenen wohlgemerkt.
Die erste Werkstatt versuchte mir zu sagen das mein Steuergerät also das vom T4 defekt wäre ( kalte Lötstelle o.ä... ). Fünf Tage Aufenthalt in dieser Werkstatt konnten dieses Problem aber doch nicht beseitigen. Nicht einmal der Meister wusste genau was seine Monteure eigentlich am Wagen gemacht hatten. Wutentbrannt fuhr ich dann zur nächsten Volvowerkstatt, und hoffte darauf mir hier helfen zu können. Der Meister schien sehr kompetent, fing aber nicht an irgendwelche Vermutungen anzustellen. Na gut sagte ich mir, und überließ das Fahrzeug wieder einmal einer Werkstatt. Drei Tage sagte er mir noch, und ich verschwand.
Nach drei Tagen dann die Offenbarung. Die Krümmerdichtung war undicht und zog Nebenluft. Das Steuergerät bekam Fehlermeldungen über die Lamdasonde ( nach Aussage vom Meister ). Aber nu ist das Problem behoben, und bin jetzt very happy. Und keinen Cent dazubezahlt.

Gruss vom Insulaner, T4... geiles Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen