Hilfe - Kaltstart, keine Motorleistung
Moin zusammen,
Vectra C Caravan CDTI BJ 06/05 150PS 174.000km
Gestern fiel mir zum ersten mal auf, daß beim Gas geben irgendwie der Motor träger reagiert als ich das bisher gewohnt war. Hab mir erst mal nichts weiter daraus gemacht.
Als ich heute morgen dann zur Arbeit fahren wollte (Nachts ca. -4 Grad draußen), hab ich nach Erlöschen der Vorglüh-Anzeige den Motor wie üblich gestratet. Dabei ging der Motor mehrmals aus und hat absolut überhaupt nicht auf das Gaspedal reagiert. Nach mehrmaligen Versuchen blieb der Motor dann an, reagierte aber immer noch nicht bzw. nur ganz minimal auf das Gaspedal.
Das ganze hat so ca. 5 Min. gedauert bis es dann ganz langsam erste Reaktionen auf's Gas gab, inzwischen aber kam (vermutlich) aus dem eingebauten Zuheizer stark riechender weißer Dampf (Rauch).
Nach ein paar weiteren Minuten hab ich es dann gewagt, trotzdem Richtung Arbeit zu fahren. Das Gas wurde dabei im unteren Drehzahlbereich nur extrem träge angenommen. Erst ab ca. 2000 bis 2200 U/min kam langsam die gewohnte Leistung.
Dieser Zustand hat sich dann langsam verbessert, je wärmer der Motor wurde. Wer weiß einen Rat, hat einen Tip? Ich hab den Opel seit April 2008 und war bisher recht zufrieden. Solche Probleme mit der Gasannahme hatte ich bisher noch nie.
Oder hab ich vielleicht ein reines Sommerauto erwischt (kleiner Scherz am Rande).
Gruß Cyber2000
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ja jetzt läuft meiner auch wieder.
AGR gewechselt und LDS gereinigt (siehe Tutorial), seitdem alles prima *biggrin*
Gruß Rainer
57 Antworten
Hallo zusammen,
Ich habe einen Vectra C Caravan 150 PS 2005. Ich habe alles mit WD40 Reiniger gereinigt aber es ergibt genau das gleiche wie beim bremsenreiniger. Aber ich habe eine gute tat für mein veci getan er hatte auch dieses unruige laufen jetzt ist da garnix mehr und wen ich gas gebe er zieht und zieht richtig ordentlich durch. da würde ich sagen fast wie neu. Achja beim WD40 Reiniger gebt etwas vom reiniger in einer dose oder ähnliches und lasst den ladedrucksensor eine stunde drin sauber machen ansprühen und danach nochmals mit WD40 reiniger draufsprühen es ergibt sich ein schutzfilm so das der ruß nich so schnell wieder dran haftet. Zitat: Er läuft wirklich viel besser.
Bin schon gespannt, wie sich meiner morgen verhalten wird. 😉
Da es zu der Reinigungsaktion einen andreren Thread mit zutreffenderem Betreff gibt, habe ich unter "Reinigung AGR und Drucksensor" gepost.
Danke, FLCL, für die tollen Bilder. 🙂
Motorabdeckung runter. Hinten in der Mitte an der Ansaugbrücke.
Ähnliche Themen
Danke. Dann werd ich da mal nachschauen, eine frage hätte ich noch ich kann mein Dieselfilter nicht Entwässern wenn ich die Schraube aufdrehe dann zischt es nur, was mach ich falsch?
Hallo Schrauber,
ich bin aufgrund meines Problems auf diesem Beitrag gestoßen und habe wie beschrieben die Reinigung des AGR durchgeführt, leider ohne Erfolg.
Hier die Historie:
- vor einiger Zeit kam sporadisch das Symbol mit dem Schraubenschlüssel im Display, verschwand aber auch wieder von selbst.
- zu dieser Zeit fiel mir auch auf, daß der Wagen unter der Anfahrschwäche leidet.
- nun ist vor einigen Tagen die Lampe für die Abgasregelung am leuchten
- also heute zum FOH mit der Diagnose AGR, vorraussichtlich 286 €, Anzeige zurückgesetzt.
- na ja, dachte ich mir, probierste mal aus das AGR und Ladedrucksensor zu reinigen, hat auch gut geklappt, jede Menge Ruß entfernt.
-eine Sache ist mir dabei aufgefallen: der Stößel des AGR ragte bei der Demontage nur ca. 2-3 mm heraus, nachdem ich ihn gereinigt hatte, konnte ich den Stößel von Hand ohne Widerstand heraus und wieder hineinschieben, ist das normal ? Muß der Stößel nicht gegen eine Feder drücken ?
- Diese Frage stelle ich, weil nach der Montage die Symptome nicht verschwanden, zusätzlich fällt der Wagen jetzt ständig in den Notlauf und beide Anzeigen melden sich (Schlüssel bei Notlauf und Lampe für Abgasregelung.
- entweder werde ich das AGR jetzt selbst tauschen oder zum FOH fahren
-nun nochmal meine Frage: Drückt der Stößel beim hineindrücken normalerweise gegen eine Feder und wie weit ragt er mormalweise heraus ?
Gruß, ein deprimierter Vectra-Fahrer
*Update*
Habe heute ein neues AGR gekauft (auf der Fahrt vom OH mit Notlauf) , meine obige Frage ist damit beantwortet.
Normalerweise steht der Stößel des Magnetventiles ca. 7mm heraus und beim hineindrücken drückt man gegen eine Feder. Somit steht fest, daß das alte Teil (wie oben beschrieben mit ca 2 mm und ohne Widerstand) defekt ist.
Nach dem Einbau lief der Dicke wie gewohnt.
Nur mal schauen, ob die Kontrollleuchte von selbst erlischt, oder ich nochmal zu resetten muß. Der Elektriker beim FOH sagte, es kann sein das nach 20 km die Anzeige von selbst erlischt.
Oder bringt das Abklemmen der Batterie etwas ?
Na ja, auf jeden Fall bin ich froh, daß es "nur" das AGR ( 218 € mit Dichtungen) war und nicht die Drallklappen, dreimal auf Holz klopf...
Und eines weiß ich noch, ich werde in Zukunft 1 x Jährlich das AGR säubern um seinem Tod vorzubeugen.
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
So, nach viel Schweiss auf meiner Stirn, hab ich den Ladedrucksensor, sowie das zerlegte AGR vor mir liegen - noch ungereinigt.Für euch hab ich das ganze mal abgelichtet.
Ich wusste, dass der LD-Sensor versifft ist aber das AGR schießt den Vogel ab.Fünf Bilder hab ich parat.
FLCL wünscht viel Spaß bei Wahrheit oder Pflicht im folgenden schockierenden Bildband.
Unzensiert, realistisch traurig mit einer Priese TestosteronNr. 1
Hallo und guten morgen,
danke für die super Bilder!!!
Habe mich gerade an das AGR getraut und es gereinigt. Auch den Ladedrucksensor gleich mit. Alles total versifft!! Mein Vectra ( 120 PS )
ist aus 02/2005 und hat 90000km gelaufen!!
Mal schauen wie es geholfen Hat!
LG, vectrac1
Zitat:
Original geschrieben von VectraC1
Hallo und guten morgen,Zitat:
Original geschrieben von FLCL
So, nach viel Schweiss auf meiner Stirn, hab ich den Ladedrucksensor, sowie das zerlegte AGR vor mir liegen - noch ungereinigt.Für euch hab ich das ganze mal abgelichtet.
Ich wusste, dass der LD-Sensor versifft ist aber das AGR schießt den Vogel ab.Fünf Bilder hab ich parat.
FLCL wünscht viel Spaß bei Wahrheit oder Pflicht im folgenden schockierenden Bildband.
Unzensiert, realistisch traurig mit einer Priese TestosteronNr. 1
danke für die super Bilder!!!
Habe mich gerade an das AGR getraut und es gereinigt. Auch den Ladedrucksensor gleich mit. Alles total versifft!! Mein Vectra ( 120 PS )
ist aus 02/2005 und hat 90000km gelaufen!!
Mal schauen wie es geholfen Hat!LG, vectrac1
Moin, moin
bin gestern und heute mit dem Vecci unterwegs, und......
Alles Bestens!!
Hat total gut geholfen!!!!!
Ich werde den zu gegebenen Zeitpunkt mal wieder reinigen.
Also ich hab die kommenden Tage auch vor, das AGR mal einer intensiven Reinigung zu unterziehen.
Könnte mal einer derjenigen, die die Reinigung schon gemacht haben, schreiben auf was alles geachtet werden muss und welche Werkzeuge, bzw. Reinigungsmittel verwendet wurden.
Wo sitzt denn das AGR? (Ladedrucksensor wurde ja schon gesagt, (Motorabdeckung runter. Hinten in der Mitte an der Ansaugbrücke.))
Hier steht alles.
Ähem Sorry, da steht nur wie es aussieht und nicht, was man dazu alles benötigt. Wie siehts zum Beispiel mit Dichtungen oder Spezialwerkzeug aus?
Es wird kein Spezialwerkzeug benötigt, nur Ratsche mit 10mm und 13mm Nuss oder Maul-Ringschlüssel.
Dichtungen können wiederverwendet werden, wenn man sie beim demontieren nicht beschädigt. Sind Metalldichtungen.
Zum reinigen kann man u.a. Bremsenreiniger benutzen.
Danke. Hab nun auch gereinigt, wobei meines nicht so sehr verschmutzt war. (Dicht war es auch noch). Verbesserungen hab ich auch keine Feststellen können, wobei ich gerade erst 1 Kilometer gefahren bin.
Na ja auf alle Fälle wieder was gelernt.