Hilfe HILFE!!!!!ZAHNRIEMENWECHSEL..MOTOR SPRINGT NICHT AN
Hallo!!!
nachdem ich den Zahnriemen gewechselt habe springt der Motor nun nicht mehr an!!! weiss jemand einen Rat??
1,4 16V AHW
Einstellarbeiten passen laut Etzold Kurbelwelle auf OT usw...
ist es möglich den Zündzeitpunkt zu verstellen????
Hilfe wer weiss was??????
24 Antworten
Gaaanz ruhig bleiben 😉
VW sagt offiziell, dass man erst die Nockenwellen blockieren und dann die Schraube lösen soll. Deshalb habe ich es auch in der Reihenfolge in die Anleitung aufgenommen.
Beim Schrauben hatte ich aber das gleiche Problem, dass ich Angst hatte mit zuviel Kraft gegen die blockierten Nockenwellen zu drehen. Also habe ich die Bohrer nochmal rausgemacht, vorsichtig (!) die Schraube gelöst bis sie sich angefangen hat zu drehen, und dann die Nockenwellen wieder blockiert.
Bis dahin kann sich nichts verstellen, da das Riemenscheibenrad ja die Kurbelwelle mitdreht - und damit auch im Zweifelsfall die Nockenwelle. Selbst wenn beim Lösen der Schraube alles etwas bewegt wird kann man es sachte zurück drehen.
Genau so ist es.
Ein Laie mit wenig Gefühlkann an diesem Punkt viel kaputtmachen, deshalb mein Hinweis.
Nicht alle Werksanweisungen sind immer richtig.
Habe einige Jahre bei Honda u. Alfa gearbeitet, da war so einiges falsch bzw. zu umständlich bei den Anleitungen.
Aber ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren (rollade), wenn es denn begründet wird.
Bin kein VW Spezialist, ich denke nur gerne immer mal nach, auch wenn eine Anleitung vorliegt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tomicman
Ich würde die Schraube an der Kurbelwelle lösen, bevor die Bohrer drin
So mach ich es auch.
@ rollade
Wo steht dass ich die Schraube mit dem Luftschrauber wieder festziehe?
Wenn du dir sicher bist das du nichts falsch gemacht hast und der motor nicht fest ist, kannst du den solange starten lassen bis er läuft.
hab auch mal den zahnriemen gewechselt, oder sagen wir mal so: ich hab den kompletten motor auseinandergebaut und als dann alles fertig war ist er auch nicht angesprungen. habs dann so lange probiert bis er lief, durfte danach aber meine batterie neu laden.
viel glück
Ähnliche Themen
@Mr_invisible Wenn du soviel Zeit und Muße und einen 2 Mann hast im 5.Gang vorwärtszuschieben bitteschön -- verstellt sich OT muß ich an die Schraube und wieder ist sie fest: Durch den Gegenhalter ist die Angst unbegründet dort etwas zu überdrehen, dazu hast ihn ja schließlich -- wie ziehst du die Schraube fest ?
Ach mal so ohne Bohrer und dann wieder mit usw ? Wer ohne dem Werkzeug arbeitet hat vielleicht diese Problematik zu bewältigen, aber sich diese Geschichte zu ersparen -- dazu ist das Werkzeug da.
@tomicman Eben deshalb die Geschichte mit dem Gegenhalter, eben deshalb....diese Werksanweisung ist richtig.
hattest du zum montieren die batterie abgeklemmt ?
bist du beim montieren an einem kabel hängen geblieben?
hast du es mit dem ersatzschlüssel versucht?
sind auch alle sicherungen ok ?
hört man die benzinpumpe laufen ?
mehr fällt mir im moment auch nicht ein.
lass es uns aber wissen, an was es lag.
gruss werner.
@rollade:
Dafür brauchst du keine zweiten Mann. Das kannst du auch komplett alleine machen.
Nen zweiten Mann hab ich aber dafür gebraucht, um Gegenhalter und Schraube zu lösen. Und da beide Leute nunmal unterschiedlich stark am jeweiligen Werkzeug ziehen halte ich es für besser, die Bohrer bei diesem Schritt erstmal weg zu lassen. Denn sonst dreht der mit dem Gegenhalter zu fest und dreht auf die Art und Weise die Kurbelwelle.
(Versteht jemand was ich meine?)
Wenn sich OT verstellt muss ich die Schraube nicht wieder fest machen. Es reicht in dem Fall über das Riemenscheinenrad, das ja zentriert auf dem Zahnrad der Kurbelwelle sitzt, alles etwas zu bewegen.
Also wie gesagt, auch mit Werkzeug halte ich es in der Reihenfolge, wie ich sie beschrieben habe für sinnvoll - auch wenn es so nicht explizit in der Anleitung steht, da sich diese an VW Richtlinien hält.
Noch ein Wort zum Schluss: Wer sich an einen Zahnriemenwechsel ranwagt, sollte ein gesundes Maß an Verständnis für die Technik und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Teilen wie Zahnriemen, Spannrollen, Keilriemen etc. haben. Auf dem Weg zum selbstständigen Wechsel müssen viele Probleme gelöst werden, die so vllt. nicht geahnt wurden. Entsprechend gibt es auch unterschiedliche Ansätze zum Lösen dieser Schraube. Wichtig ist am Ende nur, dass vorsichtig gearbeitet wird und nicht verstellt wird - damit das Ergebnis am Ende stimmt.
zahnriemen
Hallo!!!
FEHLER gefunfen!!!!
erstmal herzlichen DANK an alle.Bsonders für die Anleitung!!!
hatte alles gescheckt .Funke da ,Benzin da usw....
dann Kompressionsmessung und Festellung :
1 und 2 Zylinder keine Kompression!!!!!
baut man den alten Zahnriemen mit alter NICHT GESPANNTER Spannrolle ein,so ist eine Kompression messbar.
Der Wechsel war bei 30Tkm ja nur notwendig ,da sich der alte Zahnriemen schon auflöste.
Der VW Meister meinte wahrscheinlich war die Spannrolle schon beim Ausbau nicht mehr gespannt so,dass die Kolben mal leicht Kontakt mit den Ventilen Aufgenommen hatten.
NAJA JETZT MUSS DER KOPF RAUS!!!!!!!!!und das bei einer Gesamtfahrleistung von 30TKM!!!!
Gruss
@sternenfan
Guck mal mit nach Wasserpumpe, es steht geschrieben das die Kühlflüssigkeit den Zahnriemen auflösen kann, vielleicht war da etwas undicht. Ich habe deshalb (als ich Wasserpumpe rausholte kam die Brühe entgegen, weil ich kein Druckluftgerät habe) 1/2 Stunde schön gewischt und dann zur Sicherheit eine Nacht nachtrocknen lassen damit bloß kein Rest auf den neuen Zahnriemen kommt.
Es darf wie in deinem Falle normalerweise nach 30 TKM der Zahnriemen noch keine Auflösungserscheinungen zeigen.
@Mr_Invisible Weil man den Wagen nicht aufbocken muß, braucht man keinen zweiten Mann zum lösen: In der OT Stellung reicht der Hebelarm des Werkzeuges mit seinem Ende ganz genau auf den Boden, so das man nur den Fuß drauf stellen muß und beide Hände zum lösen bzw anziehen der Schraube frei hat. Ich denke sogar das dieser Zustand bei der Konstruktion dieses Teils so berechnet wurde.Du mußt am Werkzeug nicht ziehen, deshalb eben arretiert es auch so peinlich genau und eben deshalb rege ich mich auch so auf wenn dort mit irgendwelchen Luftsch´raubern rumgemacht wird:
Dabei kanns mir doch eigentlich auch egal ob die Leute ihre Autos kaputtmachen oder nicht, trotzdem wurde mir hier oft geholfen und deshalb versuch ich es immer zu sagen.
Deine Anleitung ist aufwendig und sehr transparent gemacht, sie ist auch fehlerfrei (seh ich mal von Wasserpumpe ab) ---
aber sie zu aufwendig, es geht einfacher, so einfach das jeder
am Wochende das gemütlich machen kann beachtet er 1. deine Anleitung und 2.meine Kritik dazu die nichts weiter als die Vereinfachung einiger Arbeitschritte enthält.
Erst mit den den Bohrern rumfummeln ist z.b. völlig überflüssig
beachtet man die Anleitung geht alles ruckzug und ------ auch leicht !!!!!