HILFE! Getriebeschaden!!! Kulanzantrag?

Mercedes A-Klasse W168

Hi,
ich brauche dringend eure Hilfe:

Im August 2004 erwarb ich bei einem Autohändler in Berlin-Rudow (P.W. Automobile) einen A 170 CDI (Bj. 09/00). Der Wagen hatte zu diesem Zeitpunkt 42400 KM auf dem Tacho.
Nun habe ich bei 51250 KM einen Getriebeschaden. Dies macht sich wie folgt bemerkbar.
Der erste Automatikgang rupft/schleift etc. durch, so daß nach geraumer zeit erst der zweite gang sich einlegt und dann erst alles normal fährt. Es ist so als würde wie bei einem Schaltwagen die Kupplung durchrutschen bzw. runter sein. Und es wird immer schlimmer.
Ich daraufhin heute zum Autohändler wo ich den Wagen her habe. Dort hatte ich damals auch eine zusätzliche Gebrauchtwagenversicherung abgeschlossen. Dieser schickte mich zu seiner Vertragswerkstatt. Dort sagte man mir, daß die es nicht machen könnten. Anschließend machte ich mich tel. bei dieser Gebrauchtwagenzusatzvericherung schlau. Dort teilte man mir mit, daß ich jede Kfz-Werkstatt mit Meistertitel aufsuchen könnte (auch DC selbst).
Nun begab ich mich zu DC und dort teilte mir der Meister nach einer gründlichen Begutachtung mit, daß es ein Schaden des ersten Ganges (Kupplungsscheibe o.ä.) sei und auch die dazugehörige Steuereinheit (elektro-hydraulisch) neu codiert werden müßte. Kosten ca. 3000 Euro!! Er sagte, daß DC mit Kulanz zu 50% sich beteiligen würde. Und den Rest von ca. 1500 Euro entweder diese Zusatzversicherung oder ich selbst tragen müßte.
Diese Zusatzversicherung hat zig Unterklauseln, so daß ich denke, daß diese nicht tragen wird.
Meine Frage ist, hat der Autohändler mir ggü. nicht eine 1-jährige Garantie?
Ist dieser Schaden ein bekanntes DC-Problem, da ohne eine Frage meinerseits der Meister gleich eine Kulanzerklärung von 50% abgab? So das es evtl. mit Druck zu einer kompletten Kulanzübernahme von 100% kommen könnte. Wenn ja, wie mache es am besten.

Ich denke nicht, daß bei ca. 51000 KM ein DC Automatikgetriebe seinen Geist aufgibt!

Mfg ninjaattack

29 Antworten

Re: HILFE! Getriebeschaden!!! Kulanzantrag?

Nein ein Automatikgetriebe muss bei normaler Fahrweise MINDESTENS 200 000 km halten.

Teile es so schnell wie möglich deiner (Zusatz)versicherung mit, was sie sagt siehst du ja dann. Warum sollte sie den Rest nicht bezahlen?

Erstmal probieren und abwarten ....

So,
habe heute mit mehreren leuten vom ADAC, Autobild und zwei Rechtsanwälten telefoniert und folgendes heruasbekommen und unternommen:

Es gibt eine sog. Sachmängelhaftung (1 Jahr), die besagt, dass de Autohändler alles unternehmen muss um den Schaden zu beseitigen.

Also: Einfach den Wagen beim Händler abstellen bzw. bei nicht fahrbereiten Wagen den Standort ihm mitteilen, so dass dieser sich kümmern muss. Solange es kein normale Verschleissgeschichte ist!
In meinem Fall kann man nicht bei 51000 KM (Automatikgetriebe) über Verschleiss reden.

Der Händler hat also eine 1-jährige Garantie ggü. dem Kunden. Dies ist seit 2002 allgemeines EU-Recht. Da kommt der Händler nicht raus, es sei denn er kann mir in meinem Fall nachweisen, dass der Schaden durch eine von mir falsch bediente Automatikhandhabung enttstanden ist. Kann er nicht!

Ich habe darufhin in Absprache mit dem RA ein Schriftstück gefertigt, mit dem Inhalt, dass der Händler mit Fristsetzung den Schaden zu beseitigen hat. Dieses Schriftstück wurde von mir und einem mit hinzugezogenem Zeugen heute persönlich übergeben und unterschrieben.

Der vor Ort anwesende Händler konnte mir nichts weiter sagen, da der eigentliche CHEF nicht da war. Ich werde von ihm heute tel. hören, so die Aussage von ihm.

Jetzt bin ich total gespannt wie es weiter gehen wird.
Habe überhaupt keinen Bock auf Stress.

Ich halte euch auf dem neuesten Stand!!!!

Mfg ninjaattack

Hallo
Also bei mir hat das Getriebe ca.65000 km gehalten, danach die gleichen Symptome wie bei deinem. Das Steuergerät war def. was dann zum Getriebeschaden führte. Beides wurde auf Kulanz zu 50% übernommen.

Gruß Uwe

Tja, die guten alten A-Klasse-automaten eben ;o)

Seid alle froh, dass noch Kulanz greift... aber Probleme mit den Automaten sind bekannt.
Habe aber das Gefühl DC hat mit fast allen Automaten seit 1997 bißchen in die Sch****
gegriffen hat.

MfG

R.Peter

Ähnliche Themen

So,
weiter gehts:

Der Händlerchef hat sich gemeldet und lehnt jegliche Verantwortung bzw. Kooperation ab.
Bin morgen beim Rechtsanwalt und werde einen langen Rechtsstreit durchziehen müssen (hoffentlich auch nicht)!

mfg ninjaattack

Zitat:

Original geschrieben von Automatik-Fuchs


Tja, die guten alten A-Klasse-automaten eben ;o)

Seid alle froh, dass noch Kulanz greift... aber Probleme mit den Automaten sind bekannt.
Habe aber das Gefühl DC hat mit fast allen Automaten seit 1997 bißchen in die Sch****
gegriffen hat.

MfG

R.Peter

Hallo

Was heißt mit fast allen Automaten? Ich habe noch einen C220CDI, kann ich mich da schon auf eine Rep. vorbereiten?

Gruß Uwe

Einfach mal in den anderen MB-Foren lesen hier bei MT. Egal ob C, E oder S-Klasse... Getriebeprobleme bei den 5-Gang-Automaten liest man hier öfters.

Haben vor 3h grad auch nen C240T reinbekommen...auch Automatik-Schaden. 98er Bj

MfG

R.Peter

P.S. Man beachte auch bitte, dass ein Großteil der Ausfälle auch auf die Elektronik zurückzuführen sind.

tja, die Moral von der Geschicht, woanders als bei MB-Händlern/Niederlassungen kauft man nicht.
Nicht böse sein, Du tust mir wirklich Leid, und ich wünsche Dir ganz viel Glück und Erfolg.
Bei MB nur gibt es eben diese Kulanz, Garantie, Rechtschaffenheit und Vertrauenswürdigkeit, auch dann, wenn hier viele über MB meckern.
Kopf hoch!!!!

Hi,

komme gerade vom Anwalt:

Die Zusatzversicherung weigert sich einzutreten, da zwischen dem Schadenstag und Anzeigetag mehr als 3 Tage vergangen sind. Wir haben 5 Tage gebraucht, da wir einen Kurzurlaub länger geplant hatten
der Anwalt fertigt ein Einspruchsschreiben ggü. der Zusatzversicherung.
Danach kommt erst alles andere ggü. dem Autohändler.

Das ist der aktuellste Stand.

Bis denne

Mfg ninjaattack

Zitat:

Original geschrieben von Automatik-Fuchs


Einfach mal in den anderen MB-Foren lesen hier bei MT. Egal ob C, E oder S-Klasse... Getriebeprobleme bei den 5-Gang-Automaten liest man hier öfters.

Haben vor 3h grad auch nen C240T reinbekommen...auch Automatik-Schaden. 98er Bj

MfG

R.Peter

P.S. Man beachte auch bitte, dass ein Großteil der Ausfälle auch auf die Elektronik zurückzuführen sind.

Natürlich liest man das öfter, weil nur das negative ins Forum gepostet wird. Glaubs du leute die ihren Stern jahrelang problemlos fahren, schreiben ins Forum? Glaube ich weniger...

Hallo,

meine Frau bekommt nächste Woche von ihrem Vater günstig einen A170 CDI Avantgarde Automatik. Wahrscheinlich Bj. 2001, mit ca. 16.000 km. Ob vor Mopf oder nach Mopf weiß ich nicht.

Meine Frage:
Kann man in irgendeiner Weise die Schäden am Automatik-Geriebe durch die Fahrweise oder irgendwas hinauszögern bzw. beeinflussen?
Was geht dort genau kaputt? Bei den häufigen Schäden müsste es ja immer ein ähnliches Schadensbild sein.
Kann man besonders gutes Öl für das Getriebe verwenden, um es ein wenig haltbarer zu machen?

Bin für jede Meinung dankbar.

Automatik-Fuchs hat doch bestimmt eine Idee.
Der hat doch oft genug mit den dingern zu tun...

Tschau

P.S.: Ich bin eigentlich nur haltbare Autos gewohnt. Momentan Golf II 1.6 TD LLK, 320.000 km, bis jetzt keine größeren Schäden

Gute Frage, ob man vorbeugen kann....

Auf jeden Fall nicht mit dem Öl, da ist schon das technisch am weitesten entwickeltste ist für diese Automaten (vollsynth.)

Fahrweise spielt auf jeden Fall ne große Rolle (nicht ständig Kick-Down und erst Fahrstufen einlegen, wenn Wagen wirklich steht)

Sonst hat man wenig Einfluss darauf, besonders nicht auf Fehler, die auf die Elektronik zurückzuführen sind.

Aber Baujahr 2001 dürfte schon etwas verbessert sein. Aber das müsste die Zeit zeigen ;o)

Viel Spaß trotzdem mit dem Auto, weil eigentlich finde ich persönlich die 700er Automatik prima.

MfG

R.Peter

Hallo,

erstmal schönen Dank für die Tips.

Ein Automatik-Getriebe wird bei mir generell nur im Stand geschaltet.
Wie ich schon mehrfach gelesen habe, wird der mechanische Schaden durch einen elektronischen im Steuergerät verursacht. Wie habe ich mir das vorzustellen?
Im Bekanntenkreis war mal ein C220 Diesel (95 PS), der schaltete zuerst einfach nicht mehr hoch. Dann später ist er ein paar mal liegengeblieben. Erst sagte Mercedes es läge am CAN-Bus zwischen Motor und Getriebe usw. Fazit: Der Wagen wurde gewandelt.
Was geht an diesen Getreiben kaputt? Es muß doch irgendein mechanischer Schaden an den Getrieben sein. Oder sind die Getriebe so ein Schrott, daß alles quer Beet kaputt geht.

Tschau

Automatik Getriebe

Hallo,
wie ich sehe haben viele diese Probleme.
Im Moment habe ich Kontakt zu einem anderem Fahrer der ebenfalls die Automatik defekt hat.
Baujahr 2000, Laufleistung 35000 KM. Unser hat dieselbe Laufleistung und auch den Schaden.
Das kann und darf nicht wahr sein.
Händler gibt 50 % Kulanz aber nur auf aus- und einbau.
Leihwagen wurde in Rechnung gestelllt, und ohne nachzufragen die Stabilisatoren vorne gewechselt.
Gesamtbetrag 1400 €.
Habe mich direkt in Stuttgart beschwert, gestern kam Rückantwort.. tut uns leid, aber... blablabl,,, sie übernehmen nichts.. und das obwohl die selbe Problematik bei wohl allen Automatik Getrieben auftreten.

In der Rechnung steht "Nabe K1 gebrochen".. was ist das für ein Teil ??

Ein Fall für die Presse ?? Oder hat das schon jemand versucht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen