Hilfe gesucht für Ganzjahresreifen

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen, ich hoffe ich finde hier Hilfe.

Ich möchte mir Ganzjahresreifen zulegen, da ich maximal 3000 km im Jahr fahre und bei uns hier auch kaum winterliche Temperaturen sind.

Ich habe eben auf meinen Reifen nachgeschaut und da steht 225/40 ZR18 vorne und 255/35ZR18 hinten. Gibt es dafür überhaupt Ganzjahresreifen?, sorry das ich so dumm Frage, aber ich habe davon überhaupt keine Ahnung und ehe ich zum Reifenhändler gehe und der mir als Frau vielleicht irgend etwas andreht dachte ich mir das ich hier erst einmal Nachfrage.

Vielen lieben Dank im voraus

35 Antworten

Ich empfehle Michelin CrossClimate. Habe sie auf meinem Fahrzeug drauf.

In 255/35 R18 habe ich nur Bridgestone Ganzjahresreifen gefunden. Kannst du bei nur 3tkm im Jahr nicht auf Sommer- oder Winterreifen verzichten?

Der Bridgestone ist der einzige den es in beiden Größen gibt. Aber auf so einem Auto eigentlich ziemlicher schwachsinn ... im Winter scheiße und im Sommer auch. Dann lieber auf Winterreifen verzichten und das Auto halt stehen lassen wenn es schneit.

Zitat:

@Drowner schrieb am 25. Oktober 2018 um 15:23:16 Uhr:


Der Bridgestone ist der einzige den es in beiden Größen gibt. Aber auf so einem Auto eigentlich ziemlicher schwachsinn ... im Winter scheiße und im Sommer auch. Dann lieber auf Winterreifen verzichten und das Auto halt stehen lassen wenn es schneit.

So ein Müll!

Ähnliche Themen

Was genau @Conan ?

Dass es der einzige in der Größe ist?
Dass Allwetterreifen niemals an die Performance eines Sommer- / und Winterreifens herankommen?
Dass man das Auto lieber bei Schnee stehen lässt (bei 3k km im Jahr ist man ja nicht gerade ein Viel bzw. Langstreckenfahrer)?

Pienst du im Geschäft auch immer rum und schreist "So ein Müll" und verlässt ohne Begründung den Raum?

Ich fahre seit 2016 mit Allwetterreifen und weiß es besser, denn davor bin ich wie Millionen von Autofahrern mit den Sommerreifen und mit den Winterreifen gefahren. Im Winter mit den Winterreifen als die Straßen nass waren, hatte ich sehr oft durchdrehende Räder , und ein Mal rutschte mir auch das Heck weg. Mit den Allwetterreifen bin ich 2016 Dezember von Berlin in die Schweiz gefahren, mit Null Stress. Dieses Jahr im Februar nach Prag und von da aus nach Wien und zurück, ohne Streß. Es nervt mich, dass die Sommerreifen und die Winterreifen allgemein hochgelobt werden. Wenn die Qualität der Reifen nicht stimmt, dann rutscht man auch mit den Winterreifen im Winter weg. Meine Allwetterreifen haben Schneeflocken-Label. Es gibt für die Allwetterreifen auch Grenzen, wie für die Winterreifen auch.

Zitat von Auto Motor Sport"Gute Ganzjahresreifen hingegen sind wie Winterreifen darüber hinaus schon mit dem höherwertigen Schneeflocken-Label ausgestattet, das dem Reifen entgegen der M+S-Kennzeichnung nachweislich ein bestimmtes Maß an Winterqualitäten attestiert, was auch durch Vergleich mit einem Referenzreifen für jedes Modell nachgewiesen werden muss. Nicht ohne Grund soll in Zukunft die Definition von Winterreifen an nachprüfbaren Eigenschaften, bescheinigt durch das Schneeflocken-Symbol, festgemacht werden."

Ich kann nur lachen wenn ich das lese du tust Gerade so als wenn Winter und Sommerreifen nicht ihre Berechtigung haben und nur Allwetterreifen das einzig wahre sind. Ich behaupte das man im Winter und im Sommer mit den Richtigen dafür vorgesehenen Reifen viel besser unterwegs ist wie du mit deinen Kompromissreifen und das kann man in jedem Reifentest nachlesen.

So ein Quatsch, lies nochmal.

Ich behaupte nicht, daß der Testsieger der Allwetterreifen besser als die Top Five der Sommer- und Winterreifen sind.

Dennoch gibt es in der Größe nur die Bridgestone. Und das was die in den letzten 10 Jahren aufn Markt geworfen haben, ist halt ziemlicher Müll. Aus dem Grund würde ich lieber gar keine Winterreifen nutzen und das Fahrzeug stehen lassen.

Aber ja, was Allwetterreifen können habe ich bei dem letzten Fahrsicherheitstraining gesehen. Kumpel fährt auf seinem Astra die Michelin Cross Climate. Er war uns mit den Sommerreifen (Michelin PSS) auf der Rüttelplatte etc. hausshoch überlegen. Sobald es trocken wurde hat man halt gemerkt, dass die Dinger nicht annähernd in den UHP Bereich vordringen können. Bei der Vollbremsung wäre die querende Schulklasse jedenfalls tot gewesen.

Moin!

Nutze einfach den Thread und komme heute mal von den IVern zu Euch zu den Daimlern rüber 🙂.
Bei uns läuft noch ein früher CLK 240 aus 2002, der aktuell im schneearmen Flachland eher zurückhaltende 5 tkm pro Jahr bewegt wird. Beide Radsätze sind jetzt gut 10 Jahre alt und sollen durch einen Radsatz ersetzt werden.
Es sollen die orig. Sommer-Alus verwendet werden; Mischbereifung.

Vorne: 205/55 R16 91V
Hinten: 225/50 R16 92V

Conti und Bridgestone scheinen nicht in beiden Dimensionen verfügbar.
Ganzjährig einfach WR zu fahren, finde ich etwas unglücklich. Erlaubt ist es wohl.

Freue mich auf Eure Antworten.
Danke.

Lass den Wagen im Winter stehen und fahre nur noch Sommerreifen. Das Blechkleid wird es dir danken!

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 24. Juni 2021 um 21:15:47 Uhr:


Lass den Wagen im Winter stehen und fahre nur noch Sommerreifen. Das Blechkleid wird es dir danken!

Hi!

Grundsätzlich richtig, aber der Besitzer braucht den Wagen ganzjährig, aber eben wenig. Einen Zweitwagen gibt es nicht. Es ist nicht mein CLK.

Micehlin bietet die gewünschten Dimensionen als GJR auch nicht ...

Zitat:

@Conan schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:44:24 Uhr:


Ich empfehle Michelin CrossClimate. Habe sie auf meinem Fahrzeug drauf.

Ich schließe mich an. Hab die nun auf dem zweiten Wagen und bin wieder begeistert.

Ich fahre allerdings keine Mischbereifung, sondern rundum 225/45 R17 @ 7,5J x 17".

Deine Antwort
Ähnliche Themen