Hilfe gesucht, 335i nach Tieferlegung zu hart
Hallo zusammen,
ich wollte mal hören ob ihr mir weiterhelfen könnt. Folgender Sachverhalt:
Ich habe letzte Woche den Einbau der Fahrwerks-Federn von AC Schnitzer bei meinem 3er e92 durchführen lassen. Zum Auto: 335i, Felge 19 Zoll auf Sternspeiche 230, EZ: 08.2008 mit 60.000 km
Diese Umrüstung hatte ich vorgenommen da bei meinem 3er damals die Option sportliche Fahrwerksabstimmung Entfall bestellt wurde und ich mir eine dezente optische Tieferlegung gewünscht hatte.
Jetzt ist mir das Fahrzeug etwas zu hart geworden und ich überlege was ich noch machen kann. Optisch bin ich jetzt eigentlich zufrieden obwohl es auch 1 cm weniger hätte sein können...
Was denkt ihr wäre die Beste Lösung, auch unter Berücksichtigung der Kosten:
1) Umbau auf BMW Performance Fahrwerks oder dem AC Schnitzer Komplettfahrwerks. Kosten müssten bei 1400€ liegen oder? inkl. Einbau und Vermessen beim :-)
2) Dämpfer tauschen die sind ja nach 60.000 km die jetzt drauf habe schon recht fertig. Habt ihr ne Idee was das Kosten würde ?
2) Umrüsten auf Reifen ohne Runflat. Kosten ca. 1300€
Vielen Dank für eure Meinung.
Grüsse,
Chris
33 Antworten
Also wer dir erzählt, dass der Dämpfertausch hinten sooo kompliziert ist, der will dich nur über den tisch ziehen.
Das geht binnen minuten und sogar beim Cabby, wo man im Kofferraum die ganzen Verkleidungen abmachen muss um an die Dämpferschraube zu kommen.
Also bitte lasst euch nicht veräppeln. Eine gute Werkstatt sollte nicht mehr als 250€ für einen Fahrwerkstausch (VA+Ha) nehmen. Alles drüber ist abzocke.
Gruß
Das AC Schnitzer Federn von H&R kommen sollen habe ich auch schon mal gelesen. Hoffe aber echt das sie diese nach Vorgabe von Schnitzer Fertigen und nicht einfach 1:1 ihre nehmen. Dazu kommt das laut H&R Hompage die Federn für den 335i eine Tieferlgeung von VA:45-50, HA:25 angeben. Lauf AC Schnitzer Hompage sind es bei ihren Federn weniger. Daher war mein Eindruck immer es sind nicht 100% identische Teile.
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Hab grade mal im E90-forum nach AC Federn gesucht. Das sind wohl die ganz normalen H&R Federn. Das heißt, sie werden hart bleiben und sich noch deutlich setzen.Wenn du das nicht magst, würde ich dir eher zum Eibach Prokit raten und die AC rausschmeissen.
Siehe hier:
http://www.e90-forum.de/.../...-ac-schnitzer-od-hartge-federn.html?...http://www.e90-forum.de/.../...schnitzer-contra-eibach-federn.html?...
Zitat:
Original geschrieben von dapuse
Ich habe letzte Woche den Einbau der Fahrwerks-Federn von AC Schnitzer bei meinem 3er e92 durchführen lassen. Zum Auto: 335i, Felge 19 Zoll auf Sternspeiche 230, EZ: 08.2008 mit 60.000 kmDiese Umrüstung hatte ich vorgenommen da bei meinem 3er damals die Option sportliche Fahrwerksabstimmung Entfall bestellt wurde und ich mir eine dezente optische Tieferlegung gewünscht hatte.
Jetzt ist mir das Fahrzeug etwas zu hart geworden
Das Problem ist, dass du durch die Verbastelung jetzt unterdämpfte Federn hast, d.h. die Stoßdämpfer nicht für die höhere Federrate ausgelegt sind und deshalb die Schwingungen der Feder nicht mehr ordentlich abbauen können. Das ganze fühlt sich dann hart/holprig an und nach Querrillen schwammig (da das Fahrwerk ja auch nicht mehr die durchgehende Bodenhaftung gewährleisten kann).
Die Lösung ist dass Federn und Stoßdämpfer zueinander passen müssen. Kannst dir also aussuchen ob du lieber die Federn tauschst oder die Stoßdämpfer.
also ich hab ja bekanntermaßen nen A4 in der S-Line Ausstattung. Dies beinhaltet ebenfalls Federn von H&R. Dazu noch 255/35 19er Reifen.
Nach mittlerweile knapp 60k Kilometern hat sich der Bock dermaßen gesetzt, das auf Grund der Härte viel an Komfort verloren gegangen ist.
Unbequem ist es zwar noch nicht aber beim nächsten werd ich vermutlich keine Fahrwerkstieferlegung mehr nehmen. Mann wird ja älter und der Rücken wirds mir dann danken🙂
Ähnliche Themen
Wenn ich die Berichte so sehe, gibt es diese Probleme (setzen und Härte) aber nur bei H&R. Bei Eibach hört man von den Problemen eigentlich nicht.
H&R... dazu sag ich mal nix... Wer sich sowas trotz all der Berichte noch einbauen lässt, der hat es nicht besser verdient. Genauso sieht es aus wenn man nur die Federn wechselt... Wie oft habe ich hier im Forum schon davor gewarnt nur die Federn zu tauschen?! Das ist und bleibt 0815 Gefrickel. Sowas kann man bei einem alten Golf machen aber nicht bei einem BMW.
Bei dem hier besagten 335i ein Bilstein B14 einbauen und fertig ist die Sache. Perfekte Dämpfer mit perfekten Federn, passend aufeinander abgestimmt... und der Runflat Müll muß natürlich runter. Habe den Wechsel auf Michelin Pilot Sport 3 jedenfalls nicht bereut.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
H&R... dazu sag ich mal nix... Wer sich sowas trotz all der Berichte noch einbauen lässt, der hat es nicht besser verdient. Genauso sieht es aus wenn man nur die Federn wechselt... Wie oft habe ich hier im Forum schon davor gewarnt nur die Federn zu tauschen?! Das ist und bleibt 0815 Gefrickel. Sowas kann man bei einem alten Golf machen aber nicht bei einem BMW.Bei dem hier besagten 335i ein Bilstein B14 einbauen und fertig ist die Sache. Perfekte Dämpfer mit perfekten Federn, passend aufeinander abgestimmt... und der Runflat Müll muß natürlich runter. Habe den Wechsel auf Michelin Pilot Sport 3 jedenfalls nicht bereut.
Hab mir gerade Deine Bilder angeschaut; sehr schön.
Sagst Du mir noch was zum
- Fahrwerk vorher
- Komfortempfinden vorher/nachher (ehrliche Antwort bitte🙂)
- Preis incl. Einbau und wo du es hast machen lassen
Und, hättest Du das ganze auch noch etwas höher stellen können ?
Danke im Vorraus
Eins mal vorweg, AC Schnitzer lässt seine Federn von EIBACH fertigen.
Beweis: schaut euch mal das Original-Eibach-Gutachten mit dem AC-Schnitzer-Gutachten an.
Bei diesem Vergleich werdet Ihr feststellen, das Ø der Drahtstärke, Anzahl der Umwindungen, Länge im entspannten Zustand, usw. ... identisch sind.
Ob jetzt AC Schnitzer die Eibach-Federn 1:1 so übernimmt und nur ne andere Farbe und
Schriftzeichen hat, lass ich mal in den Raum stehen. Wirtschaftlich & Kostentechnisch betrachtet, kann ich mir nicht vorstellen, dass AC-Schnitzer dort total andere Federn als wie die originalen Eibach produzieren lässt. - Aber das ist jetzt ein anderes Thema.
Was mich immer wieder nur verblüft, da wollen immer alle Ihr Auto tieferer haben, nehmen aber (durch den kürzeren Federweg der Tieferlegungsfeder) keine leichten Komforteinbußen in Kauf !
Ich sags mal so, wenn ein bißchen tiefer und er soll nicht bock hart werden, dann bleibt ja eigentlich nur original Dämpfer (bereits ja verbaut) in Kombi mit Federn von Eibach / AC Schnitzer übrig, weicherer gehts ja fast net. Ob dann diese Variante gut ist, steht dann wieder auf einem anderen Blatt.
Am allerbesten ist immer die Variante: Ein abgestimmtes Komplettfahrwerk, egal ob jetzt ein Tellerfahrwerk oder GW-FW. Wobei ich dazusagen muss, das wahrscheinlich / mit ziemlicher Sicherheit, jedes Komplett-Tellerfahrwerk (=Tief.-Feder + Sportstossdämpfer) eher härter seien wird, als Deine jetztige Lösung.
Klar das ein GW-FW, wo man Höhe und Härte selber einstellen kann ist immer die Beste Lösung.
z.b. Bilstein B16, KW 2 + 3, Sachs-Performance.
oder bereits härtevoreingestellt, wie Bilstein B14, Eibach Streetcomfort, H+R .......
In Deinem Fall, schließe ich mit den Vorrednern an, keine Run-Flats !
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Hab mir gerade Deine Bilder angeschaut; sehr schön.
Sagst Du mir noch was zum
- Fahrwerk vorher
- Komfortempfinden vorher/nachher (ehrliche Antwort bitte🙂)
- Preis incl. Einbau und wo du es hast machen lassenUnd, hättest Du das ganze auch noch etwas höher stellen können ?
Oh, ich fürchte hier liegt ein Mißverständnis vor... Ich selbst habe das Bilstein
nochnicht verbaut. Das soll irgendwann noch kommen. Ich kenne das Fahrwerk aber von einem Bekannten, daher kann ich es empfehlen.
Ausgangssituation, damit Du meine Meinung einschätzen kannst, ist folgende:
Ich selbst habe das Serien M-Fahrwerk und hatte Bridgestone Potenza Runflats drauf... Letztere habe ich nun gegen Non-Runflat Michelin Pilot Sport 3 gewechselt. Das dämpft schonmal ein gutes Stück das hölzerene/poltrige Abrollverhalten. Das M-Fahrwerk ist dennoch, für meinen Geschmack, etwas zu knackig... Hier bietet das Bilstein meines Bekannten mehr Restkomfort bei gleichzeitig (subjektiv) besserer Straßenlage.
Vielen Dank! Das ist sehr hilfreich was du schreibst.
Auch mein Kenntnisstand war das es mit Seriendämpfer und tieferen Federn eigentlich weicher sein sollte als mit einem Sportfahrwerk BMW m- oder Performance als Beispiel. Aber ich bin kein Experte und hatte mich auf die Aussage meines :-) verlassen...
Zitat:
Original geschrieben von Booker_T
Eins mal vorweg, AC Schnitzer lässt seine Federn von EIBACH fertigen.
Beweis: schaut euch mal das Original-Eibach-Gutachten mit dem AC-Schnitzer-Gutachten an.
Bei diesem Vergleich werdet IhrR feststellen, das Ø der Drahtstärke, Anzahl der Umwindungen, Länge im entspannten Zustand, usw. ... identisch sind.Ob jetzt AC Schnitzer die Eibach-Federn 1:1 so übernimmt und nur ne andere Farbe und
Schriftzeichen hat, lass ich mal in den Raum stehen. Wirtschaftlich & Kostentechnisch betrachtet, kann ich mir nicht vorstellen, dass AC-Schnitzer dort total andere Federn als wie die originalen Eibach produzieren lässt. - Aber das ist jetzt ein anderes Thema.Was mich immer wieder nur verblüft, da wollen immer alle Ihr Auto tieferer haben, nehmen aber (durch den kürzeren Federweg der Tieferlegungsfeder) keine leichten Komforteinbußen in Kauf !
Ich sags mal so, wenn ein bißchen tiefer und er soll nicht bock hart werden, dann bleibt ja eigentlich nur original Dämpfer (bereits ja verbaut) in Kombi mit Federn von Eibach / AC Schnitzer übrig, weicherer gehts ja fast net. Ob dann diese Variante gut ist, steht dann wieder auf einem anderen Blatt.
Am allerbesten ist immer die Variante: Ein abgestimmtes Komplettfahrwerk, egal ob jetzt ein Tellerfahrwerk oder GW-FW. Wobei ich dazusagen muss, das wahrscheinlich / mit ziemlicher Sicherheit, jedes Komplett-Tellerfahrwerk (=Tief.-Feder + Sportstossdämpfer) eher härter seien wird, als Deine jetztige Lösung.Klar das ein GW-FW, wo man Höhe und Härte selber einstellen kann ist immer die Beste Lösung.
z.b. Bilstein B16, KW 2 + 3, Sachs-Performance.
oder bereits härtevoreingestellt, wie Bilstein B14, Eibach Streetcomfort, H+R .......In Deinem Fall, schließe ich mit den Vorrednern an, keine Run-Flats !
Ich fahre seit diesem WE ein Gewindefahrwerk von AP...hab aktuell 165t km drauf und die letzten 30t km das Eibach Prokit in Verbindung mit den Stoßdämpfern vom original Sportfahrwerk am laufen. Die Dämpfer waren jetzt ziemlich fertig.
Hab vorne noch 1 cm und hinten 1,5cm Restgewinde. Somit relativ tief...wobei ich vom Komfort in Verbindung mit den nonRFT 19ern echt positiv überrascht bin, klar es ist straff (so will ichs ja auch), aber es ist keineswegs unkomfortabel. An gewissen Stellen ist es sogar komfortabler als vorher...
Das Ganze fährt sich auch viel direkter und sieht einfach Hammer aus 😉
Leider war der Bock bei den Fotos nicht ganz sauber...sch...Mucken!
Dazu hab ich auch noch den Performance Diffusor verbaut...siehe letztes Bild 😁
Um dann auch noch etwas für den TE beizutragen.
Zitat:
Original geschrieben von proXimaus
Ich fahre seit diesem WE ein Gewindefahrwerk von AP...hab aktuell 165t km drauf und die letzten 30t km das Eibach Prokit in Verbindung mit den Stoßdämpfern vom original Sportfahrwerk am laufen. Die Dämpfer waren jetzt ziemlich fertig.
Hab vorne noch 1 cm und hinten 1,5cm Restgewinde. Somit relativ tief...wobei ich vom Komfort in Verbindung mit den nonRFT 19ern echt positiv überrascht bin, klar es ist straff (so will ichs ja auch), aber es ist keineswegs unkomfortabel. An gewissen Stellen ist es sogar komfortabler als vorher...
Das Ganze fährt sich auch viel direkter und sieht einfach Hammer aus 😉Leider war der Bock bei den Fotos nicht ganz sauber...sch...Mucken!
Dazu hab ich auch noch den Performance Diffusor verbaut...siehe letztes Bild 😁
Um dann auch noch etwas für den TE beizutragen.
sieht gut aus die Tieferlegung und der Diffusor 🙂
klasse Bilder - wie immer 😉
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von 147m.k
also ich hab ja bekanntermaßen nen A4 in der S-Line Ausstattung. Dies beinhaltet ebenfalls Federn von H&R. Dazu noch 255/35 19er Reifen.
Nach mittlerweile knapp 60k Kilometern hat sich der Bock dermaßen gesetzt, das auf Grund der Härte viel an Komfort verloren gegangen ist.
Unbequem ist es zwar noch nicht aber beim nächsten werd ich vermutlich keine Fahrwerkstieferlegung mehr nehmen. Mann wird ja älter und der Rücken wirds mir dann danken🙂
Das S-Line ist sowieso unkomfortabel... Zumindest meins im A4 B7 wars....
Aber hast schon Recht! Und was die meisten der "Tiefer, härter, breiter" Fraktion nicht sehen: Ein Auto braucht Federweg um gut zu liegen!
Zitat:
Original geschrieben von Mikel1975
2) Dämpfer tauschen die sind ja nach 60.000 km die jetzt drauf habe schon recht fertig. Habt ihr ne Idee was das Kosten würde ?[/quote
Das wär mir jetzt aber neu, dass Dämpfer nach 60000 km ziemlich fertig sind ????
Ich würd einstweilen mit der Härte leben und dann auf Non Runflat umrüsten. Ich fahre das M-Fahrwerk mit 19 Zoll Non Runflat und bin recht zufrieden, aber das empfinden ist da auch unterschiedlich. An deiner Stelle hätte ich vielleicht das Tieferlegen an sich gelassen, falls der Komfort vor der Optik kommt....
Wow!!! Meine Dämpfer sind jetzt seit knapp 180.000km nicht erneuert. Wurden kürzlich in der BMW-Werkstatt getestet und immer noch für gut befunden.