Hilfe für Kaufentscheidung
Hallo, da wir demnächst einen neuen gebrauchten kaufen werden und wir derzeit noch einen Mondeo Turnier MK4 2.0tdci 140PS besitzen der auch die Jahre sehr zuverlässig war, war die Auswahl recht einfach, es soll ein Mondeo Turnier MK5 werden, aber mit welchen Motor.
Da wir aber seit ca. 1,5 Jahre einen zweit Wagen für Stadtgebiet und andere Kurzstrecken besitzen, ist die Jahreslaufleistung vom Mondeo natürlich gesunken.
Der Mondeo wird hauptsächlich genutzt für meinen Arbeitsweg 80km hin und zurück pro Tag und auch für andere weitere Strecken wie Urlaub und so, komme da ca. auf 18000km pro Jahr.
In der engeren Auswahl steht der 1.5l Ecoboost und der 2.0tdci mit 180PS.
Welcher der beiden wäre am Sinnvollsten auch von den Kosten her?
Laut Versicherung ist der Ecoboost gleich teuer wie der MK4 und der 180PS Diesel wäre um 150€ teurer pro Jahr.
Wir sind den Ecoboost schon probegefahren und waren echt überrascht, aber wie ist der Motor wenn mal das Fahrzeug voll beladen ist oder hohe Laufleistung von über 200tkm, kann man wahrscheinlich noch nicht beurteilen da es den glaub ich erst seit 1 Jahr auf dem Markt gibt.
Wie siehts den noch mit den Wartungskosten aus, wie auch Zahnriemen wechsel, beim Diesel der Partikelfilter, fahre mit meinem immer in die freie Werkstatt und da zahle ich für den Kundendienst ca. 150€.
Der MK4 hat doch laut Ford einen Wartungsfreien Partikelfilter und ich hatte auch noch nie Probleme, ist das bei dem neuen auch so?
Wäre der höhere Preis sinnvoll für den Diesel oder doch eher der Ecoboost, leider konnt ich den 180PS Diesel noch nicht Probefahren.
mfg
Beste Antwort im Thema
Also ich danke euch für die zahlreichen Infos, wir haben uns für den 1.5l Ecoboost entschieden. Ich hoffe wir bereuen es nicht (scherz) :-).
Den Mondeo können wir am Donnerstag abholen, natürlich freuen wir uns schon riesig aufs neue Gefährt.
Wenn wir ihn haben werde ich ein paar Fotos machen und hier reinstellen.
Mfg
13 Antworten
Zitat:
@Pommes_A3 schrieb am 20. April 2016 um 12:59:16 Uhr:
Freie Werkstatt wirst du erstmal vergessen können sonst erlischt deine Garantie.
Das ist so nicht richtig. Folgender Link klärt über Pro und Contra sehr gut auf.
http://www.n-tv.de/.../...e-oder-Vertragswerkstatt-article5959591.html
Gruß
MM
Hallo,
wir fahren einen 180 PS Diesel seit 14.000 km wir haben uns nach einer Probefahrt mit einem 150 PS Mondeo Turnier für den 180 PS Motor entschieden und würden die Kaufentscheidung wieder so treffen.
Gruß Kartcobra
Zitat:
@AstraRacer schrieb am 20. April 2016 um 20:45:01 Uhr:
Ok, Danke für den Hinweis, mit den freien Werkstätten habe ich auch nicht gewusst?
Bei 18.000km/Jahr nicht ganz einfach, selbst wenn man das ganze "Dieselstinker" und "welche Plaketenfarbe gibt's morgen" Gedön's ignoriert.
Ich fahr jeden Tag 100km zur Arbeit und zurück (50/50) und habe letztes Jahr (vor dem VW-Skandal) den 150PS Diesel gewählt, da er damals mit EURO 6 ja noch als "sauber" galt.
Im Jahr komme ich also rund auf 25.000km.
Und ich denke, ich würde es heute wieder tun, wenn auch vielleicht nicht mehr mit einem so großen "Pro".
Solange die Regierung von der Auto-Industrie "bezahlt" wird, wird sich an den Dieselsituation in nächsten Jahren nicht viel ändern. "Blaue Plaketten" sind vom Tisch, und Dieselpreisanpassung wohl auch...
Geht man den "Öko-Weg" darf man auch nicht vergessen, das diese ganzen "Downsize" (Ecoboost/Turbo-) Einspritzmotoren auch nicht gerade die Saubermänner sind.
Bleibt eigentlich nur der höhere Anschaffungspreis, Steuer, und evtl. der DPF als einzurechnentes Verschleissteil nach 100K-150K/km, falls du das Auto überhaupt solange fahren willst(?).
Pro wäre der Dieselpreis (Superbenzin -20 Cent), sowie die längeren Wartungsintervalle beim Diesel.
Also einfach alles gegenrechnen und dann auf dieser Grundlage entscheiden.
So long,...
Blende doch einfach mal Kosten und Umwelt aus.
Was magst du denn vom Fahrgefühl lieber? Benziner oder Diesel? - Ich hab mich damals zum 160ps Benziner entschieden weil der quasi die gleichen Fahrleistungen hatte wie der 180ps Diesel, dabei leiser ist und irgendwie besser zum Auto passte.
Aus meiner Sicht hängt die Wahl noch vom Höhenprofil der Strecke ab. Bei mir ist es z.B. ziemlich hügelig. Vor Jahren habe ich es da mal mit einem TSI-VW-Benziner 140PS versucht und war schwer enttäuscht. Die Leistung stimmte zwar, aber wenn ich am Berg viel Drehmoment bei niedriger Drehzahl brauche (z.B. Anhänger) passt es einfach nicht. Da schlägt sich ein Diesel gleicher Leistung deutlich besser und schaltfauler. Zumal aufgeladene Ottomotoren über einer gewissen Drehzahl dann ziemlich zu saufen anfangen. Die Verbrauchsspreizung ist viel höher als beim Selbstzünder.
Aber wie oben gesagt, probieren geht über studieren.
Zitat:
@blinki-bill schrieb am 21. April 2016 um 16:44:39 Uhr:
Ein wichtiges Pro für den Diesel ist .......und der Wiederverkaufswert.
Wer weis das schon? Der Schuss kann auch nach hinten losgehen.
Also mein Streckenprofil ist eher auf flachem Gebiet, vielleicht das wir 1 mal im Jahr in die Berge fahren.
Wohne an der Deutsch-Österreichischen Grenze und fahre natürlich auch rüber zum tanken und da ist die Differenz zwischen Diesel und Benzin nicht so viel, ca 7cent pro Liter.
Im Schnitt pro Jahr würde der Benziner bei 7l verbrauch 300€ mehr kosten.
Wir konnten schon mal den 1.5l ecoboost probieren und waren überrascht, von der Fahrleistung ist er mit Sicherheit wenn nicht sogar besser als unser Diesel.
Vom Wartungsintervall der beiden neuen Motoren weis ich eigentlich noch nicht viel, ausser vom Zahnriemenwechsel.
Vom DPF kann ich mich eigentlich nicht beklagen, nie probleme gehabt und eben auch Wartungsfrei.
Wartungskosten waren bei dem aktuellen pro Jahr ca. 150 in der freien Werkstatt.
Zitat:
@AstraRacer schrieb am 21. April 2016 um 21:21:55 Uhr:
Also mein Streckenprofil ist eher auf flachem Gebiet, vielleicht das wir 1 mal im Jahr in die Berge fahren.
Wohne an der Deutsch-Österreichischen Grenze und fahre natürlich auch rüber zum tanken und da ist die Differenz zwischen Diesel und Benzin nicht so viel, ca 7cent pro Liter.
Im Schnitt pro Jahr würde der Benziner bei 7l verbrauch 300€ mehr kosten.
Wir konnten schon mal den 1.5l ecoboost probieren und waren überrascht, von der Fahrleistung ist er mit Sicherheit wenn nicht sogar besser als unser Diesel.Vom Wartungsintervall der beiden neuen Motoren weis ich eigentlich noch nicht viel, ausser vom Zahnriemenwechsel.
Vom DPF kann ich mich eigentlich nicht beklagen, nie probleme gehabt und eben auch Wartungsfrei.
Wartungskosten waren bei dem aktuellen pro Jahr ca. 150 in der freien Werkstatt.
Also unter diesen Vorraussetzungen würde ich zum Benziner raten.
Die Einsparungen zum Diesel sind minimal, und dafür gehst du der ganzen "Diesel-Problematik" aus dem Weg.
So long,...
Also ich danke euch für die zahlreichen Infos, wir haben uns für den 1.5l Ecoboost entschieden. Ich hoffe wir bereuen es nicht (scherz) :-).
Den Mondeo können wir am Donnerstag abholen, natürlich freuen wir uns schon riesig aufs neue Gefährt.
Wenn wir ihn haben werde ich ein paar Fotos machen und hier reinstellen.
Mfg