Hilfe für Kauf von Audi 2.5 tdi
Also ich habe jetzt vor mir einen Audi 2.5 tdi zu kaufen ,hole mir nur so eine grosse Maschine da ich den Diesel umsonst bekomm!
Antrieb ist mir relativ egal, ich würde schon lieber einen Quattro haben aber daran sollte es nicht scheitern...
Habe ein Link mit reingestellt der Wagen soll auf jeden Fall Leder haben und unter 120000 km haben und Manuelles Getriebe besitzen.
Was sagt ihr zu den Wagen, sollte ich den Verkäufer auf Zahnriemenwechsel ansprechen oder würd der erst bei 120000 generell durchgeführt.
Auf was für Einzelheiten muss ich noch achten????Ist der Preis ok???
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Beste Antwort im Thema
Was man hier lesen muss ist ja unfassbar!
Wenn der 2.5er TDI ordentlich behandelt wird dann hält er auch problemlos über ein paar hunderttausend Kilometer.
Vom LongLife Service würde ich abraten, allerdings auch davon billiges Öl zu fahren. Das Öl sollte schon hochwertig sein (auch wenn's nicht das Beste sein muss) dafür aber spätestens alle 15.000km gewechselt werden, damit kann man die Nockenwellenschäden der letzten 2.5er TDI sehr gut eindämmen (wenn nicht sogar ausschließen).
Turboladerschäden haben zu einem sehr sehr großen Teil mit der Handhabung zu tun (warm- & kaltfahren) - nur bis Baujahr 2003 gab’s da Probleme durch Ablösungen von Rostpartikeln der Abgaskrümmer die den Turbolader beschädigt haben.
Durch den quattro Antrieb hat man gerade bei feuchter / nasser Straße einen enormen Traktionsvorteil und kann die Leistung und das Drehmoment auch genießen, ohne ein zerren in der Lenkung, weinende Vorderräder und fehlende Querdynamik.
Die Defekte an der Einspritzpumpe entstehen meiner Meinung nach (und auch aus den mir vorliegenden Untersuchungen von Diesel-Experten und Bosch) fast ausschließlich durch minderwertigen Diesel oder Bio-Diesel. Die Verwendung von Bio-Diesel ist laut Hersteller der Einspritzpumpe (Bosch) NICHT freigegeben, Audi hat es dennoch freigegeben (vermutlich aus Angst um einen Imageschaden), ich tanke solche Plörre nicht.
Die Luftmassenmesser gehen auch schon lange nicht mehr kaputt - die Zeiten sind vorbei (was nicht heißt das Mal einer ausfallen kann).
Der Zahnriemenwechsel ist allerdings recht kostenintensiv (da gibt’s genügend Threads drüber). Seit ca. 6 Monaten gehört auch die Überprüfung der Lagerbuchse vom Keilrippenriemenspanner zum Umfang des Zahnriemenwechsels, ich empfehle diese Lagerbuchse gleich mit zu erneuern. Mehrkosten ca. 80 - 100 Euro, wenn der Spanner in den nächsten 120.000 bricht kostet es minimal 400 Euro, maximal xxxx Euro (neuer Motor). Und wenn die Werkstatt sich die Lagerbuchse beim zahnriemenwechsel anguckt heißt es ja nur dass der zum Zeitpunkt der Prüfung in Ordnung ist, für die nächsten 120.000km kann niemand garantieren!
Ich würde mir keinen 3 Liter kaufen denn erstens gibt's den nur im B7 und den mag ich optisch nicht, zweitens haben auch die Motoren ausreichend Probleme (Kettentrieb, Ölverbrauch, Kolbenfresser, Keilrippenriemenscheibe, etc.) und bei Reparaturen an der Steuerkette geht's grundsätzlich über 1000 Euro. Da ist es mir lieber alle 120.000km den Zahnriemen zu zerlegen, sämtliche Rollen etc. zu prüfen und ggf. zu erneuern und man hat Ruhe anstatt einmalig (und unerwartet) 2xxx Euro für eine Reparatur an der Steuerkette zu bezahlen.
16 Antworten
bei den km stand schau das jedes service gemacht wurde das auto ist ja vom händler oder?da hast du sowieso garantie für ein halbes, oder ein ganzes jahr-
zahnriemen wechsel anschaun wann der gemacht wurde. km kann man nicht nachschaun außer du kennst jemand der bei audi arbeitet der schaut in die audi historie nach da müsstest du ihm die fahrgestellnummer geben da weißt du dann alles über das auto.
mfg