Hilfe für Gebrauchtwagenkauf Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

da sich meine kleine Familie durch Zwillinge bald verdoppeln wird, suche ich ein Familienfahrzeug und ziehe den Caddy in Erwägung.

Bei einem mir empfohlenen Gebrauchtwagenhändler steht ein 2008er Ecofuel, den in Frage käme.

Der Wagen hat bereits den elektronischen GDR, wie ich aufgrund der Nachforschung hier und in anderen Foren rausfinden konnte. Offenbar ist da mal eine Umrüstung erfolgt.

Der Blick in den Motorraum war allerdings sonst nicht sehr erbaulich. Das Aluminium des Motorblocks hat so weiße "Ausblühungen". Am Ölnachfüllstutzen und auch an einer anderen Stelle, die ich technisch nicht benennen kann, ist es ölfeucht.

Da ich technisch nicht so bewandert bin, bitte ich um Hilfe, ob die benannten Dinge auf ernsthafte Probleme hindeuten. Ich habe entsprechende Bilder angehängt.

Der Wagen hat übrigens 108.000 km runter und ist innen ziemlich zermackt, da er zuvor von einer Gebäudereinigungsfirma genutzt wurde. Kosten soll er rund 6.900 €. Zuviel?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

15 Antworten

Das mit der Alukorrosion des Motorblocks ist normal, da würd' ich mir keine Sorgen machen...
Aber wohl eher um den vorigen Nutzzweck des Fahrzeugs.... ziemlich zermackt klingt nicht schön.

Hallo,
wenn der Wagen von einer Gebäudereinigung genutzt wurde ist er bestimmt
auch von zig Fahren genutzt worden und dementsprechend verheizt.
Meistens ist fremden Fahren der Firmenwagen scheiss Egal.
Wenn du schreibst von innen ist er im schlechten Zustand, lässt das in meinen Augen auf einiges schließen. Ich würde die Karre auf gar keinen Fall kaufen 😎
Such lieber weiter.

Gruß aus Duisburg

Genau meine Meinung, da würde ich lieber ein paar Tausender mehr in die Hand nehmen und einen >guten< Gebrauchten holen.

Moin,
Kann mich den anderen eigentlich nur anschließen.
Auch lässt das Gesamtbild darauf schließen das der Nutzungsbereich wohl eher der Stadtverkehr war....für 6jahre relativ wenig Kilometer für einen Firmenwagen...und auch der Erdgasantrieb lässt den Schluss zu.
Also kommt zu der Gefahr von vielen Fahrern auch die des kurz/Stadtverkehr hinzu.
Ich würde ihn stehen lassen...

Ähnliche Themen

Hallo!
Die Firmenwagen vom Caddynutzer,werden immer von verschiedenen Fahrer benutzt, und Sie pflegen den Wagen nicht,diese Erfahrung habe ich schon gemacht. Wenn an einigen Stellen im Motorraum Ölfeucht ist, schau genau hin wo am Motor das Öl ist.
Meine Erfahrung ist,das gepflegt Caddy`s sind nicht beim Fähnchen Händler sondern beim VW Händler.

Vielen Dank für die Hinweise.

Das Nutzungsprofil ist wahrscheinlich tatsächlich nicht unbedingt 'ne Empfehlung.

Kann denn jemand den Ölverlust anhand der Fotos einschätzen? Der auf dem zweiten Foto ist hinter den gekrümmten Zuleitungen zum Motorblock (kann ich leider nicht besser beschreiben).

Hallo

Der Ölverlust den ich auf den Bildern erkennen kann ist eher ne kosmetische Leckage.

Für was werden denn gepflegte Ecos aus diesem MJ und dieser Laufleistung gehandelt ?

Kannst du mit dem Innenraum denn leben und besteht da für dich Handlungsbedarf bzw. muss Geld investiert werden (Thema Schöner WohnenFahren😁) ?

Am Ende spielt es keine Rolle ob nur einer oder hundert mit dem Auto gefahren sind.

Wenn der eine nicht vernünftig fahren kann ist das schlimmer als wenn von den 100 vielleicht 10 nicht vernüftig fahren konnten oder wollten.

MFG

Ja, so sehe ich das im Ergebnis auch. Ich habe mich heute noch mal ein bisschen umgetan und zwei Ecofuel Modelle gefunden, die nach der Papierform in besserem Zustand sein sollten. Die Kosten 7.700 bzw. 7.900 € und haben teilweise auch weniger Kilometer.

Ich hab die jetzt mal angeschrieben, ob die auf den elektronischen GDR umgerüstet sind. Sonst hilft mir der schönste Innenraum nix. Der mechanische GDR ist ja wohl eher anfällig und die Umrüstung kostet, wenn sie nicht bei VW auf Kulanz gemacht wurde, mind. 2.000 €. Das Risiko lohnt nicht.

Der Innenraum ist für meine recht geringen Ansprüche ok. Wobei ich mir schon überlegt habe, ob man den Himmel nicht abschraubt und neu bezieht, so vermackt ist der. Auch die Spanplatte in der Heckklappe ließe sich wohl relativ leicht austauschen.

Aber auch die im Caddy ja umfangreich vorhandenen grauen Plastikflächen sind sehr zermackt, d.h. sie haben deutliche und tiefe Kratzer. Da fällt mir ehrlich gesagt jetzt auch kein Ansatz ein, wie man das beseitigen könnte. Den Schwingschleifer auszupacken macht ja im Zweifel keinen Sinn :-)

Im Ergebnis wird es wohl auf ein anderes Exemplar hinauslaufen, wenn ich eines finde mit elektronischem GDR und besserer Vorgeschichte/Innenraum bis 8.000,00 €.

Vielen Dank aber nochmal für all den Input!

Hinten kann man mit den Seitenteppichen von Pfeil aufhübschen.

GDR - als Nicht-Gas-Fahrer denke ich bei dem Kürzel zunächst an die untergegangene German Democratic Republic ...

Im Zweifel lieber 1000 Euro mehr in die Hand nehmen. Für 8000 sollte es doch eigentlich eine vernünftige Auswahl bei den 2008ern geben.

Ich hätte bei dem ehemaligen Einsatzzweck des zuerst genannten Fahrzeugs auch so meine Bedenken. Grundsätzlich sind die 2.0er Motoren aber sehr robust, ich hätte eher ein Problem mit der offensichtlich stark vermakelten Inneneinrichtung. Viel Glück beim Suchen.

Ich würde Autos mit "zermackter" Innenausstattung gar nicht erst in Betracht ziehen. So wenig Geld willst du ja schließlich auch nicht anlegen.

Als ich meinen Caddy suchte, habe ich mir auch bei einem Fähnchenhändler eine Firmenhure angesehen. Dieser Caddy war ein TDI 77kW mit DSG, wenig Laufleistung und relativ jung für einen sehr attraktiven Preis. Aber innen und aussen total abgerockt, Beulen, Schrammen, kaputtes Plastik, sogar das Lüftungsgitter im Armaturenbrett zerbrochen. Meine letzten Zweifel zerstreute der Händler, der mich nur dann eine Probefahrt machen lassen wollte, wenn ich ihm vorher(!) zusichern würde, daß ich das Auto auch kaufen wolle.

Ich habe keine Probefahrt gemacht...

Gruß Martin.

Mann, was gibt es für Händler ... 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen