Hilfe EPC und MKL Leuchtet

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo Liebe Forum Gemeinde,

Ich hab da ein Riesen Problem und hoffe auf eure Hilfe.

Fahrzeug Polo 6N2 1.4 16v 55KW Motorkennung AUA BJ.2000 135000Km Gelaufen
Kmh anzeige ist Ausgefallen
Tankanzeige schwankt Hin und Her
Standlauf schwankt Extrem
Lüfter für Kühler schaltet nicht auf die 2 Stufe
Im Anhang Packe ich mal ein Bild vom Fehlerauslesen

So jetzt kommt die Vorgeschichte,

Das Fahrzeug hatte vorher schlechte Abgaswerte und hat gebockt beim Beschleunigen, Fehler war das Auslass Ventil auf Zylinder 2, in diesem Zuge haben wir dann kurze Hand den Kopf runtergenommen und das Ventil erneuert.
Und weil ja dann alles auseinander war haben alle Ventile neu eingeschliffen und Schaftdichtungen Plus Kopfdichtung Gleich mitgemacht.
Soweit so gut, das Fahrzeug Lief 400km Tadellos Abgaswerte alles wunderbar.
Und gestern ist dann Das Problem aufgetreten was ich oben Beschrieben habe, ich habe heute alle Steckverbindungen, Kabel etc Auf eventuelle Quetschungen gescheckt und nichts gefunden.
Jetzt hoffe das ihr mir eventuell ein paar gute Tipps an die Hand geben Könnt.
LG Kalle2016

14 Antworten

Masseproblem?

Zitat:

@madmax6670 schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:47:27 Uhr:


Masseproblem?

Hab schon mit ein Überbrückungskabel von Batterie Minus Masse zum Motor gelegt, Problem bleibt hab den selben Gedanken gehabt

Hat denn keiner Ideen hier🙁 ich verzweifel langsam.

Schau mal nach den Zündkabeln. Wenn da die Isolierung im Eimer ist, hast du den Funken der alles durcheinanderbringt.
Genau diese Effekte, wildes Blinken der Anzeigen und Zündaussetzer.

Gruß SCOPE

Ähnliche Themen

Nicht nur die Batterie bzw. der Motorblock brauchen eine gute Masseverbindung zur Karosserie , sondern auch das Motorsteuergerät und alle Geber und Sensoren, denn sie sind ja nicht durch metallische Verbindung mit dem Motorblock bzw. indirekt dem Minuspol der Batterie verbunden und müssen deshalb über Massekabel mit der Karosserie verbunden werden. Dazu gibt es im Motorraum diverse Massepunkte, an denen jeweils mehrere -meist braune- Kabel zusammenlaufen. Auf all diese Kontakte soltest Du achten. Außerdem bau mal den Sicherungsträger auf der Batterie ab und mach darin alle Sicherungen blank und zwar einschließlich der mit 6mm Muttern verschraubten Blechstreifensicherungen (zum Teil für Kühlerlüfter und ggf. Klima)
Problem Kühlerlüfter: Evtl. Thermoschalter defekt oder Temperatur nicht hoch genug.

Danke für die Tipps, werde mich gleich mal auf die Suche machen??

Hallo zusammen, ich habe eure Tipps umgesetzt und es passierte nichts.
Hab auch Masse von Batterie Minus zur Karosse und zum Motor gelegt, Fehler bleibt unverändert🙁, meint ihr das es sinn machen Könnte auf doof einfach mal einen neuen Saugrohrdrucksensor zu holen oder wäre das eher rausgeworfene Kohle?

Ich hatte mal beim 6N1 einen Tachoausfall in diversen Zeit- und Witterungsintervallen und auch viel probiert. Endgültig geholfen hat aber ein Tacho-Austausch vom Verwerter.

Zitat:

@Kalle2016 schrieb am 9. Oktober 2017 um 16:40:07 Uhr:


Hallo zusammen, ich habe eure Tipps umgesetzt und es passierte nichts.
Hab auch Masse von Batterie Minus zur Karosse und zum Motor gelegt, Fehler bleibt unverändert🙁, meint ihr das es sinn machen Könnte auf doof einfach mal einen neuen Saugrohrdrucksensor zu holen oder wäre das eher rausgeworfene Kohle?

In der kurzen Zeit hast Du alle Massepunkte gefunden, gelöst und metallisch sauber gemacht ? Ohne Glaskugel kann das aus der Ferne zwar keiner kontrollieren, aber wenn Du meinst.... WD40 hinjauchen bringt jedenfalls nichts, falls Du auf die Idee gekommen bist.
Nur so nebenbei: dass der Tacho nicht geht, weil der Geber G22 für Geschwindigkeitsmesser ein unplausibles Signal abgibt, kann ebenfalls an schlechter Masse liegen.
Auch die 3 Fehler vom kombinierten Sensor für Saugrohrdruck u. Ansauglufttemperatur können damit zusammen hängen. Es kann natürlich auch an hochgradiger Verschmutzung liegen oder er ist schlichtweg defekt. Mit einem Diagnosegerät kann man die Sensoren natürlich auch prüfen (lassen). Fragt sich, was günstier ist, selbst auf Verdacht austauschen oder in der Werkstatt prüfen lassen.
Wenn neu, dann nur Original oder wenigstens Premiummarken wie Bosch oder Hella.
Solltest Du es mit Reinigen versuchen, bedenke das die Dinger sehr empfindlich sind, am besten nur mit Bremsenreiniger absprühen.

Hab 1.30 Stunde geguckt und gemacht getan, er ist ja auch noch zum teil auseinander gebaut und kam gut dran und auch WD40 benutzt😉.
Sämtliche Massepunkte machen einen Prima eindruck so gut wie keine Oxydation oder ähnl, was mir so durch den Kopf geht, könnte es nicht sein das es den Sensor so blöde erwischt hat das er einen Masseschluß hat und deswegen diese Probleme da sind bzw für so ein caos sorgt?
Ich muss zugeben das Elektrik nicht mein Steckenpferd ist.

Der Geber G22 für Geschwindigkeitsmesser wie auch der Kühlerlüftermotor bekommt seine Masse übrigens von einem Massepunkt im Wasserkasten. Dort sitzt auch das Motorsteuergerät. Hast Du da auch mal reingeschaut. Wenn die Abläufe verstopft sind, steht der nach dem vielen Regen evtl. voller Wasser.
Zum Saugrohrdruck- bzw. Ansauglufttemperatursensor:
Probier's aus - der Sensor kostet bei VW gute 65 €, von Bosch im Zubehör mit Rabatt die Hälfte.
Vorher würde ich aber mindestens die Stecker mit ihren Kabelanschlüssen auf den Sensoren G42/G71 und G22 unter die Lupe nehmen. Gerade wenn vorher am Motor gearbeitet wurde, wie bei einer ZK-Überholung, wird oft mit den Steckern beim Abziehen nicht besonders sorgsam umgegangen, so dass eines der Kabel schnell mal aus der Crimpung gerissen wird oder an der Stelle bricht.

Erstmal danke für die ausführliche Hilfestellung, ich werd wohl am Wochenende nochmal alles sehr genau ab arbeiten. Ich denke so zwischen Tür und Angel hat es sonst kein Hand und Fuss, vielen Dank für deine Mühe. Aber dennoch bin ich für weitere Hinweise bemüht, werd mir dann wohl mal den kompletten Samstag dafür einplanen.

Hallo zusammen, jetzt wird es immer Lustiger bin heute gefahren damit weil ich es musste und es ging die Öl lampe an und Motortemperatur anzeige bleibt auch auf null.
Hab aus Neugier nochmal ausgelesen, jetzt zeigt er auch noch den klopfsenor an und das die Ansaugtemperatur und kühlwassertemperatur -40 Grad haben, es ist zwar kalt draußen aber so kalt nun auch wieder nicht.
Ich werde mich Samstag nochmal auf suche begeben und Talker1111 Hausaufgaben ab arbeiten, aber dennoch kommt mir so langsam der verdacht das das Steuergerät ein Schuss haben könnte.

Polo Läuft wieder🙂 , ich muss gestehen das Elektrik Absolut nicht mein Steckenpferd ist, es ist für mich ein Buch mit 7 siegeln. Nachdem ich dann doch mal ein Multimeter in die Hand genommen habe stellte ich fest das an den Sensoren keine Masse ankam. Da habe ich dann bei VW angerufen und einen sehr freundlichen Meister gehabt der sich viel zeit für mich am Telefon nahm, er hat einen Schaltplan aufgerufen und meinte das ich mal den 14 Poligen Stecker der in Links im Bereich der Zylinderkopfes ist checken sollte. Und tada der steckte nicht richtig zusammen, also wie ihr schon sagtet Stecker Masse kontrollieren, das war auch der einzige Stecker den ich vorher keine Beachtung gegeben habe ich Birne🙁, aber manchmal sieht man vor lauter Bäume den Wald nicht mehr.
Danke für eure ganzen Tipps, dies ist ein Tolles Forum🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen