Hilfe.... EPC.... Motor ging schlagartig bei ca. 125 km/h (2500u/pm) aus . Hilfe...
Guten Morgen Forum...
Gerade noch auf dem Weg zur Arbeit passierte folgendes:
- Fahrt mit ML 270 cdi auf der Autobahn bei o.g. Daten.
- Motor ging schlagartig aus und die EPC Leuchte ging an.
- Es ging leicht bergauf, kein Keck down, sonst auch keine anderen Auffälligkeiten.
- Großes Lämpchenkino.
- ich rollte mit Warnblinker und AG auf "N" gerade noch in die Einfahrt des Rastplatzes.
- nach dem ersten Schreck erfolgreicher Startversuch mit niedriger Drehzahl auf einen freien Parkplatz gefahren.
- keine erkennbaren Merkwürdigkeiten unter der Haube erkennbar.
- Motor springt wieder an, traue mich jedoch nicht auf die Autobahn aufzufahren.
- mein OBD 2 Primitivling sagt 1 Fehler ohne allerdings in aufzuschlüsseln.
- Forensuche sagt: LMM und Gaspedalsensor.
- die BA sagt: Störung i.d. Diesel-Motorelektronik.
Nun meine Frage an Euch:
Was habt Ihr für Vermutungen und Tipps, welche mir etwas Klarheit verschaffen können???
Kann ich weiterfahren, soll ich den "Gelben Abschlepp-Engel" holen ???
Leicht angesäuerte Grüße von dem Rastplatz...
Stefan
83 Antworten
Hallo zusammen,
ich hab' dann mal den themenfremden Kram rausgenommen.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 27. April 2018 um 15:27:36 Uhr:
Ich hab die, geht einwandfrei. KlickRoland Ich bin meistens deiner Meinung, diesmal nicht. Die vor Förderpumpe ist eine Zahnradpumpe und die ist eigentlich nicht selbstansaugend. Wenn bis zur Pumpe kein Diesel ist. Läuft der nicht an.
Zahnradpumpen sind Selbstansaugend solange der Abrieb an den Zahnradflanken und Pumpengehäuse nicht zu groß ist.
Die Ölpumpe ist auch eine Zahnradpumpe und nach jedem Ölwechsel ist der Ansaugstutzen mit Luft gefüllt.
Problem beim leeren Dieselfilter ist das Volumen, da passt ca. ein halber Liter rein und das wären so um die 5km Reichweite beim 270er.
Ergo muss man schon 10-15 Minuten Orgeln bis der Filter mit Diesel wieder befüllt ist. Das macht natürlich kein Anlasser mit oder probiert ein normal denkender ML Besitzer.
Denn oft verliert man den Blick welches Volume hier wirklich gefördert wird. Da rauschen keine zweistellige Literzahlen pro Minute durch die Leitungen. 1 Liter auf 10Km auf der Landstaße braucht man 8-10 Minuten dafür. Da kann sich jeder ein Bild davon machen wieviel Diesel gefördet werden müssen bei ca. 2000 RPM.
Da nächste der mit dieser scheiß Pumpe anfängt.
Ich empfehle dir eine neue Ölpumpe in den 270er ein zu bauen. Das Ergebnis schreibst du hier rein.
Ich weiß selber das Ölpumpe selbst ansaugend sind. Gibt halt auch Ausnahmen....
Aber darum geht's eigentlich auch nicht?
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 3. Mai 2018 um 06:34:13 Uhr:
Da nächste der mit dieser scheiß Pumpe anfängtAber darum geht's eigentlich auch nicht?
Du hast als erster behauptet dass die mechanische Vorförderpumpe nicht selbstansaugend sei. Was eine falsche Behauptung von Dir ist auf Basis deiner Erfahrung beim füllen eines leeren Systems.
Du hast recht mit dem ansaugen und vorbefüllen des Systems, weil es mit der Unterdruckpumpe schneller und materialschonender geht.
Aber wenn man entgegen der Meinung anderer ML-Fahrer ist dann bedarf dies der Begründung, nur so kann man lernen. Fehler muss man machen denn nur so bildet man sich weiter.
Macht man alles richtig entwickelt man sich nicht.
Dieser fäkal Jargon ist nicht hilfreich und eine Empfehlung an mich bedarf es nicht.