HILFE!! Drehzahlmesser, Zeiger!! Kann ich noch fahren?
Hallo,
ich hoffe wirklich, dass sich hier jemand findet, der mir auch um diese Uhrzeit noch weiterhelfen kann.
Fahre einen W215 Baujahr 2002 EZ 2004 mit 70tkm.
Das Fahrzeug war immer nur bei Mercedes, niemand ohne den Mercedes Kittel durfte ran :-)
Zum Problem:
Das Auto stand cira für einen Monat in der Garage.
Heute wollte ich mal ne Runde drehen und mir ist aufgefallen, dass der Drehzahlmesser spinnt.
Der Motor läuft ohne Probleme, wie immer, nicht unruhig oder sonstiges.
Der Zeiger hat einfach seine Position verändert, um ca 2 Stellen.
D.H Im Stand befindet sich der Zeiger (Drehzahlmesser) bei knapp über 1000umdrehungen und schalten bei 3500 zum Beispiel. Jetzt steht er im Stand bei fast 3000 und schalten fast im roten bereich.
Wenn ich den Wagen ausmache, dann sollte der zeiger ja bei null sein, jetzt bleibt er bei 2000 stehen.
Ansonsten ist alles normal.
Hoffe ihr könnte mir weiterhelfen.
Mercedes vermutet Tacho defekt bzw Drehzahlmessersensor oder so.
Nun habe ich beim lesen diverser Beiträge erfahren, dass der Zeiger wohl über einen "Schrittmotor" gesteuert wird. Doch wie man diesen "resetet" und wieder auf den Nullanschlag stellen kann war bisher nicht zu erfahren.
Gibt es in NRW Fachleute die den Zeiger wieder einstellen können???
Bitte um hilfe
16 Antworten
Hi.
Es liegt wohl daran, das entweder es derzeit keiner weiß,
oder zu spät ist, oder oder.
Und noch etwas OT, es gibt nur der die das einzige, und keine Steigerungsform wie das einzigste.🙂
Mfg
Hi,
habe gerade mein KI vom W220 komplett auseinander genommen, und musste dabei auch die Zeiger "resetten" nachdem ich Sie abgenommen habe.
Wahrscheinlich gibt ein Problem mit dem Stellmoter des Drehzahlmessers. Einfachste Variante ist das KI aufmachen (Anleitung im Anhang) und nach Anleitung einstellen. Falls der Motor defekt ist wird wahrscheinlich eine neues KI fällig. Kostet von MB so um die 1100-1300€ neu, sonst in der Bucht schauen.
Viel Erfolg!
Gruss,
Robert
Anleitung von Martin Brandstetter:
Hab ich bei meinem mehrere Male gemacht, bis der ganze Schmarrn wieder funktioniert hat.
Man braucht keinerlei Spezielwerkzeug, es sei denn, Du bezeichnest einen normalen Torx als solches.
1.) Zündung aus und den Kofferraum öffnen (der geht nämlich mit abgestecktem KI nimmer auf und es liegt sicher etwas drin, das man braucht....frag mich nicht, warum...)
2.) KI mit Mercedes-Haken oder Becker Haken herausziehen (ist am Anfang etwas schwergängig
3.) Stecker abstecken - hat einen Verriegelungsbügel - oben am Stecker reindrücken, Bügel runterschwenken, Stecker geht runter. ggf bei anderen Steckern wiederholen.
4.) KI auf saubere Oberfläche legen (bei mir war´s die Bar - auch immer gut, um zwischendurch die Nerven zu beruhigen....)
5.) Auf der Unterseite den geklebten Filzstreifen abziehen - kann wiederverwendet werden, klebt mehrere Male wieder gut.
6.) Die Plastikhalteklammern mit flachem Schraubendreher eine nach der anderen aushebeln und den Hinterteil des Gehäuses so nach und nach rundherum lösen.
7.) In dem Deckel sitzt das Netzteil für die CCF Röhren der Beleuchtung. Diese ist mit zwei kleinen mehrpoligen Steckern auf der Hauptplatine angesteckt. Wenn man beim ersten Mal ned aufpasst, kommen diese ruck-zuck aus den Steckern und man wundert sich ein wenig - hält das aber aus. Man sollte dann nur im Deckel die beiden verschlossenen Öffnungen über den Steckern herausbrechen, damit man diese nach dem Zusammenbau mit einer Pinzette oder kleinen Spitzzange wieder sauber anstecken kann
8. Jetzt sind rundherum lauter Torx Schräubchen, die die Haupt- und die Anzeigeplatine, sowie das Display in der Mitte des Tachos hält. Entfernt man nur die äußeren Schrauben, so kann die gesamte Einheit leicht aus dem Rahmen herausgezogen werden. Achtung: die Knöpfe lösen sich, müssen beim Zusammenbau wieder positioniert werden und die Folie mit den Symbolen flutscht jetzt heraus.
8.) Bei mir war die Beleuchtung übern Jordan, darum hab ich mir ein gebrauchtes KI gekauft, war aber ein Meilentacho eines Rehtslenkers, den muß man erst umbauen, sonst passt ziemlich wenig.
9.) die beiden Torx, die das Display im Tach halten, herausdrehen, den Stecker abziehen (Folie - vorsichtig!) und das Display nach unten herausziehen.
10.) Die Zeiger von Drehzahlmesser, Tank und Temp. Anzeige VORSICHTIG gerade abziehen / Hebeln -> Geduld und langsam, damit da nic bricht
11.) Haupt - und Anzeigeplatine auseinanderschrauben, abstecken, Hauptplatine weglegen.
12.) Tachoscheibe abnehmen
13.) LCD Ring hinter der Tachoscheibe abstecken und abnehmen (wenn der andere ein Meilentach ist... sonst zeigen die Segmente bei Tempomatbtätigung irgendwas an - frag mich nicht, wieso...)
14.) Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge - Die Zeiger locker ein kleines Stück aufstecken und mal nach rechts bewegen, dann wieder nach links - irgendwo wird der Widerstand des Schrittmotors größer - das ist der Nullpunkt. Temp- Tank und Drehzahlmesser so "nullen" und dann die Zeiger fast bis zum kleinen Ring (den Du ja wieder aufgesteckt hast....) draufschieben, aber eben nicht ganz, sonst schleift das und zeiget einen Blödsinn an. Die Zeiger können übrigens in beliebiger Richtung stehen, sobald das KI angeschlossen wird, brummt es und die Zeiger laufen auf 0.
15.) Nachdem Du auf alle Schrauben, Stecker, Klammern und Folien sowie die Helligkeitsregelung und den R Knopf beim Zusammenbau mindestens einmal vergessen hast und jetzt alles drin ist: Ran ans Fahrzeug, bei immer noch (wie die ganze Zeit) ausgeschalteteer Zündung anstecken, testen, reinschieben und gut isst.
Das ist jetzt aus dem Gedächtnis heruas, habe es vor etwa einem Jahr das letzte Mal gemacht, leider keine Fotos damals und geht auch nimmer, habe die Karre mittlerweile verkauft.
Gutes Gelingen!
Anleitung zum Zeigerreset:
1. Kofferraum öffnen
2. Massekabel von der Batterie entfernen
3. eine Minute warten
4. Batterie anklemmen - KI "brummt" und die Zewiger laufen in die Nulllage
5. Wenn dem so ist - Bingo, wenn nicht -> €€€ beim Freundlichen hinterlegen
6. EFH, SD, Lenwwinkelsensor wieder anlernen (also FH und SD laut Anleitung und einmal bei laufendem Motor nach li und nach re bis zum Anschlage leneken)
Ferddich....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Martin Brandstetter
...
4. Batterie anklemmen - KI "brummt" und die Zewiger laufen in die Nulllage
...
Hallo Martin,
reicht das Entfernen der entsprechenden Sicherung nicht dafür aus?
Ich weiss nicht mehr, welche der 4 Sicherungen da zuständig ist ... Batterie ab und wieder an geht ruckzuck....
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes CL55AMG
Denke das bekomme ich hin,.....
Das wäre dann der erste Schritt. Das Abklemmen kann übrigens auch Fehlermeldungen produzieren.
Hallo,
mein Problem mit dem Drehzahlmesser war ähnlich ... und konnte einfach behoben werden.
Der Zeiger hatte sich einfach von der Achse des Schrittmotors gelöst und dadurch falsche Werte angezeigt. Nach dem Ausbau des KI wurde der Zeiger wieder auf dem "Nullpunkt" fixiert ... das war's.
Vielleicht hilft das bei deinem Problem auch schon.
Das ausbauen des KI ist Kinderkram. Die Haken zum rausziehen an den beiden Schlitzen links und rechts gibts bei MB für 4,60€. Ein Kabelbaum muss gelößt werden dann hast du das Ding in der Hand. Falls Du dich nicht traust, lass Profis ran. Es sind genügend im Netz die ihre Dienste anbieten. Sonst Martins Anleitung folgen und es selber machen.
Gruß,
Robert
Hallo, bin handwerklich nicht so gut, hab zwei linke hände.
also hacken bei benz kaufen und einfach rausziehen und die stecker hinten lösen.
OK dann habe ich das Ding in der Hand und wie fixiere ich den drehzahlmesser?dafür muss das ki doch
zerlegt werden oder???
Wenn ich das vorher versuche mit der batterie, wäre doch sinnvoll oder??
Wenn ich das tuhe, was für fehlermeldungen kommen und gehen die einfach wieder weg???
muss ich nach dem abklemmen wieder einiges anlernen oder nicht??
habe mit tachoinstandsetzungsfirmen gesprochen, die würden das machen, für knappe 100€ zuviel oder angemessen???
aber fixiere ich den drehzahlmesser am stellmotor???
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes CL55AMG
Hallo, bin handwerklich nicht so gut, hab zwei linke hände.
also hacken bei benz kaufen und einfach rausziehen und die stecker hinten lösen.habe mit tachoinstandsetzungsfirmen gesprochen, die würden das machen, für knappe 100€ zuviel oder angemessen???
Der Ausbau ist wohl nicht so schwer. Aber dann geht es weiter- das wurde ja schon hier beschrieben. Wenn du da Fehler machst muss das Teil eh zum Instandsetzer. Zum Preis kann ich wenig sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes CL55AMG
Wenn ich das vorher versuche mit der batterie, wäre doch sinnvoll oder??
Wenn ich das tuhe, was für fehlermeldungen kommen und gehen die einfach wieder weg???
muss ich nach dem abklemmen wieder einiges anlernen oder nicht??..
Oft kommen halt viele der Meldungen, welche auch bei Unterspannung auftauchen.Welche Meldungen das sein können ist nicht so determiniert - in der Regel macht es aber keine Probleme. Sollte es trotzdem dazu kommen, müssen die Fehler gelöscht werden.
Nach dem Abklemmen müssen Fensterheber, Schiebedach und Lenkwinkelsensor neu angelernt werden, indem alles mal in die beiden Endpositionen gebracht wird.