HILFE - DPF Wechsel nicht mit Original - Regeneration zu häufig
Liebe Community,
In etlichen Beiträgen habe ich mich mit meinem Problem schon eingemischt, dennoch glaube ich ist es nun notwendig einen eigenen Thread zu starten, auch wenn das Forum einige Beispiele mit ähnlichen Konstallationen bietet.
Kurzum: 4.500€ waren mir zu teuer eine AU für ein 7 Jahre jungen Diesel mit 100tkm. Also über eine Fremdmarkenwerkstatt einen aus dem Ersatz verbaue lassen. Vorher wurde der Diff-Drucksensor etauscht, war aber nicht die Lösung, daher der DPF-Wechsel.
Nach Einbau, DPF und Drucksensor im Motorsteuergeräte angeblich resettet, waren 50.000 Partikel messbar, angeblich noch Rest aus dem kompletten System, 5 Tage später 80.000. Nun gut, AU gibts damit spätestens am Termin im Juni.
Nun das Problem: Binnen 300km waren nun eine "stille Regeneration" via OPL Monitor feststellbar, heute erneut eine Regeneration mit Meldung im Cockpit.
Fragen:
- Kann es dauern bis das neue System sich eingespielt hat?
- kann möglicherweise der Drucksensor, der vermutlich auch nicht Original ist, das Problem sein?
Viele Grüße,
Endolinho
72 Antworten
Sollte so um die 650EUR kosten Original beim Händler.
Klar, wenn der Motor warum auch immer nicht ganz sauber läuft und dadurch zu viel Ruß produziert sollte man sich erstmal darum kümmern.
Könnten die häufigen passiven Regenerationen dann an diesem Sensor liegen, dass dieser schon vor Tausch des alten DPFs, war laut Messungen definitiv hin und vor 4000km gab's mit Austausch-DPF auch TüV, einen Schlag hatte?
Möglich kommt schon mal vor das der Sensor selbst defekt ist. Wie gesagt kann auch sein das der Motor zu viel Ruß produziert und der DPF überlastet wird und sich dadurch verabschiedet.
Zitat:@Endolinho schrieb am 1. Juni 2025 um 12:29:06 Uhr:
Ich habe mit dem CarScanner Pro noch einige Werte ausgelesen und wollte die keinem vorenthalten. Die Korrekturwerte der Zylinder im Standgas machen mir schon ein paar Gedanken, ob da eventuell auch des Pudelskern ist bzgl. unsauberer Verbrennung?Folgende Leitlinien habe ich für diese "Balance-Rate" gefunden:• im Leerlauf: unter 1,00 bei allen Zylindern
• 1–2 auf einem Zylinder: leichtes Ruckeln möglich
• 4 oder mehr unter Last: deutliche Minderleistung, mind. ein Injektor defekt (verstopfte Düse).
• Maximalwert: 6 (steigt nicht höher)
• Undichte Düse: ein Zylinder geht stark ins Minus (z. B. -3), andere kompensieren mit positiven Werten.
Poste doch bitte mal den Link wo das herkommt. Welche Einheit gehört zu dem Wert?
Normalerweise misst man das un mm3/hub. Nachdem was ich da bislang dazu gelesen habe ist zw. +/- 5mm3/hub alles i.O.
Wie of geht dein Partikelfilter aktuell in Regeneration?
Das sind im Übrigen aktive nicht passive Regenerationen. D.h. der Motor befindet sich im gesteuerten Regenerationsprogramm bei dem die Abgastemperaturen gezielt auf 650°C gebracht und der Ruß so zu Asche verbrannt.
Die passive Regeneration ist die Verbrennung von Ruß während normaler Fahrt, wenn die Abgastemperaturen z.B. bei Autobahnfahrt auch schon auf 400-500°C steigen und so bereits Ruß abgebaut wird.
Die Regeneration die die Werkstatt per Tester auslöst ist die Serviceregeneration.
Das ein intakter Partikelfilter wegen überhäufter Regeneration kaputt geht kann natürlich passieren aber dann muss das Thema schon lange gehen.
Legt man 500-1000Km als normalen Regenerationsabstand zu Grunde kann man leicht hochrechnen wieviele Regenerationszyklen ein DPF im Laufe eines typischen Fahrzeuglebens durchläuft.
Da kann man also gut überschlagen wieviele Zyklen deiner durchlaufen hat.
Ob dein Motor zu viel Ruß produziert, dafür solltest du mal deinen Lambdawert aufzeichnen. Unterhalb von 1,2 wird zu viel Ruß produziert.
Wenn der Filter völlig überlastet ist verstopft er und du bekommst nen P244B.
Du solltest auch mal den Verlauf deines Differenzdrucks aufzeichnen, vor allem kurz bevor der DPF wieder in Regeneration geht.
Wenn der schlagartige Sprünge macht ist er kaputt.
Ähnliche Themen
P.S.: Vielleicht gibt's hier im Forum ja nen Opel Schrauber der die beiden Codes mal im TIS2WEB nachschlagen kann.
Aktueller Stand ist, dass die Stern-Werkstatt den DPF austauschen möchte, wohl wissend, dass ihr Werkstattmeister den Fehlercode so interpretiert, dass ein Temperatursensor defekt sei. Zuerst wolle man nun jedoch den DPF auf Garantie austauschen, da der Zulieferer tatsächlich in der Baugruppe angeblich einen Serienfehler hatte.
Man möge ihnen allen Glauben schenken, in zwei Wochen soll die Kiste nach Spanien fahren.
Moin
Ehe ich einen DPF tausche und es kommt der DTC unten,
wechsel ich vorsichtshalber den Differenzdrucksensor,
blase die Leitungen durch und
mache eine Zwangsregeneration des DPF mit Läppie.
P244B
- Differenzdruck Partikelfilter zu hoch (Reihe 1)
Ein Differenzdrucksensor (alleine Material) kostet ca 80-110 Euro,
egal ob Matchbox oder Truck/Bus!
Im ehemaligen Saet Altea mit 2,0TDI war der Differenzdrucksensor alle 3-4 Jahre defekt.
Beispiel-
Edit
bei uns bedeutet der DTC-
P244B00
Nachbehandlung 1 Druck Ausgleich Dieselpartikelfilter zu hoch (Bank 1)
Ereignis:
Gemessener Differenzdruck als Prozentsatz des modellierten Differenzdrucks über 350 %
Grundursache:
– DPF geschmolzen
– DPF mit Ruß gefüllt
– Schlauch zum Differenzdruckgeber nicht montiert
Prüfen:
– DPF
– Schlauch zum Differenzdruckgeber +Geber
Trennt endlich mal 2 Dinge voneinander-
Das AGR/EGR und SCR Kat senken den NOx-Ausstoß und
der DOC(Dieseloxidationskatalysator vorhanden vor dem DPF in verschiedenen "Dicken" ) und
DPF senken den Feinstaubausstoß.
MfG
@rosi03677 der Fehler war P24B1 und der DifDrucksensor mit den Schläuchen ist brandneu und liefert angeblich plausible Werte. Die Zwangsregenerierung kann ich nicht per Läppie Anstoßen, Wohlwollend aber per OPL Monitor alle 150km beobachten.
Der DTC P24B1 sagt mir nirgendwo etwas,
Wo ich Schauen kann.
Ich könnte diesen schreiben, aber ein anderer DTC-
Code: P24A1Definition:
Geschlossene Loop Dieselpartikelfilter (DPF) Regenerationskontrolle an Limit - Temperatur zu hochBeschreibung:
P24A0 oder P24A1
Die Motorlaufzeit ist größer als 10 s.
Die Motordrehzahl ist größer als 600 U/min. Das ECM verfügt über eine DPF-Regeneration.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs liegt zwischen 24200 km/h (15-124 mph).
Der Abgastemperaturfühler 1 und 4 ist größer als 230°C. Der Abgastemperaturfühler 1 und 4 ist weniger als 750°C (1,382°F).
Die DTCs laufen kontinuierlich, sobald die oben genannten Bedingungen 10 Minuten erfüllt sind.Ursache:
Die Abgastemperatur ist kleiner als die kalibrierte gewünschte Temperatur.
Der einzige DTC in der Richtung-
Code: P242BDefinition: Abgastemperatursensor 3 LeistungBeschreibung: P242B DTC P007C, P007D, P0097, P0098, P0101, P012, P0103, P0107, P0108, P0112, P0113, P0401, P0402, P0403, P0405, P0406, P0406, P111C, P111C, P111D, P113A, P20E2, P202, P2032, P22, P22, P22 Der Motor läuft für mindestens 327 s. Die Motordrehzahl liegt zwischen 700-3000 RPM für 60 s. Die berechnete Kraftstoffrate liegt zwischen 5-80 mm, für 60 s. Die DPF-Regeneration oder Abgastemperaturüberwachung war in den letzten 25 Minuten nicht aktiv. Der Abgastemperatursensor 3 hat sich in 5 s weniger als 7°C geändert. Das DTC läuft kontinuierlich, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.Ursache:
Das ECM erkennt, dass der Unterschied zwischen den tatsächlichen und berechneten Abgastemperaturen größer als 100°C (180°F) oder weniger als -100°C (-180°F) für mehr als 50 s beträgt.
Evtl ein falsch anzeigender Temperaturgeber der Abgasanlage bei Dir!?
MfG
Das mit dem Temperatursensor haben die auch gesagt, tauschen jetzt aber den DPF, vorrangig wegen P2002. Ich kann es nicht verstehen, aber die Regenerationsintervalle waren auch zum Ende hin bei 50km und nun plötzlich alle 500km. Also ist er wohl durchgängig. Eine AU Messung verzichte ich. Hab die Befürchtung die klauen mir die frische Plakette.
Der DTC P024B1 ist ein allgemeiner DTC/FC der Übergreifend
für alle Fahrzeughersteller gilt.
https://www.astra-k-forum.de/forum/thread/6857-abgaskontrollleuchte/?pageNo=6
Seite 203 steht Er auch bei uns drinn-
https://techpub.prevostcar.com/content/media/18828/view
P24B100 Partikelsensorkreis hoch – Keine Untertypinformationen
DTC P24B100 Komponente/System Partikelsensor Monitorstrategie
Beschreibung Interne Schaltkreisdiagnose des Partikelsensors Fehlergrenze •
Kurzschluss der Partikelsensorelektroden zur Versorgungsspannung • ODER •
Interner Kurzschluss des Partikelsensors Aktivierungsbedingungen •
Partikelsensor ist im Messmodus • UND • Motor läuft.
Stabiler Motorzustand. Kein kondensierter Dampf im Abgas.
Die Abgastemperatur nach dem SCR-Test liegt über 250 °C und unter 500 °C.
Deaktivierungsbedingungen: Keine aktiven Fehlercodes: •
P24DA/00, P24D1/00, P24AF/00, P24B0/00, P24B5/00, P24FC/00, P24B3/13, P24B4/92, P1034/00, P24D0/00, P2AB0/47
Benötigte Zeit bis zum Setzen des Fehlercodes: 5 s
MIL-Leuchte: nach 3x Motorlauf
Kabelbaum defekt?
evtl ist auch ein Sensor (falls schon einmal Erneuert),
ein fall von Gut und Billig?
Viele werden sich freuen, es ist zu Ende! Am gestrigen Tag habe ich beschlossen den DPF Diesel Skandal Insignia gegen einen GSi ST Benziner mit vollem Haus aus 2021 zu tauschen.
@Omegabesitzer Danke für deine stets aufbauenden Worte - es ist zu Ende.
Damit hast Du meiner Meinung nach eine sehr gute Entscheidung getroffen. Bei all Deinen Problemen mit DPF und Kupplung und auch auf Grund der hauptsächlichen Kurzstrecke ist das schlussendlich wohl die beste Wahl. Damit bleibt Dir auch in naher oder mittelnaher Zukunft das ebenfalls kostspielige Problem der Nockenwellensteuerkette erspart. Diese gibt es beim Benziner nicht.
Hoffe mal, dass Du trotz allem noch einen vernünftigen Aupreis bezahlen musstest.
Nun steht dem Spanienurlaub nichts mehr im Wege! Geniess es und gute Fahrt.