HILFE - DPF Wechsel nicht mit Original - Regeneration zu häufig
Liebe Community,
In etlichen Beiträgen habe ich mich mit meinem Problem schon eingemischt, dennoch glaube ich ist es nun notwendig einen eigenen Thread zu starten, auch wenn das Forum einige Beispiele mit ähnlichen Konstallationen bietet.
Kurzum: 4.500€ waren mir zu teuer eine AU für ein 7 Jahre jungen Diesel mit 100tkm. Also über eine Fremdmarkenwerkstatt einen aus dem Ersatz verbaue lassen. Vorher wurde der Diff-Drucksensor etauscht, war aber nicht die Lösung, daher der DPF-Wechsel.
Nach Einbau, DPF und Drucksensor im Motorsteuergeräte angeblich resettet, waren 50.000 Partikel messbar, angeblich noch Rest aus dem kompletten System, 5 Tage später 80.000. Nun gut, AU gibts damit spätestens am Termin im Juni.
Nun das Problem: Binnen 300km waren nun eine "stille Regeneration" via OPL Monitor feststellbar, heute erneut eine Regeneration mit Meldung im Cockpit.
Fragen:
- Kann es dauern bis das neue System sich eingespielt hat?
- kann möglicherweise der Drucksensor, der vermutlich auch nicht Original ist, das Problem sein?
Viele Grüße,
Endolinho
72 Antworten
Das dein Wert für die Rußbeladung auf und ab geht ist übrigens normal. Der Wert wird über die vom Fahrprofil abhängigen Motorparameter berechnet, er wird nicht gemessen.
Wenn du viel Kurzstrecke und mit wenig Last fährst bleibt die Abgastemperatur niedrig. Der Ruß sammelt sich im Filter an.
Gehst du auf die Autobahn ist die Motorlast höher, die Abgastemperaturen steigen. Der Rußpartikelfilter wird dabei passiv regeneriert, d.h. es baut sich Ruß wieder ab. Die Rußbeladung sinkt.
Wenn nun allerdings ein Fehler vorliegt, wegen dem die Rußproduktion insgesamt zu hoch ist dann ist der Wert insgesamt höher. Das auf und ab bleibt aber auf insgesamt höherem Niveau.
So zumindest das Verständnis das ich glaube mir mittlerweile angelesen zu haben, man möge mich korrigieren...
Ist das ein Witz? Es kostet so um die 1-2 Euro …
Und ich glaube, in der kostenpflichtigen Version fehlen manchmal einfach Informationen (die dann durch eine Textdemo oder so ersetzt werden).
Are you joking. It cost like 1-2eur...
And I think paid version just dont have info missing from time to time(replaced with text demo or something).
Also entweder bin ich zu ungeübt oder zu doof aber ich finde keinen Wert mit "Lamda" im Namen. Kann jemand helfen?
Ähnliche Themen
Vielleicht falsch geschrieben: Lambda mit b :)
Verbrennungsluftverhältnis oder Luftzahl sind auch (eher seltene) Begriffe dafür.
So .... Meine Reise bei diesem Thema endet nicht oder nie mehr! Ich habe trotz brandneuem Ersatzfilter schon wieder P2002 im Fehlerspeicher und die MKL ist wieder an. Soll wirklich auch der Neue nun seinen Dienst quittieren? Das wäre doch sehr Zufall oder? Ideen?
Original oder Zubehör ?
Ok, nun also meldet der Insignia ein Problem, was ja bisher nicht war.
Jetzt kannst Du das Problem der Fremdwerkstatt überlassen. Die haben ja einen nicht originalen Filter eingebaut und müssen nun Gewährleistung geben. Heisst für Dich gratis Ersatzwagen bis das Problem gelöst ist.
Zeigt aber auch wieder mal klar, weshalb am Besten FHO mit OEM-Teilen. Auch wenn es halt etwas mehr kostet. Es gibt ja einen nicht ganz falschen Spruch: wer billig kauft kauft zweimal…
Jetzt aber melde Dich bei der Fremdgarage. Bin gespannt wie die das Lösen oder sich rauswinden wollen.
Das Problem mag durchaus bekannt sein.....
Denke mal es handelt sich um einen D20DTH RPO Code LFS. Es gab vor Jahren mal eine Technische Information zu dem Fehlercode P2002. Man sollte das Fahrzeug auf Abgasspuren/ Ruß am Abgasendrohr prüfen, wenn vorhanden sollte man den Technische Support informieren um eine weitere Vorgehensweise abzustimmen.
Auch gab es abhängig vom Baujahr eine geänderte Software für das Motorsteuergerät um eine Überhitzung des Katalysators zu vermeiden.
Im Juni 2022 wurde diese Software auf dem Hauptsteuergerät installiert. Da der DPF bereits gewechselt wurde, AfterSales kein OEM, war natürlich das Endrohr schwarz, TüV ist nun neu mit 46.000 Partikel, zuvor 5 Millionen.
Heute gesellt sich noch ein Fehlercode zum P2002 dazu, nämlich P24B1. Der wäre doch aber schon wieder ein Hinweis auf den hinteren NOx-Sensor? Der wurde bereits 2023 im Sommer gewechselt?
Ich habe mit dem CarScanner Pro noch einige Werte ausgelesen und wollte die keinem vorenthalten. Die Korrekturwerte der Zylinder im Standgas machen mir schon ein paar Gedanken, ob da eventuell auch des Pudelskern ist bzgl. unsauberer Verbrennung?
Folgende Leitlinien habe ich für diese "Balance-Rate" gefunden:
- im Leerlauf: unter 1,00 bei allen Zylindern
- 1–2 auf einem Zylinder: leichtes Ruckeln möglich
- 4 oder mehr unter Last: deutliche Minderleistung, mind. ein Injektor defekt (verstopfte Düse).
- Maximalwert: 6 (steigt nicht höher)
- Undichte Düse: ein Zylinder geht stark ins Minus (z. B. -3), andere kompensieren mit positiven Werten.
P24B1 ist aber ein Fehlercode für den Sensor Abgas-Feinstaub und nicht der NOx-Sensor.
Ich bekomme die Krise! Schon wieder ein neuer Sensor. Den kannte ich noch gar nicht, aber bestimmt auch ein 1.000er Wert. Ich flipp aus.
Hat mit nox nix zu tun, liegt am Partikelsensor, beide Fehlercodes.