HILFE - DPF Wechsel nicht mit Original - Regeneration zu häufig
Liebe Community,
In etlichen Beiträgen habe ich mich mit meinem Problem schon eingemischt, dennoch glaube ich ist es nun notwendig einen eigenen Thread zu starten, auch wenn das Forum einige Beispiele mit ähnlichen Konstallationen bietet.
Kurzum: 4.500€ waren mir zu teuer eine AU für ein 7 Jahre jungen Diesel mit 100tkm. Also über eine Fremdmarkenwerkstatt einen aus dem Ersatz verbaue lassen. Vorher wurde der Diff-Drucksensor etauscht, war aber nicht die Lösung, daher der DPF-Wechsel.
Nach Einbau, DPF und Drucksensor im Motorsteuergeräte angeblich resettet, waren 50.000 Partikel messbar, angeblich noch Rest aus dem kompletten System, 5 Tage später 80.000. Nun gut, AU gibts damit spätestens am Termin im Juni.
Nun das Problem: Binnen 300km waren nun eine "stille Regeneration" via OPL Monitor feststellbar, heute erneut eine Regeneration mit Meldung im Cockpit.
Fragen:
- Kann es dauern bis das neue System sich eingespielt hat?
- kann möglicherweise der Drucksensor, der vermutlich auch nicht Original ist, das Problem sein?
Viele Grüße,
Endolinho
72 Antworten
@haseh Danke für deine Rückmeldung. Du sagst bei vielen Kurzstreckenbetrieb stößt er diese öfters an. Aber ich bin mir fast sicher, dass dein DPF dann nicht alle 100km rödelt? Ist es auch ein DPF aus dem Teilehandel oder noch der Original?
Noch Original. Er hat bei mir auch schon nach 78km regeneriert. Durch Zufall gesehen. Obwohl er kurz vorher schon eine hatte. Dann immer so bei 300 bis 500. Sobald ich längere Strecken fahre braucht er länger.
Vielleicht stimmt irgend eine Kalibrierung mit diesem neuen Teil nicht.
Ich kann mir auch nur bedingt vorstellen, dass dieses Verhalten normal ist. Ich meine der ist genauso groß wie der Original und rein physisch sicherlich nicht in einem Viertel der Zeit vollgerotzt.
Gestern las ich noch etwas von einem MAP Sensor im Ansaugtrakt, aber ging noch nicht weiter nach.
Habe noch den ersten DPF drinnen, trotz vieler Kurzstrecken regeneriert der erst bei min. 350km, auf Langstrecke zwischen 350-700km, da gibt es aber auch kein festes Muster.
Ähnliche Themen
Zitat:@Endolinho schrieb am 16. April 2025 um 19:56:59 Uhr:
Augenscheinlich war es mal ein originaler der geöffnet und neu bestückt wurde. Ob die Qualität der Materialien die da rein kommen dieselbe ist wie Original bezweifel ich mal ganz stark.Zitat:
Echt ein einzige Katastrophe!!! Aber um es zu verstehen: Du hast den Original, der jedoch restauriert wurde?
Wir haben nun den Original Differenzdrucksensor verbaut und die ersten 110km alles super, nur 33% Beladung, heute Abend zwei Kurzstrecken von je 12km und 40% in top oben drauf. Ich dachte das Problem wäre gelöst.... Was übersehen ich? Was die Werkstatt?
Zitat:@wfrene schrieb am 17. April 2025 um 15:04:37 Uhr:
Habe noch den ersten DPF drinnen, trotz vieler Kurzstrecken regeneriert der erst bei min. 350km, auf Langstrecke zwischen 350-700km, da gibt es aber auch kein festes Muster.
Zeigt der Insignia dies im Display an oder per App Überwachung festgestellt?
Es ist schwierig, per Ferndiagnose ein Problem zu lokalisieren. Spontan würde ich jetzt sagen, in der "Kaltlaufphase" wird zuviel "Ruß" produziert. Düsen ?, oder die optimale Motortemperatur wird nicht/zu spät erreicht (Kühlwasserthermostat). Temperatursensor def., es gibt so viele Möglichkeiten. Die Datenabfrage über OBD, ist sehr wichtig und die Unterscheidung von Soll/Ist Daten, sehr aufwendig und Zeitintensiv. mfg.
Zitat:@GermanTwath schrieb am 1. Mai 2025 um 12:43:07 Uhr:
Es ist schwierig, per Ferndiagnose ein Problem zu lokalisieren. Spontan würde ich jetzt sagen, in der "Kaltlaufphase" wird zuviel "Ruß" produziert. Düsen ?, oder die optimale Motortemperatur wird nicht/zu spät erreicht (Kühlwasserthermostat). Temperatursensor def., es gibt so viele Möglichkeiten. Die Datenabfrage über OBD, ist sehr wichtig und die Unterscheidung von Soll/Ist Daten, sehr aufwendig und Zeitintensiv. mfg.
Nun ja um es genau nachzuerzählen : vor der Termin den Differenzdrucksensor zu wechseln stand er mal wieder bei 97%, hat jedoch die Regeneration noch nicht getriggert. Dann ist die Werkstatt hingegangen und hat den Original Opel Sensor verbaut. Auf der Probefahrt und angeblich mit ODB Gerät ist der Wert auf 3% gefallen. Soweit so gut, angeblich alle "Werte" in Ordnung. 10km gefahren, immer noch 3%.
Abgeholt, Testfahrt, Saarbrücken, Pirmasens, 200kmh, bisschen über Land, 65km, 17%.
Tag danach meine Frau viele Kurzstrecken, 20km, rund 12 Autostarts, 33%. Dann zwei Stecken a 12km, 73%. Irgendwas muss doch passiert sein?!?! Wieso vorher so "okay", dass man hochgerechnet ungefähr bei 370-450km rausgekommen wäre und dann plötzlich wieder das gleichen Verhalten wie zuvor?!?!
Irgendwas wird doch übersehen? Schläuche, Temperatursensoren, Reihenfolge Reset, die 97% Beladung nicht regeneriert?!
Ich bin langsam auch nervlich am Ende, die beauftragte Werkstatt ebenso. Wenn ich den jetzt zu OPEL stelle, sicherlich die mit den meisten Erfahrungen, wird als erstes der Ersatz-DPF aus dem Teilehandel moniert. Das Vertrauen da geholfen zu bekommen schwindet.
Prinzipiell glaube ich aber, erfüllt der DPF seine Funktion, hab ja auch TuV bekommen. Und 100km recht nachvollziehbare Werte bekommen.
Vielleicht ist nach der nächsten Regeneration auch die 78km mit 97% neu verrechnet. Keine Ahnung. Hätte einfach gerne ein funktionierendes Auto, weil eigentlich fahre ich ihn unheimlich gerne!
Zitat:@Endolinho schrieb am 1. Mai 2025 um 16:14:53 Uhr:
Zitat: @GermanTwath
schrieb am 1. Mai 2025 um 12:43:07 Uhr: danach meine Frau viele Kurzstrecken, 20km, rund 12 Autostarts, 33%. Dann zwei Stecken a 12km, 73%. Irgendwas muss doch passiert sein?!?!
Passiert sind extreme Kurzfahrten, 20km mit „rund“ 12 Starts….. das ist bestimmt nicht Dieselgerecht?
Mach dir nicht so viele Gedanken, je nach Menge der Kaltstarts steigt die Prozentzahl immer stärker an. Teilweise nach längerer Strecke und aktuell 10% kann es vorkommen das am nächsten tag nach 500m 120% da steht. Alles schon gesehen. Momentan hab Ich 2% bei 150km und mind. 8 Kaltstarts. Lass die App aus und Fahr einfach. Wenns eng wird sagt dir das Auto schon das Du weiter fahren sollst. Kam bei mir mit dem Nachgerüsteten DPF erst 1 mal.
@Wahwahbinks wahre Worte.
Auch ich denke die App ist in diesem Bezug nur ein Blödsinn….. wie wenn ich mir dauernd meine Körpertemperatur messen würde und immer wieder ängstlich kontrolliere und bei der kleinsten Abweichung schon die Nummer des Arztes eintippe….
Aber wieder ernsthaft: fahren und auf die „üblichen Verdächtigen“ für eine Regeneration achten, damit diese nicht zu oft abgebrochen wird.
Ich gebe euch alle Recht, kein Thema, aber da muss was nicht stimmen. Ich hatte gestern erneut eine Regeneration mit Display-Meldung, heute Morgen Saarbrücken - Hassloch Holiday Park, 95% Beladung bei freier Startbahn und Düsenbetrieb im Hamsterrad. Ebenso Ruckeln um die 2.000er. Anruf beim FOH direkt mit Abfuhr, wenn keine MKL an, dann alles gut, ich könnte auch 200€ an Tests verbrennen. Geld hätte ich ja bereits mit einem DPF aus dem Teilehandel verbrannt. Es gäbe kein Problem.
Nochmals - fahren und fahren und nicht sich einreden, dass was nicht stimmt und das jede Sekunde überwachen wollen….
Da Du das aber offensichtlich nicht kannst kann ich Dir nur einen Rat geben: Eintausch gegen Benziner oder BEV