Hilfe, DPF versopft, Notlauf
Hallo liebe Audi-Gemeinde,
habe folgendes Problem,
gestern ging die DPF-Kontrolllampe an. Hab das Auto dann abgestellt weil ich heute eh auf die AB fahren wollte.
Heute morgen ging dann irgendwann während der Fahrt die Kontrolllampe wieder aus und kurze Zeit später blinkte die Vorglühlampe und er ging in Notlauf => keine Leistung mehr.
Folgende Fehler habe ich im Fehlerspeicher:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\059-907-401-ASB.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 402 E HW: 4F0 907 401 C
Bauteil und/oder Version: 3.0L V6TDI G000SG 0020
Codierung: 0011312
Betriebsnummer: WSC 02334 785 00200
VCID: 1F487D5BCEA6FD1
2 Fehlercodes gefunden:
009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 234818 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.07.02
Zeit: 16:39:44
Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 28.0
(keine Einheit): 23.0
Temperatur: 141.6°C
Druck: 0.0 mbar
Druck: 0 mbar
008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 234828 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.07.02
Zeit: 16:47:16
Freeze Frame:
Drehzahl: 1890 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 112.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 97.6 %
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 16.0
Und hier noch die Partikelfilterbeladung:
17:59:52 Block 104: Partikelfilter
0.39 Ölaschevolumen
28.5 Beladungsruss- massenwert
22.0 Beladungsruss- massenwert
860 km Strecke seit letzter Regeneration
Nun meine Fragen:
Wieso regeneriert sich der Partikelfilter nicht mehr?
Kann ich selber eine Notregeneration einleiten?
Regeneriert er sich grundsätzlich nicht mehr von selber, sobald er mal in Notlauf gegangen ist?
Und kann der Fehler mit der Lambda-Sonde (Signal zu fett) auch damit zusammen hängen.
Oder kann es auch an einem defekten Abgasrückführungsventil liegen?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Voraussetzungen:
Zündung AN.
Motor läuft im Leerlauf.
Öltemperatur über 70°C.
Parkbremse angezogen.
Getriebe im Leerlauf/Parkposition.
Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist leer.
Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug sind an (z.B. Licht, Heckscheibenheizung, Klimaanlage).
Die Regeneration dauert bis zu 40 Minuten, die Motordrehzahl steigt dabei auf etwa 1500/min. Achtung, am Auspuffsystem können hohe Temperaturen entstehen!
Vorgehensweise:
[Steuergeräteauswahl]
[01 - Motor]
[Codierung-II - 11]
Regeneration durch Eingabe und Bestätigung von 10016 starten.
[Messwertblöcke - 08]
Alle 3 Blöcke auswählen, 100, 101 und 102.
MWB 100.1: Motordrehzahl
MWB 100.3: Regenerations-Timer
MWB 100.4: Regenerations-Abbruch erkannt (0 = kein Abbruch, 1 = Abbruch erkannt)
MWB 101.4: Regenerationsstatus (001 = Aufheizen, 010 = Regeneration, 100 = Abkühlen)
MWB 102.1: Temperatur vor KAT
MWB 102.2: Temperatur vor Partikelfilter
Natürlich müsst Ihr auf den Beladungsrusswert, wie vorher geschrieben, achten!!
123 Antworten
Nee, ich glaube die Ölasche kann man dadurch nicht reduzieren.
Die sogenannte Asche sind die nicht brennbaren Rückstände, welche im Partikelfilter verbleiben.
Durch die Zwangsregeneration wird nur die Rußbeladung reduziert.
Zitat:
Original geschrieben von freibergbernd
Hallo Leute,sehr Interessanter Thread. Aber eine Frage habe ich doch noch.
Kann man davon ausgehen wenn man eine Zwangsregeneration einleitet das sich auch die Ölasche reduziert ?
Ich habe zwar keine Probleme mit der Lambdasonde und auch erst 32g Ölasche drinn aber vielleicht wäre es ein Versuch wert ? Oder eher Sinnlos da ich keinerlei Probleme habe mit einem verstopften Filter aber man könnte ja so den tausch den selbigen hinauszögern.
Zitat:
@nsl-211 schrieb am 7. Januar 2014 um 20:53:20 Uhr:
Schönen Guten Tag,
hätte da mal eine Frage!
Nachdem ich heute nach ca. 2 Wochen den Audi (3.0TDi) mal genommen habe, um einen Weg zu machen, blinkte nach dem problemlosen Start dann beim losfahren die Vorglühlampe.
Bei einer Steigung merkte ich auch, dass er nicht richtig Gas annahm.
Nach ca. 10Km Fahrt, habe ich den Wagen abgestellt und als ich von dort aus wieder losfahren wollte, lief er wieder normal.
Trotzdem bin ich gleich zu einer Audi-Werkstatt, in dieser Stadt gefahren (war schon spät, kaum noch einer da).
Beim Auslesen wurden viele Fehler angezeigt, z.B.:
3. und 4. Glühkerze
Geberrefrequenz
Korrespondentenschutz (Multimedia) sporadisch
Partikelfilter sporadisch
Nur komischerweise liegt, laut Auslesung, die Verrußung des DPF nur bei 17!
Und dann kommt noch dazu, nach dem Auslesen fahren die Xenon-Scheinwerfer nicht mehr hoch, bleiben unten!
Bin dann nochmal zurück, habe wegen den Scheinwerfen nochmal auslesen lassen, aber es wurde kein Fehler angezeigt.
Interessanter Weise haben sich die Scheinwerfer aber bewegt, als das Anlernprogramm mal "eingegeben" wurde.
Aber wenn man das Licht anmacht, bleiben die trotzdem immer noch unten.
Kann sich darauf jemand einen Reim machen, hat jemand da einen Rat?
Denn bei Audi war man (kurz vor Feierabend) ziemlich ratlos.
Und da es nicht "meine" Werkstat war, ich da auch nicht weggekommen wäre, wollte ich den Wagen da auch nicht stehen lassen.
(Rücklicther/Bremslichter funktionieren)
---------------------------------------
! Rückmeldung !
Habe ich glatt vergessen!
Ich kann auf mein Problem selber eine Antwort geben:
Es war zum Glück nicht der DPF, sondern ein kleines, billiges und leicht zugängliches Teil, was die großen Probleme verursacht hatte - Der Drucksensor!
39€ und alles war wieder gut.
(Die Scheinwerfer wurden nur zufällig beim Auslesen "versaut" und dann wieder "gerichtet"!)
Habt ihr alle die Fehler behoben oder fahrt ihr damit weiter rum? Fehler bei mir.: Bank 1 Sonde 1 Gemisch zu fett und Bank 1 Sonde 1 Spannung zu klein / Leckluft
Zum Audi selber muss ich sagen, dass der neue Injektoren, Saugrohrklappen, Turbolader, beide Sonden und alle Steuerketten neu bekommen hat. Hab jetzt nur noch die LLK in Verdacht. Den in der Mitte hatte ich auch schon neu bekommen.
Der Filter muß doch heutzutage nicht gleich zwingend ersetzt werden!
Gibt doch Firmen die sich darauf spezialisiert haben, den alten Filter wieder fit zu machen.
Auch arbeitet die ein oder andere KFZ Werkstatt mit so einer Flüßigkeit, die den DPF wieder freimachen soll (hab ich mich selber noch nicht mit beschäftigt, weiß aber von jemanden bei dem das gemacht wurde und funktioniert hat).
Ähnliche Themen
Hallo mich hat es heute auch erwischt. DPF Lampe ging an , was mich wunderte da ich vor paar Tagen mit VCDS gesehen hatte das er Regeneriert hatte. Noch erstaunter war ich als nach ca 1km das DPF Blinken erlosch und dafür die Glühwendel Lampe an ging und die Leistung beschränkt wurde. Bin dann rechts ran und hab das VCDS angeschlossen um die Werte vom DPF aus zulesen .
Werte waren wie folgt...
1: 0,20
2: 3,0
3: 3,0
Gefahrene km seit letzter Regeneration 165 km
Die Werte find ich ok und ich verstehe nicht warum der überhaupt regenerieren will. Bin dann erst mal weiter gefahren ab Start meldete sich der DPF nach ca 1km wieder die Glühwendel , Auto ausgemacht wieder gestartet und der DPF meldete sich und ich bin mal mit erhöhter Drehzahl über Landstraße gefahren , diesmal blieb die DPF Lampe an und die Glühwendel aus nach einer weile war der DPF auch aus und ging nach einem Neustart auch nicht mehr an.
Hab leider nicht mehr ausgelesen nach der Fahrt muss das morgen mal machen und schauen was er mir dann für einen km stand nach Regeneration anzeigt.
Was mich wundert das er bei den Werten vom DPF schon regeneriert da ich die eher normal finde oder deute ich das falsch mit den Werten?
Und das er auf der einen Seite die Regeneration einleiten will dann aber in den notlauf geht wie soll denn da eine Regeneration funktionieren?
Dafür hab ich nur die Erklärung das der Motor, Öl usw noch nicht auf Temperatur war.
Kann das jemand bestätigen oder kann es an etwas anderem liegen was dann aber nicht im Fehlerspeicher steht, denn da steht nix .
Einer der Druckdifferenzsensoren ist defekt, DPF wird ok sein.
Danke, kann man auslesen welcher defekt ist oder irgendwie testen welcher defekt ist ?
Es gibt nur einen. Hinten oben am Getriebe verschraubt. Nach Tausch Lernwerte via vcds zurück setzen.
quote]
@Gymick schrieb am 15. Juni 2016 um 19:22:41 Uhr:
Es gibt nur einen. Hinten oben am Getriebe verschraubt. Nach Tausch Lernwerte via vcds zurück setzen.
Wie genau soll das gehen?
Einer der Anpassungskanäle im Motorsteuergerät.
Ich hatte auch das Problem, dass er ins Notlaufprogramm geht bzw. die Glühwendel anfing zu blinken, wenn ich schneller als 200 km/h gefahren bin. Im Fehlerspeicher stand dann auch was von Partikelfilter drin. Bei mir war aber das Flexrohr zwischen Kat und DPF abgerissen. Hab dann ein neues Flexrohr einschweißen lassen und jetzt kommt der Fehler auch nicht mehr. Der Grenzwert für den Partikelfilter ist 0,52 Liter Aschevolumen da bist du noch weit davon entfernt ich habe jetzt 0,43 mit 288000km.
Das ist es ja was mich gewundert hat, hab gestern noch mal ausgelesen nun steht da nix mehr drin , Wagen fährt normal DPF bleibt aus Wendel auch . Ich hatte ja nun gedacht das er Regeneriert hat und das deswegen alles aus ist , hat er aber nicht.
Kann man irgendwie prüfen ob der Drucksensor hin ist oder nicht ?
Das kann ich dir nicht genau sagen aber du könntest ja mal paar Werte messen während der fahrt so bei 50 km/h , 100 km/h und evtl 200km/h dann kann ichs mal mit meinen Werten vergleichen.
Welche Werte wären denn dafür nützlich ?
Ich mein natürlich den Differenzdruck des Partikelfilters bei verschiedenen Geschwindigkeiten sorry😉