Hilfe, DPF versopft, Notlauf

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Audi-Gemeinde,

habe folgendes Problem,
gestern ging die DPF-Kontrolllampe an. Hab das Auto dann abgestellt weil ich heute eh auf die AB fahren wollte.
Heute morgen ging dann irgendwann während der Fahrt die Kontrolllampe wieder aus und kurze Zeit später blinkte die Vorglühlampe und er ging in Notlauf => keine Leistung mehr.
Folgende Fehler habe ich im Fehlerspeicher:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\059-907-401-ASB.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 402 E HW: 4F0 907 401 C
Bauteil und/oder Version: 3.0L V6TDI G000SG 0020
Codierung: 0011312
Betriebsnummer: WSC 02334 785 00200
VCID: 1F487D5BCEA6FD1
2 Fehlercodes gefunden:

009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 234818 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.07.02
Zeit: 16:39:44

Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 28.0
(keine Einheit): 23.0
Temperatur: 141.6°C
Druck: 0.0 mbar
Druck: 0 mbar

008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 234828 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.07.02
Zeit: 16:47:16

Freeze Frame:
Drehzahl: 1890 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 112.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 97.6 %
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 16.0

Und hier noch die Partikelfilterbeladung:
17:59:52 Block 104: Partikelfilter
0.39 Ölaschevolumen
28.5 Beladungsruss- massenwert
22.0 Beladungsruss- massenwert
860 km Strecke seit letzter Regeneration

Nun meine Fragen:
Wieso regeneriert sich der Partikelfilter nicht mehr?
Kann ich selber eine Notregeneration einleiten?
Regeneriert er sich grundsätzlich nicht mehr von selber, sobald er mal in Notlauf gegangen ist?
Und kann der Fehler mit der Lambda-Sonde (Signal zu fett) auch damit zusammen hängen.
Oder kann es auch an einem defekten Abgasrückführungsventil liegen?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Voraussetzungen:
Zündung AN.
Motor läuft im Leerlauf.
Öltemperatur über 70°C.
Parkbremse angezogen.
Getriebe im Leerlauf/Parkposition.
Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist leer.
Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug sind an (z.B. Licht, Heckscheibenheizung, Klimaanlage).
Die Regeneration dauert bis zu 40 Minuten, die Motordrehzahl steigt dabei auf etwa 1500/min. Achtung, am Auspuffsystem können hohe Temperaturen entstehen!

Vorgehensweise:

[Steuergeräteauswahl]
[01 - Motor]

[Codierung-II - 11]
Regeneration durch Eingabe und Bestätigung von 10016 starten.

[Messwertblöcke - 08]
Alle 3 Blöcke auswählen, 100, 101 und 102.

MWB 100.1: Motordrehzahl
MWB 100.3: Regenerations-Timer
MWB 100.4: Regenerations-Abbruch erkannt (0 = kein Abbruch, 1 = Abbruch erkannt)
MWB 101.4: Regenerationsstatus (001 = Aufheizen, 010 = Regeneration, 100 = Abkühlen)
MWB 102.1: Temperatur vor KAT
MWB 102.2: Temperatur vor Partikelfilter

Natürlich müsst Ihr auf den Beladungsrusswert, wie vorher geschrieben, achten!!

123 weitere Antworten
123 Antworten

@ Tom
11 Liter sind ja schon eine Hausnummer. Gut ich fahre nur den 2,7 TDI HS und nicht den 3,0 TDI. Daher kenne ich nicht den Verbrauch aber der scheint mir zu hoch.

@ Lambda Sonde wechseln.

Beim 2,7 TDI BPP Motor muss die Motorabdeckung runter und der Kühlmittelausgleichsbehälter gelöst werden. Da muss man nur eine Kreuzschraube lösen und dann kann man den Behälter zur Seite legen damit man an den Stecker kommt. Um die Lambdasonde zu lösen benötigt man einen 22er Maulschlüssel besser wäre eine Nussverlängerung 22er die allerdings seitlich offen ist ( Ebay Link http://www.ebay.de/.../200706280570?... )
Das Kabel ist halt "im Weg".
Ich hab es trotzdem mit dem Maulschlüssel geschafft. Es war etwas "beengt" aber es ging. Laut ELSA muss die Sonde mit 50 NM angezogen werden aber es ging "nur" mit dem Maulschlüssel.

Die Sonde ist drin und dicht und funktioniert zu 100%. Bin mittlerweile sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Arbeitsaufwand 15 min. schöner wäre ein abgeflexter 22er Maulschlüssel. 😉

Vorher noch wenn es geht ordentlich Rostlöser draufsprühen. Lösen bei heißem Motor abkühlen lassen und dann rausschrauben und neue verbauen.

Danke euch! Ich bestelle mir jetzt auch eine Sonde. Schaden kann es ja auf keinen Fall. 🙂

@Pitrie
11L wären ja ok, aber nicht wenn ich jeden Tag 50km mit 100km/h über Landstraße und Autobahn zuckel. Bin gespannt, ob die Sonde Besserung bringt.

LG, Tom

Aktueller Verbrauch bei meinem 2,7 mit der neuen Sonde bei 100-120 km/h über die AB liegt bei 5,5- 6,0L.

Mein VCDS ist endlich da und ich konnte noch einmal genauer nachsehen:

Adresse 01: Motorelektronik (4F0 910 402 H)

08:34:29 Block 100: Service Regeneration (Partikelfilter)
0 /min Motordrehzahl
82.6°C Abgastemperatur vor Partikelfilter
0.0 Aktuelle Regenerationsdauer
0 Abbruch erkannt

08:34:29 Block 104: Partikelfilter
0.51 Ölaschevolumen
7.2 Beladungsruss- massenwert
5.7 Beladungsruss- massenwert
160 km Strecke seit letzter Regeneration

08:34:29 Block 105
0.0 (keine Einheit)
0.0 (keine Einheit)
82.6°C Temperatur
14.6 l Tankinhalt

____

1 Fehler gefunden:
008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 25
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 260240 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.09.19
Zeit: 18:10:40

Freeze Frame:
Drehzahl: 2436 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 141.1 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 198.2 %
(keine Einheit): 1.0
(keine Einheit): 16.0

Daraus lese ich, dass eben die Lambdasonde in der Nähe des Turbos gewechselt werden sollte und ich mich bald um meinen DPF kümmern muss (0.51 Ölaschevolumen).
Richtig soweit? Oder kann man noch mehr daraus entnehmen?

LG, Tom

Ähnliche Themen

Richtig die Lambdasonde muss raus. 😉

Ärgerlich- ich wollte heute meine Lambdasonde tauschen, aber musste mit Schrecken feststellen, dass es die falsche ist. Die Sonde ansich passt, aber der Stecker ist ein anderer.
Die Teilenummer der verbauten Sonde ist 059 906 262 und die des Steckers lautet 928 404 689.

Das neue Gerät hat folgende Teilenummer: 03G 906 262 N und ist dann schätzungsweise für NACH dem Kat.

Ich hoffe nun, dass ich einfach 1 zu 1 tauschen kann. Hatte die Sonde zwar drin stecken, aber der Motor lief ja nicht. Hat jmd eine aktuelle korrekte Teilenummer? Durch die häufigen Nummernwechsel scheint mir das nicht ganz eindeutig.

Anbei habe ich noch ein paar Bilder- vielleicht hilft es dem nächsten, der wechseln will. 😉

Das Wechseln selber geht leicht von der Hand. Ungewöhnlich für Audi, dass man sooo viel Platz hat, wenn der Kühlwasserbehälter weg ist. 😉

LG, Tom

EDIT: Übrigens zeigt es mir neuerdings sporadisch für eben diese Sonde an: Unterspannung/ Leckluft. Hat da einer eine Idee?

Stecker Lambdasonden
Alte Sonde
Einbauort Lambdasonde

Der Verkäufer hat natürlich keine passende Sonde auf Lager und meint auch, dass diese viel teurer wäre.

Ich finde echt im ganzen Internet keine mit einem passenden Stecker. Alle haben diese Bosch Teilenummer: 0281004148 - aber die hatte ich ja auch da. Was wird man für eine passende beim 🙂 bezahlen? 1499€ + Einbau? 😁

Wieso habe ich immer so ein Glück!?

Der 🙂 meinte, dass die von mir bestellte für einen Transporter wäre. Für meinen A6 gibt es nur ein Reparaturset mit dieser Nummer: 1K0 998 262 AD für lächerliche 189€.

Aber ob der Stecker dann die Nut und den Knubbel hat, wusste er auch nicht.
Laut dieser Seite sind aber wieder ALLE Boschnummern (auch die die ich schon da habe) und die Nummer des Reparatursets ein und das selbe Produkt.

HILFE. ICH DREHE DURCH. 🙂

Hallo zusammen,

ich kämpfe auch seit einigen Tagen mit dem DPF. Fahrzeug ist ein Audi A6 Avant 2,7 TDI (BJ 2007).
Zuerst ging die gelbe Motorblockleuchte manchmal an. Nach ein paar Tagen kam die Fehlermeldung des DPF im KI. Nach einigen weiteren km fing dann die Vorglühlampe an zu blinken und das Motor-STG schaltete auf Notlauf.

Eine DPF Notregeneration war mittels VCDS nicht möglich (alles wie im Handbuch beschrieben beachtet). Immer wieder: Notregeneration Abbruch 1.

Fehlerspeicher ausgelesen:

005504 - Drosselklappenantrieb Bank 1
P1580 - 008 - Fehlfunktion
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01111000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Zeitangabe: 0

Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Spannung: 11.63 V
Tastverhältnis: 0.4 %

004203 - Drosselklappe
P106B - 001 - schwergängig oder blockiert - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 195731 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.24
Zeit: 15:50:45

Freeze Frame:
Drehzahl: 1050 /min
Drehmoment: 105.3 Nm
Spannung: 4.420 V
Tastverhältnis: 22.1 %
Tastverhältnis: 0.4 %

009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 195903 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.11.29
Zeit: 16:30:07

Freeze Frame:
Drehzahl: 798 /min
(keine Einheit): 75.2
(keine Einheit): 34.0
(keine Einheit): 15.0
Temperatur: 141.6°C
Druck: 0.0 mbar
Druck: 0 mbar

Habe die Drosselklappe ausgebaut und den Drosselkappenstutzen (059145997D) gereinigt.
Die Drosselklappe selbst war hin, bzw. die kleinen Zahnräder aus Plastik waren stark abgenutzt und hatten keinen Halt. Neue Drosselklappe von VDO gekauft (059145950R) und eingebaut.
Ein Fehler soweit schon mal weg.

Notregeneration über VCDS war immer noch nicht möglich. Der o.g. DPF Fehler P242F trat immer wieder auf uns lies sich nicht beseitigen. Ich denke, genau dieser Fehler führte auch jedes Mal zum Abbruch der Notregeneration.
Sobald man den Wagen startete beschleunigte er auch wie gewohnt mit voller Leistung, ging dann nach ca. 30 Sekunden in Notlauf (Vorglühlampe fing an zu blinken) und der Wagen hatte kaum Leistung.

VCDS Log:
Adresse 01: Motorelektronik (4F1 910 401 R)

Block 104: Partikelfilter
0.28 Ölasche
44.0 Russmasse (berechnet)
34.0 Russmasse (gemessen)
1430 km Strecke seit letzter Regeneration

Laut diesen Messwerten ist der DPF ja gar nicht überladen. Oder täusche ich mich da?

Block 100: Notregeneration
777 /min Motordrehzahl
135.7°C Abgastemperatur vor Partikelfilter
0.0 aktuelle Dauer Notregeneration
1 Abbruch erkannt Notregeneration

Block 101: Notregeneration
11111111 Notregeneration Freigabebeding. 1
11111111 Notregeneration Freigabebeding. 2
00001000 Notregeneration Abbruchbeding.
000 Status Notregeneration

Block 102: Abgasnachbehandlung
145.0°C Abgastemperatur nach Vorkatalysator
135.7°C Abgastemperatur vor Partikelfilter
14 mbar Differenzdruck Partikelfilter
0 mbar Offset Differenzdr. Partikelfilter

Habe dann (aus Verzweiflung) den Anpassungskanal des DPF zurück gesetzt, so dass er denkt es wäre ein neues DPF verbaut.

Ölasche, Russmasse (berechnet), Russmasse (gemessen) und Strecke seit letzter Regeneration wurden somit alle "genullt".

Danach wieder über 10016 die Notregeneration eingeleitet.
Diese verlief auch ordentlich durch. Zuerst Status 001 Aufheizen, dann 010 Regeneration, dann 100 abkühlen, dann 000. Motordrehzahl ging dabei auf 1500 hoch, Abgastemperatur ging auf ca. 615°C hoch. Dauerte ca. 25-30 Minuten.

Hier der Log nach der DPF Notregeneration:

Block 100: Notregeneration
777 /min Motordrehzahl
177.0°C Abgastemperatur vor Partikelfilter
0.0 aktuelle Dauer Notregeneration
0 Abbruch erkannt Notregeneration

Block 101: Notregeneration
11111111 Notregeneration Freigabebeding. 1
11111111 Notregeneration Freigabebeding. 2
00000000 Notregeneration Abbruchbeding.
000 Status Notregeneration

102: Abgasnachbehandlung
162.4°C Abgastemperatur nach Vorkatalysator
177.0°C Abgastemperatur vor Partikelfilter
7 mbar Differenzdruck Partikelfilter
0 mbar Offset Differenzdr. Partikelfilter

Der Wagen läuft jetzt ganz rund, wie es sein sollte.
Nur habe ich bedenken wegen dem DPF. Würde mich über eure Ratschläge freuen.
Ich muss den DPF wohl reinigen lassen und dann die Werte nochmal zurück setzen, damit alles wieder passt. Wieviel km kann ich in diesem Zustand noch fahren? Riskiert man somit einen Motorschaden etc.?
Der Wert "Russmasse (gemessen)" müsste doch eigentlich wieder der Beladung entsprechen, die aus dem DPF ausgemessen wird oder nicht? (auch wenn man vorher die Werte im Motor-STG für den DPF zurück gesetzt hat). Fragen über Fragen :-)

Danke & Gruß

www.ebay.de/sch/i.html 

schon mal mit ner universal versucht das kabel abschneiden und dann neu verbinden alle kabels löten schrumpfschlauch drauf und top.

Hab ich schon beim rav4 ,porsche 986 boxter und 3 mercedes sprinter ach ja und beim s4 b5 gemacht bis jetzt laufen alle wagen noch und das ohne probleme

Danke für den Tipp, Dennis. So hätte ich es dann auch gemacht, wenn ich nichts gefunden hätte. Habe eine neue Sonde mit der Nummer 1K0 998 262 AD für 70€ bekommen. Die hat nun auch gepasst. Bin gespannt, was sich in den nächsten Tagen mit dem Spritverbrauch tut.

LG, Tom

Schönen Guten Tag,
hätte da mal eine Frage!
Nachdem ich heute nach ca. 2 Wochen den Audi (3.0TDi) mal genommen habe, um einen Weg zu machen, blinkte nach dem problemlosen Start dann beim losfahren die Vorglühlampe.
Bei einer Steigung merkte ich auch, dass er nicht richtig Gas annahm.
Nach ca. 10Km Fahrt, habe ich den Wagen abgestellt und als ich von dort aus wieder losfahren wollte, lief er wieder normal.
Trotzdem bin ich gleich zu einer Audi-Werkstatt, in dieser Stadt gefahren (war schon spät, kaum noch einer da).
Beim Auslesen wurden viele Fehler angezeigt, z.B.:
3. und 4. Glühkerze
Geberrefrequenz
Korrespondentenschutz (Multimedia) sporadisch
Partikelfilter sporadisch
Nur komischerweise liegt, laut Auslesung, die Verrußung des DPF nur bei 17!
Und dann kommt noch dazu, nach dem Auslesen fahren die Xenon-Scheinwerfer nicht mehr hoch, bleiben unten!
Bin dann nochmal zurück, habe wegen den Scheinwerfen nochmal auslesen lassen, aber es wurde kein Fehler angezeigt.
Interessanter Weise haben sich die Scheinwerfer aber bewegt, als das Anlernprogramm mal "eingegeben" wurde.
Aber wenn man das Licht anmacht, bleiben die trotzdem immer noch unten.
Kann sich darauf jemand einen Reim machen, hat jemand da einen Rat?
Denn bei Audi war man (kurz vor Feierabend) ziemlich ratlos.
Und da es nicht "meine" Werkstat war, ich da auch nicht weggekommen wäre, wollte ich den Wagen da auch nicht stehen lassen.
(Rücklicther/Bremslichter funktionieren)

Rückmeldung.

Nach dem Tausch der Sonde hat sich übrigens NIX geändert. Lediglich der Fehler war aus dem Speicher verschwunden.

Im Rahmen meiner Elektronikproblemchen habe ich Bosch gleich mal auf die Suche wegen des hohen Spritverbrauchs geschickt. Antwort von gerade eben: geweitete Injektoren (Einspritzlöcher) bei der Laufleistung (er wusste nicht, dass die DORT erst im Juni gewechselt wurden) und Leck am LLK. Dadurch gesteigerte Leistung (270 PS laut Protokoll) und eben mehr Verbrauch. Kann das denn durch den LLK kommen? Lohnt sich da ein Tausch?

Zitat:

Original geschrieben von tom-tom-84


Rückmeldung.

Nach dem Tausch der Sonde hat sich übrigens NIX geändert. Lediglich der Fehler war aus dem Speicher verschwunden.

Im Rahmen meiner Elektronikproblemchen habe ich Bosch gleich mal auf die Suche wegen des hohen Spritverbrauchs geschickt. Antwort von gerade eben: geweitete Injektoren (Einspritzlöcher) bei der Laufleistung (er wusste nicht, dass die DORT erst im Juni gewechselt wurden) und Leck am LLK. Dadurch gesteigerte Leistung (270 PS laut Protokoll) und eben mehr Verbrauch. Kann das denn durch den LLK kommen? Lohnt sich da ein Tausch?

naja, ein leck im LLK sollte eig. weniger Leistung zur Folge haben... und größere Injektoren sollten eig. durch das MSG automatisch korrigiert werden. (sofern es im möglichen Rahmen liegt). Sprich MSG merkt: oh zu viel sprit eingespritzt, also beim nächsten mal weniger...

lgD

Hallo Leute,

sehr Interessanter Thread. Aber eine Frage habe ich doch noch.

Kann man davon ausgehen wenn man eine Zwangsregeneration einleitet das sich auch die Ölasche reduziert ?

Ich habe zwar keine Probleme mit der Lambdasonde und auch erst 32g Ölasche drinn aber vielleicht wäre es ein Versuch wert ? Oder eher Sinnlos da ich keinerlei Probleme habe mit einem verstopften Filter aber man könnte ja so den tausch den selbigen hinauszögern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen