Hilfe, die Türe rostet zusammen, Chance auf Kulanz?

VW Golf 4 (1J)

Hallo nochmal.....

Folgendes Problem: die Fahrertüre rostet komplett zusammen (Foto dabei) hat man eine Chance auf Kulanz, oder ist dieser Rost die Folge von ein paar Steinschlägen direkt am Rand?

mfg andi

29 Antworten

Abschlussbericht in Kurzversion: NEUE TÜRE von VW 🙂🙂

Abschlussbericht für die Interessierten: Lt. Lackierer wurde die Lackschicht in der Fabrik nicht ordnungsgemäß aufgetragen (Lufteinschlüsse), und das begann dann zu rosten. Ich denke das ist kein Einzelfall: Ein Blick und schon meinte der Lackierer: "Garantiefall!!!"

Gruß Andi

Gibt es da eine Kulanzbeschränkung?
Ich mein vom Fahrzeugalter her,meiner rostet an der selben Stelle.

Meine Rostgarantie ist 12 oder 13 Jahre, ich weiß aber nicht, ob das für alle Modelle gilt! Denke aber schon, das Auto ist ja vollverzinkt - sagt VW zwar, glaube ich aber nicht mehr 🙁

Einfach zu VW fahren, kriegst ziemlich sicher eine neue Türe. Problematisch wird es nur, wenn der Lack nicht mehr original ist. Seit ein paar Monaten wird die Lackdicke gemessen (da gab es wohl zu viel Betrug)

Gruß Andi

Die Garantie ist allerdings nur auf Durchrostung. Da hast du echt Glück gehabt, sonst hättest du noch 3 Jahre warten müssen, bis ein Loch drin ist.

MfG

gelig

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gelig


Die Garantie ist allerdings nur auf Durchrostung. Da hast du echt Glück gehabt, sonst hättest du noch 3 Jahre warten müssen, bis ein Loch drin ist.

MfG

gelig

Ich denke, in Fällen, wo eine Durchrostung sowieso während der Garantie eintreten wird (hätte ja noch 8 Jahre Zeit) wird das gleich gezahlt. Hatte am Kofferraumdeckel nur ein paar Rostpunkte und die wurde auch gleich getauscht.

Ich stelle mir das so vor: Wenn ich 3 Jahre warten muss, bis das Blech durch ist, fahre ich 3 Jahre mit einer rostigen Autotüre herum, wo man den Rost bald von weitem sieht. Und das ist doch ein Imageverlust für VW, wenn viele Autos so herumfahren, außerdem könnte das potenzielle Kunden abschrecken. Um die Bezahlung kommen sie eh nicht herum.

Ich würde gern diese Thema erneut aufgreifen.

Gibt es in der Zwischenzeit weitere Betroffene? Wie wurde in Euren Fällen entschieden? Denn durchgerostet ist ja (noch) nichts. Hab gestern meinen Wagen gewachst. Da fiel mir doch auf, daß diese Leiste auch locker ist. Drunter blüht die Braune Pest........ 😠 😰 🙁

MFG

bei mir war die Leiste auch ein Stück locker, hat sich samt Lack gelöst, aber noch kein Rost zu sehen.
Habe dann die fehlende Lackfläche mit so einen Lackstift ausgeglichen. Bis jetzt siehts noch gut aus.

Aber hinten oben an den Türen entsteht schnell etwas Rost. Hatte das schonmal weggemacht, aber heute musste ich schonwieder bei. Also ob der Lack dort durch Vibrationen abgescheuert werden würde.

Zitat:

Original geschrieben von GunnarGTI


Ich würde gern diese Thema erneut aufgreifen.

Gibt es in der Zwischenzeit weitere Betroffene? Wie wurde in Euren Fällen entschieden? Denn durchgerostet ist ja (noch) nichts. Hab gestern meinen Wagen gewachst. Da fiel mir doch auf, daß diese Leiste auch locker ist. Drunter blüht die Braune Pest........ 😠 😰 🙁

MFG

Meinst Du jetzt die selbe Stelle wie bei mir? Wenn ja, klarer Garantiefall. Und falls nicht alle Service bei VW gemacht wurden: Bloß nicht unterkriegen lassen, das spielt hier keine Rolle. Warst Du bei einem oder bei 2 Händlern wegen Kulanzantrag?

Eine kurze Frage:

Wo ist Dein Golf hergestellt worden? Wolfsburg?

Danke und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von pinguino


Eine kurze Frage:

Wo ist Dein Golf hergestellt worden? Wolfsburg?

Danke und Gruß

Wenn ich mich recht erinnere ein Afrikaner (Südafrika)

Mein Golf ist in Wolfsburg gebaut, er hat auch schon etliche Blechteile neu bzw. hatte an einigen Teilen Zinkablösungen. 

Meiner ist aus WOB.

Ich war noch nicht bei VW, hab es ja erst festgestellt.

@andi, es müßte die selbe stelle sein, wi bei deinem.

MFG

Servus miteinander,

habe hier einen etwas älteren Thread aufgegriffen, vom Inhalt her aber perfekt.

Das Prozedere mit Rost an Tür- und Motorhaubenfalz habe ich schon mit VW hinter mich gebracht.
- Der Austausch wurde aus WB genehmigt und vom Partner durchgeführt, Kosten hat VW komplett übernommen.

So, nun stellen sich Folgeprobleme ein.
Die Fahrertür ist wohl nicht richtig justiert bzw eingestellt worden. Ständig sind Außengeräusche zu hören. Am schlimmsten ist es bei Regen.
2 mal war ich deswegen bereits wieder beim Freundlichen, damit diese nachbessern können. Die lästigen Aussengeräusche sind aber immer noch da.

Am 02.09.08 kam das Fahrzeug für den Austausch in die Werktstatt, das ganze ist also gerade mal 2 Wochen her.
Am 06.09.08 hat die erste Nachbesserung stattgefunden - Verbesserung war zu hören, aber kein Ursprungszustand.
Vom 10.09.08 - 11.09.08 hat die zweite Nachbesserung stattgefunden - kein Unterschied bemerkbar - Partner meint aber nochmals die Spaltmaße geprüft und die Scheibe neu eingestellt zu haben.

Nun habe ich die Außengeräusche wieder gehört. Wie gesagt, bei Regen ist es echt nervtötend!!
Was soll ich nun machen??
Der Partner erklärt mich doch für verückt oder meint ich hätte Wahnvorstellungen wenn ich da nochmals auftauche.
Falls jemand schon Erfahrung mit ähnlichen Fällen hat, oder mir sagen kann wie oft man den Anspruch auf Nachbesserung geltend machen kann, bitte helft mir!!!

In diesem Sinne, Gut N8.

mfg

Ich würde mal mit einem breiten Kreppband die Scheibe oder Türe abkleben um festzustellen von wo das Geräusch herkommt.

Nimm aber kein Packband oder Panzertape, das klebt "etwas" stärker.

Hab das gleiche Problem wie der TE mit dem Rost an der Tür.(Fahrer- und Beifahrerseite)
Tja bin dann als ich auf diesen Thread gestoßen bin sofort ab zu meinen 🙂. Das war vor einer Woche.
Am Freitag kam der Anruf - bekomme 2 neue Türen 😎😛😁

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen