Hilfe - der TÜV hat gemotzt!

VW Käfer 1200

Hallo Käferfreunde,

ich war heute beim TÜV zur HU und AU. Leider keine Plakette zugeteilt bekommen. Im wesentlichen zwei Feststellungen:

1. Betriebsbremse hinten: Wirkung ungleichm.>25%
2. Hauptbremszylinder: Flüssig.-Stand Vorratsbehälter

Hier mal die Meßwerte zu Punkt 1
----------- links / rechts
Achse 1 : 180 / 180
Achse 2 : 200 / 100
Feststell-
bremse : 140 / 150

Zu Punkt 2 hat er festgestellt, dass irgendwo vorn rechts (in der Nähe des Hauptbremszylinders) Bremsflüssigkeit raustropft.

Jetzt meine Fragen:
Kann ich Punkt 1 allein durch justieren der Stellschrauben an der Trommel korrigieren? Ich habe vor dem TÜV die Bremsbacken auf allen Achsen wie folgt eingestellt. Fahrzeug hochgebockt, Stellschrauben angezogen bis das Rad fest war und dann um 4 Einstellungen zurückgedreht bis das jeweilige Rad wieder frei lief. Vorn hat es offensichtlich gut geklappt. Warum hinten so ein unterschiedliches Messergebnis zustande gekommen ist bleibt mir rätselhaft.

Punkt 2 ist klar. Ich muss die undichte Stelle finden und abdichten bzw. ersetzen. Kann dies ein Grund für die unterschiedliche Bremswirkung auf der Hinterachse sein?

Darüber hinaus hat er festgestellt, dass mein Kraftstoffgemisch im Leerlauf zu mager ist. Meßwert liegt bei 0,227, richtig eingestellt soll dieser Wert bei 4% liegen.

Kann ich diese Einstellung selbst korrigieren und wenn ja wie?

In spätestens 4 Wochen muss ich wieder vorführen...

Vielen Dank für Tips und Anregungen!
Grüße in die Runde!

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe nicht den TÜV, der bei der AU nur den Wert feststellt und keine Möglichkeit bietet diesen kurzfristig - und das geht sehr schnell- zu korrigieren. Das hättest du sofort ändern können.....ausser du weisst selbst nicht wo du drehen sollst.

Die Bremse ist schon ein anderes Kaliber- heisst Arbeit. 
Da die Handbremse i.O. ist, kann es nur an der hydraulischen Anlage liegen.

Entweder kommt zuwenig Bremsfl. ( "Stand Vorratsbehälter"😉 weil der hintere Bremskreis fast leer ist, hiesse auffüllen, undichten Schlauch suchen, ersetzen und gut iss, oder der HBZ ist echt hin. Sehe ich momentan aber nicht.
Eher hast du  das Phänomen der zugequollenen Bremsschläuche. Das wäre dann der von der schlechten (Brems-)Seite.

Je nach Alter des Fahrzeuges und der Bremsteile empfehle ich eine Rundumsanierung. Dazu gehören neue Schläuche, auch vom Vorratsbehälter, und evtl. ein neuer HBZ.
Kostet so um 100 -130€.
Haben alle Teile schon mehr als 150.000km runter dann auch noch Bremsbeläge und Trommeln.
Danach haste Ruhe für die nächsten 10 Jahre. Mindestens.

Die Entscheidung liegt bei dir, aber jammer nicht, denn es wird mit der Zeit nie besser, wenn du nur das nötigste machst. Das wäre Auffüllen, abdichten und einen Schlauch z.B. wechseln.
Im nächsten Jahr haste was anderes.
Lieber jetzt sofort zuschlagen, dann aber richtig.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Erst mit Einführung der Absolut Schwachsinnigen Untersuchung fing der TÜV an am Vergaser zu drehen, um den CO Anteil zu senken, den NOX-Anteil gefährlich anzuheben, das behielt er auch nach Abschaffung der ASU, Einführung der AU bei, warum er nun nichts mehr zu drehen findet, ist mir schleierhaft. Bei KAT Fahrzeugen allerdings, liess das blaue Männchen immer die Finger von, da mussten die Werte passen.
Die Betriebsbremse, hinten, würde ich beidseitig auseinander nehmen und mir die Beläge genauer ansehen, auch wenn der RBZ keinen Mangel aufweist, kann es sein, das eine Seite heissgelaufen und hart geworden ist.. Die Haftreibung geht in den Keller, es reicht, wenn es nur einen Belag erwischt hat, weil der RBZ geklemmt hat, weil die Feder schlapp geworden ist, die Führungen korrodiert sind, eine Bremsleitung dicht ist...
WD 40 zum Lösen ok, es muss vollständig entfernt werden, wenn man die Mutter wieder anzieht, sonst bekommt sie nie wieder gelöst, sie sind, wie dieselgefettete Bolzen, auf ewig fest...

Meinen musste ich letzte Woche nach der AU wieder neu synchronisieren 🙁 Mannomann... CO von 6%... der hat blöd geguckt als er die schwarze Wolke sah 😉

Zitat:

Original geschrieben von jubifahrer


...bischen Bremsflüssigkeit im Fußraum ist nur die Spitze vom Eisberg, das meiste sammelt sich im Napoleunhut. Da solltest du gut spülen, um die Pest rauszubekommen.

Gutes Stichwort.

mir ist beim Bremsflüssigkeitswechsel letztens die Flasche ausgekommen.

Hat sich unterhalb des VorratsBehälters etwas ausgebreitet, den Lack angefressen und mit dem Staub und Dreck eine Lustig-Aggresive Schwarze Pampe hinterlassen.

Was meintest du mit Spülen und wie verhindere ich eine Weitere Auflösung meines Krabblers?
...Mit was Nachbehandeln?

Und wo füht eigentlich das (Siehe Bild, Rotes Dreieck) hin
und da ist glaub auch BFK reingelaufen!

Gruß, Niko

Kaefer2

Das geht runter bis zum Schweller/Heizkanal...

Theoretisch sollte da unten eine Entwässerung sein, eine Kieme im Seitenteil unter dem Schweller. Theoretisch... bei "restaurierten" Käfern fehlt die aber regelmäßig...

Ähnliche Themen

ok, da muss ich mal schaun, danke soweit, aber was mit der Pampe und wie die geschichte Stoppen`?

GRuß, Niko

Hier nochmal der Themenstarter,

war eine Woche beruflich unterwegs, muss mich aber jetzt wieder mit dem Thema auseinandersetzen. Ich habe mich entschlossen den HBZ sowie die beiden RBZ auf der Hinterachse auszutauschen und möchte hierzu am Wochenende die Teile bestellen. Damit ich während der Montage nicht feststelle das die Hälfte fehlt, welche Bauteile würdet Ihr sinvollerweise gleich mitbestellen und ebenfalls erneuern? Z.B. Kleinteile, Schrauben, Federn etc.

Vielleicht kennt ihr auch einen günstigen Onlineversand/Shop den Ihr aus eigener Erfahrung empfehlen könnt? Für alle Hinweise bin ich dankbar!

Viele Grüße

Hallo.
Ich bin und war immer sehr zufrieden mit Custom Speed Parts
Haben auch einen Sehr netten Service,
wegen den Kleinteilen und Schrauben ect. Ruf doch einfach an. die Helfen Super.

Natürlich gibts noch andere!

Gruß, NIko

Deine Antwort
Ähnliche Themen