Hilfe, CLK 55 AMG gesucht, aber alle verrostet....

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,
bin die letzten zwei Wochen quer durch Deutschland gefahren (3000km insgesamt), auf der Suche nach einem CLK 55. Mußte aber feststellen, dass die Wagen ziemlich stark mit Rost zu kämpfen hatten. Einer war im guten Zustand, auch angeblich nur Handwäsche, hatte aber auch schon ein paar minimale Stellchen. War mir nicht so sicher, wollte noch einen Anderen besichtigen, weil der Durchzug unter Volllast irgendwie nicht stimmte. War bestimmt der Luftmengenmesser o.ä.. Naja, der Wagen war dann aber leider verkauft🙁. Jetzt stehe ich wieder am Anfang, und bin geneigt, dass Projekt CLK aufzugeben, wegen der braunen Pest.
Alternativ wäre auch ein CLK430 in Betracht gekommen, aber nur in AMG Optik und MOPF, dann wird die Sache aber wieder schwer.
Ich habe nicht gedacht, dass es wirklich soooo schlecht bestellt ist um die Blechqualität.

Beste Antwort im Thema

Die Qualität des Lackauftrags in verborgenen Bereichen ist ganz einfach unzureichend. Wenn man z. B. mitten auf der Haube einen Steinschlag hat, dann hat man einen richtigen Krater, der mit Lack geradezu 'gefüllt' werden muss. Aber zum Beispiel an der Unterkante der Vorderkotflügel, unter der schwarzen Kunststoffleiste, da konnte man den Lack auch in rostfreien Partien ab Blechkante mit dem Fingernagel entfernen, dünn wie Alufolie. Dabei wird dieser Bereich zumindest beim Vormopf extrem mit Dreck geflutet und müsste daher extra sorgfältig gegen Lackschaden geschützt werden. In meinen Augen ist das konstruktioneller Pfusch, denn das wiederkehrende Abbauen der Leisten sollte nicht zugemutet werden müssen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CLKBlack


Genau so ist es, die Roststproblematik an Kofferaum und den Kotflügeln, ist Konstruktionsbedingt. Wenn zwei Bleche aufeinander liegen und Wasser dazwischen kommen kann, ist Rost vorprogrammiert. L.G.

Rost war nie ein Problem bei meinem W208.Als ich in Deutschland unterwegs war habe das Auto im Winter 2 mal pro Woche richtig gewaschen,vor allem die anfälligen Stellen,die hier damals öfter erwähnt wurden.Habe letzte Woche,da der Winter gleich kommt,den ganzen Wagen genau überprüft nach Rost.

Kein Zeichen.

Ich glaube dass es mehr um Pflege geht.Ich wusste dass der W208 rostanfällig ist,somit habe ich entsprechend gepflegt.

Baujahr 1998,mit knapp 275.000km und trotzdem rostfrei.Und läuft und sieht aus wie am ersten Tag.🙂

@ Autobahnfink:
Ich bau die Zierleisten jedes Jahr ab und reinige darunter. Trotzdem Rost!
Meiner rostet sogar mitten auf der Beifahrertür!!! (Keine vorherige Beschädigung)
Die Radläufe rosten alle vier. Seltsamerweise ist mein Kofferraumdeckel makellos.

Wenn ich meinen alten 2er Golf (Bj. ´91) im Sommer in der Sonne stehen habe, sieht der abends
aus wie die Sau, weil überall "Wachs" rausläuft. Nach 20 Jahren noch!!! Rost ist keiner zu finden.
Und zwar gar keiner.
Da hat man bei Mercedes an einem 200.000 DM-Auto (jawoll) wohl an der falschen Stelle einen 20 DM-Schein sparen wollen. So kann man sich auch den Ruf versauen.

Ach so, der Golf wird jeden Winter gefahren, der Benz ist ein Sommerauto!

Grüße

Win

Die Qualität des Lackauftrags in verborgenen Bereichen ist ganz einfach unzureichend. Wenn man z. B. mitten auf der Haube einen Steinschlag hat, dann hat man einen richtigen Krater, der mit Lack geradezu 'gefüllt' werden muss. Aber zum Beispiel an der Unterkante der Vorderkotflügel, unter der schwarzen Kunststoffleiste, da konnte man den Lack auch in rostfreien Partien ab Blechkante mit dem Fingernagel entfernen, dünn wie Alufolie. Dabei wird dieser Bereich zumindest beim Vormopf extrem mit Dreck geflutet und müsste daher extra sorgfältig gegen Lackschaden geschützt werden. In meinen Augen ist das konstruktioneller Pfusch, denn das wiederkehrende Abbauen der Leisten sollte nicht zugemutet werden müssen.

Hallo Leute,
habe jetzt erst einmal doch aufgegeben und das CLK 55 Thema auf Eis gelegt bis mir vielleicht doch noch ein entsprechendes Fahrzeug über den Weg läuft (Kommt Zeit kommt AMG😉). Meine Ausgaben an Leihwagen, Diesel und Kennzeichen betragen jetzt schon über 500Euro, ohne Resultat!! Ich habe jetzt keine Lust mehr. Die USA Modelle sind mir bei den interessanten Modellen (wenig km) insgesamt zu teuer (ungesehen), da kann man schon den Nachfolger kaufen.

Ich habe mir als Trostpflaster einen 560SEC in die Garage gestellt, ohne Rost an den bekannten Stellen. Auf den bin ich bei meinen CLK Fahndungen gestoßen. Der macht im Sommer auch Spaß, werde aber erst einmal einen ganzen Karton mit Fluidfilmdosen leersprühen in alle Winkel, dass es in der Sonne nur so raustropft😁.

Komme nächsten Montag aber doch noch zum CLK55 Genuss, weil sich mein Arbeitskollege einen C209 CLK55 kauft, und ich als "Aushilfts-Spezi😁" mitfahren soll. Ich habe ihn durch meine wochenlange Suche angesteckt. Ich berichte dann nochmal, ob sich der 209er mit dem Evo Motor besser fährt. Habe ja jetzt den Vergleich und auch Erfahrungen durch meinen ehem. W210 E55 Limo.

Vielen Dank an alle die mich in meiner Suche unterstützen wollten und für die guten Tipps.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen