Hilfe, CLK 55 AMG gesucht, aber alle verrostet....
Hallo Leute,
bin die letzten zwei Wochen quer durch Deutschland gefahren (3000km insgesamt), auf der Suche nach einem CLK 55. Mußte aber feststellen, dass die Wagen ziemlich stark mit Rost zu kämpfen hatten. Einer war im guten Zustand, auch angeblich nur Handwäsche, hatte aber auch schon ein paar minimale Stellchen. War mir nicht so sicher, wollte noch einen Anderen besichtigen, weil der Durchzug unter Volllast irgendwie nicht stimmte. War bestimmt der Luftmengenmesser o.ä.. Naja, der Wagen war dann aber leider verkauft🙁. Jetzt stehe ich wieder am Anfang, und bin geneigt, dass Projekt CLK aufzugeben, wegen der braunen Pest.
Alternativ wäre auch ein CLK430 in Betracht gekommen, aber nur in AMG Optik und MOPF, dann wird die Sache aber wieder schwer.
Ich habe nicht gedacht, dass es wirklich soooo schlecht bestellt ist um die Blechqualität.
Beste Antwort im Thema
Die Qualität des Lackauftrags in verborgenen Bereichen ist ganz einfach unzureichend. Wenn man z. B. mitten auf der Haube einen Steinschlag hat, dann hat man einen richtigen Krater, der mit Lack geradezu 'gefüllt' werden muss. Aber zum Beispiel an der Unterkante der Vorderkotflügel, unter der schwarzen Kunststoffleiste, da konnte man den Lack auch in rostfreien Partien ab Blechkante mit dem Fingernagel entfernen, dünn wie Alufolie. Dabei wird dieser Bereich zumindest beim Vormopf extrem mit Dreck geflutet und müsste daher extra sorgfältig gegen Lackschaden geschützt werden. In meinen Augen ist das konstruktioneller Pfusch, denn das wiederkehrende Abbauen der Leisten sollte nicht zugemutet werden müssen.
18 Antworten
Leider doch, die Autos sind jetzt alle min. 10 Jahre alt und unter Schrempf haben sie mehr auf den Shareholdervaluet geachtet als auf die Qualität der Autos!
Nun ja, Deutschland kannst Du knicken ... die Autos sind alle im Winter gebraucht.
Erfolgversprechend ist die Suche in der Schweiz (Sommerfahrzeug), in Japan und in den USA, wo solche Fahrzeuge eher als Repräsentaionsautos "Stehzeuge" sind, regelmäßig gepflegt werden und nicht im Regen gefahren ...
Dazu schaust Du zum Beispiel hier:
http://www.autotrader.com/fyc/vdp.jsp?...
Gruß
T.O.
Hallo,
das die Autos 10 Jahre alt sind, war mir schon klar und die BMW´s rosten auch so, aber das habe ich leider wirklich nicht erwartet. Da war ich wohl doch zu naiv😉. Vielleicht bekomme ich ja noch einen einigermaßen rostfreien CLK55??! Den Motor bekommt man ja zum Glück nicht so schnell klein. Hatte schon einen E55, kenne mich also mit dem M113 aus. Gestern hatte ich einen davon gesehen, der hatte so schwarzen Sirup im Motor (angeblich Scheckheft😕), das ich schon bedenken hätte, damit nach Hause zu fahren, aber der lief trotzdem perfekt. Aber wirklich jedes Teil!!, außer dem Ascher😛 war verrostet. Schwellerübergänge, Kotflügel hinten und vorn, Türunterkanten am Gummi, Frontblech Schloßträger usw. Das Heckklappenschloß komischerweise nicht.
Hat der Nachfolger die gleichen Probleme? Der gefällt mir aber nicht so...
Kenne mich leider leider nur mit dem R129, W140, W124, W210 und W126 aus. CLK ist Neuland, ich hatte aber gelesen, dass Rost bei dem CLK nur am Heckschloß ein wirkliches Thema ist und er wesentlich besser, als der W210 sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Nun ja, Deutschland kannst Du knicken ... die Autos sind alle im Winter gebraucht.Erfolgversprechend ist die Suche in der Schweiz (Sommerfahrzeug), in Japan und in den USA, wo solche Fahrzeuge eher als Repräsentaionsautos "Stehzeuge" sind, regelmäßig gepflegt werden und nicht im Regen gefahren ...
Dazu schaust Du zum Beispiel hier:
http://www.autotrader.com/fyc/vdp.jsp?...
Gruß
T.O.
Gute Idee, werde mal mit einem Freund sprechen, der ist öfters mal in den Staaten zwecks Oldtimern. Vielleicht kann der mir ja helfen. Vielen Dank..
Fahren macht aber wirklich Spaß, mehr als ein E55, durch den kürzeren Radstand. Darum geht es mir ja auch. Es soll kein Alltagsfahrzeug werden.
Ähnliche Themen
Da ist so einer ja genau richtig, ich fahre selbst nur 1 - 2000 km mit 200er meinem Cabriolet...
Gruß
T.O.
Ich wuerde auch eher in USA / Arizona oder Californien nach einem suchen als hier in D.
z.B. den hier ....
Zitat:
Original geschrieben von Berger77
...ich hatte aber gelesen, dass Rost bei dem CLK nur am Heckschloß ein wirkliches Thema ist und er wesentlich besser, als der W210 sein soll.
Das hast Du leider falsch gelesen oder der das schrieb, hatte keine Ahnung. Alle neuralgischen Stellen an Ganzjahres-CLK findest Du hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ne-pest-in-wort-und-bild-t3534571.htmlHallo Autobahnfink,
mal als Beispiel hier:http://www.autobild.de/.../gebrauchtwagentest-mercedes-clk-421455.html
Bei Mercedes sagten sie das Gleiche, hat zwar auch seine Probleme, aber nicht so wie der W210.
Bei meinen älteren Benzen spielte auch die Herkunft regional eine Rolle. Die HH und HB Modelle sind oft wesentlich besser erhalten, als die M- und S- Kennzeichen (Paßt ja sogar M+S😁.), wegen der geringeren Salzmengen im Winter.
Hallo Berger77,
da nimmst du mir das Wort aus dem Munde! Ich beobachte den 55er Markt auch schon ziemlich lange und das einzige was mich abschreckt den Traum zu verwirklichen ist ebenfalls die braune Pest! Hab einen 55er Cabrio probegefahren, der eben aus den USA reimportiert wurde (glaube es war Florida). Der war aber in einem eher schlechten Zustand und zumindest an den Türunterkanten hinter der Gummidichtung vom Rost befallen. Ich muss sagen, dass ich dabei bin den Traum vom 55er aufzugeben... 🙁
Viel Erfolg bei der Suche und wenn du mal tatsächlich nen 55er erwerben solltest, wäre es nett hier davon zu lesen. 😉
PS: Hast du mit dem Verkäufer des angeblich nur handgewaschenen CLKs über den Preis gesprochen?
Zitat:
Original geschrieben von bfi616
Viel Erfolg bei der Suche und wenn du mal tatsächlich nen 55er erwerben solltest, wäre es nett hier davon zu lesen. 😉PS: Hast du mit dem Verkäufer des angeblich nur handgewaschenen CLKs über den Preis gesprochen?
Hallo,
ich werde erst einmal wohl nicht aufgeben, die Hoffnung stirbt zuletzt.. Ich habe heute einen CLK320 vom Kollegen bewundern können, der wirklich keine Roststellen an den bekannten Stellen hat, obwohl auch im Winter gefahren. Aber der Wagen ist aus Husum und er ist jetzt auch nur hier an der Küste unterwegs, was meine "Nord-weniger Salz-Theorie" untermauert.
Ich habe schon mit meinem Freund Kontakt aufgenommen, wegen der USA Geschichte. Ich soll ihm mal die Angebote rüberschicken. Er wird das dann seinem US Kontakt weiterleiten. Mal schauen, er bestellt dort sonst aber nur Neuwagen, klappt aber super..
Dann habe ich noch einen in Italien gesehen, sind aber 1900km von mir aus. Das ist mir dann doch zu weit für das Risiko. Ich habe zwar schon zwei W140 dorther, die hatten zwar wirklich Null Rost, aber sonst nicht so die "deutsche Pflegestufe"🙄. Also Mercedes Italy Scheckheft, aber zB. noch den ersten Benzinfilter, Rückrufe nicht eingehalten, Motor schwarz innen vom etwas anderen Mobil 1😁 usw...
Wegen dem "Handgewaschenen" ging auch noch was am Preis. Wie gesagt, ich wollte ihn abholen, weil innen wie neu, aber er war dann leider schon weg. Obwohl noch etwas am Motor anlag, wegen der Volllast-Leistung (Kats, LMM, ZK, B-Filter o.ä).. Dann noch Spurstangen, Durchsicht fällig.. Vielleicht besser so, wer weiß..
Ach übrigens, den CLK Traum habe ich auch nicht aufgegeben. Fahre nen 230K Cabrio mit ebenfalls keinem Rost von dem ich wüsste 😉. Aber der 55er wäre echt Spitze!!
"deutsche Pflegestufe"😛😛😛😛
Das ist doch ein Witz oder?
Wenn die Autos richtig gepflegt wurden dann gäbe es nicht so viele Berichte über Rost.
Zitat:
Original geschrieben von silver123
..Wenn die Autos richtig gepflegt wurden dann gäbe es nicht so viele Berichte über Rost....
Ich denke nicht, dass es beim Rosten des CLK um mangelnde Pflege geht. Es gibt zahllose Beispiele von teils erheblich billigeren Fahrzeugen gleichen Alters und ähnlicher 'Pflegestufe', die eben nicht dieses gravierende Problem mit der Lackqualität in kritischen Bereichen haben. Oder wie wolltest Du z. B. die Befestigungspunkte von Anbauteilen wie Zierleisten 'pflegen', unter denen irgendwann der Rost hervorquillt? Die Leisten alle paar Monate abbauen und drunter saubermachen?
Genau so ist es, die Roststproblematik an Kofferaum und den Kotflügeln, ist Konstruktionsbedingt. Wenn zwei Bleche aufeinander liegen und Wasser dazwischen kommen kann, ist Rost vorprogrammiert. L.G.