Hilfe (CL500): Dröhnende Geräusche beim Beschleunigen

Mercedes CL C216

Hallo alle zusammen,

ich habe vor kurzem bei meinem cl500 (c216) ein nervtötendes Heulen bzw. Dröhnen bemerkt. Und zwar taucht das Geräusch während dem Beschleunigen aber auch während dem Halten der Geschwindigkeit auf. Man hört es am besten im Stadtverkehr bei ca. 40/50kmh.
Das kuriose an der Sache ist jedoch, dass das Geräusch manchmal verschwindet und dann hört sich das Fahrzeug wieder ganz normal an (deswegen konnte der freundliche leider auch keinen Fehler ausmachen).

Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte und warum es nur sporadisch auftritt? Kann es sein, dass es das Differenzial ist?

Viele Grüße

lunatikk

Beste Antwort im Thema

Moin, moin,

mittlerweile ist MB auch dahinter gekommen, daß ein Getriebe kein wartungsfreies System mehr ist.

Ab 60.000km wird zumindest einmalig ein Getriebeölwechsel vorgenommen.

Und es zeigt sich außerdem, daß T.E. mit seiner Getriebe-Ölspülung vielen geholfen hat und damit richtig liegt.

Im ersten Moment würde ich das Dröhnen dem Getriebe zuschreiben.
Bei meinem 211er fing ds auch so an.
Nach der Getriebspülung war das Dröhnen behoben.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ist leider extrem leise auf der Aufnahme,

klingt aber ein wenig nach einem defekten Lager eines der Nebenaggregate wie LiMa, Sevo, Umlenkrolle.

Wie ist es wenn man vorne bei geöffneter Motorhaube davor steht und ein Helfer Gas gibt?
Ist das im Motorraum bei offener Luke zumindest grob lokalisierbar?

Selbst wenn man keine modernen Hilfsmittel hat gibt es eine "alte Väter Methode"
Dabei strengstens auf drehende Teile achten - Unfallgefahr, daher heute wegen Unfallschutz vermutlich nicht mehr in Betrieben zulässig:
Mit einem Holzstab (z.B. abgesägten Besenstiel), oder einem Stethoskop (vom Doc geliehen 😁) einzelne Stellen wie das Gehäuse der LiMa oder der Ölbehälter der Servo abhören. So lässt sich recht gut eingrenzen wo das her kommt. Auch wenn der Schall über mehrere Bauteile übertragen wird sollte er an dem defekten Bauteil deutlich lauter sein.

Die technisierte und sichere alternative Methode dazu: Horchbox (sollte jede gute Werkstatt haben - Aufwand vielleicht eine halbe Stunde).

Viel Erfolg
kappa9

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Ist leider extrem leise auf der Aufnahme,

klingt aber ein wenig nach einem defekten Lager eines der Nebenaggregate wie LiMa, Sevo, Umlenkrolle.

Wie ist es wenn man vorne bei geöffneter Motorhaube davor steht und ein Helfer Gas gibt?
Ist das im Motorraum bei offener Luke zumindest grob lokalisierbar?

Selbst wenn man keine modernen Hilfsmittel hat gibt es eine "alte Väter Methode"
Dabei strengstens auf drehende Teile achten - Unfallgefahr, daher heute wegen Unfallschutz vermutlich nicht mehr in Betrieben zulässig:
Mit einem Holzstab (z.B. abgesägten Besenstiel), oder einem Stethoskop (vom Doc geliehen 😁) einzelne Stellen wie das Gehäuse der LiMa oder der Ölbehälter der Servo abhören. So lässt sich recht gut eingrenzen wo das her kommt. Auch wenn der Schall über mehrere Bauteile übertragen wird sollte er an dem defekten Bauteil deutlich lauter sein.

Die technisierte und sichere alternative Methode dazu: Horchbox (sollte jede gute Werkstatt haben - Aufwand vielleicht eine halbe Stunde).

Viel Erfolg
kappa9

Danke für die Tips!

Bei geöffneter Motorhaube hörte man dieses Geräusch nicht. Mann hörte auch sonst keinerlei sonderbaren Geräusche außer ein leichtes "zwitschern" einer Umlenkrolle, die ich auch mal wechseln lassen müsste. Das dröhnen war nur in der Fahrgastzelle wahrnehmbar.

Ich habe den Pulsationsdämpfer (auf der Tandempumpe) wechseln lassen. Das Dröhngeräusch trat bis jetzt nicht mehr auf. Außerdem ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug deutlich leiser geworden ist.

Hoffe, dass das Problem damit der Vergangenheit angehört.

viele Grüße

Lunatikk

Zitat:

Ich habe den Pulsationsdämpfer (auf der Tandempumpe) wechseln lassen. Das Dröhngeräusch trat bis jetzt nicht mehr auf. Außerdem ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug deutlich leiser geworden ist.

Hoffe, dass das Problem damit der Vergangenheit angehört.

viele Grüße

Lunatikk

Hallo Lunatikk,mich würde mal interessieren,wie sieht denn der Pulsationsdämpfer aus,oder vielleicht kannst Du mal beschreiben,wo der sitzt.Ich habe angenommen,daß die Tandempumpe nur komplett gewechselt werden kann.Bei mir wurde Anfang des Jahres die Tandempumpe wegen des gleichen Problems gewechselt. Gruß Detlef

Der Pulsationsdämpfer sitzt nicht auf der Tandempumpe, sondern auf dem K-Block, dort findet der Pulsationsdämpfer neben dem Drucksensor und dem Druckbegrenzungsventil Platz.

Gruss Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


Der Pulsationsdämpfer sitzt nicht auf der Tandempumpe, sondern auf dem K-Block, dort findet der Pulsationsdämpfer neben dem Drucksensor und dem Druckbegrenzungsventil Platz.

Gruss Daniel

Hallo,

das ist leider nicht ganz richtig. Eventuell trifft deine Aussage für den W220 zu. Beim W221 oder C216 ist der Pulsationsdämpfer in der Tandempumpe eingeschraubt.
Wenn man vor der offnenen Motorhaube steht, findet man die Tandempumpe rechts vom Motorblock am Keilrippenriemen (über dem Klimakompressor).

Im Anhang findet Ihr ein Foto vom Pulsationsdämpfer.

Und hier noch schematisch dargestellt (Tandempumpe 100 und Pulsationsdämpfer 105):

http://img.autosovet.ru/mb/BM_IMAGES/B46070000066.091007.gif

Falls noch jemand einen Pulsationdämpfer braucht - Ich könnte einen (natürlich neu & OVP) für 200€ abdrücken (MB verlangt 260,- Brutto).

viele Grüße

Danke für die Aufklärung, wurde das also bautechnisch beim 216er geändert. Beim 215er sitzt das Teil auf dem K-Block.

Gruss Daniel

Ich könnte jetzt mutmaßen,daß das Auswechseln des Pulsationsdämpfers bei mir auch gereicht hätte😕.Aber gut,meiner hat jetzt 117000km runter und ich hab durch meine Anschlussgarantie ja auch nur 20% vom Materialpreis bezahlt.Eine neue Tandempumpe (1600€) ist ja auch nicht schlecht😛. Gruß Detlef

Hat der C216 nur noch ein Bullenei? Beim C215 sitzt ja einer je Achse?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von CL500 Fahrer


Hat der C216 nur noch ein Bullenei? Beim C215 sitzt ja einer je Achse?

mfg

Jein. Es gibt zwar nur noch dieses eine (kleine) Bullenei, jedoch besitzt der C216/W221 auch noch die großen Bulleneier (Druckspeicher) oder zumindest noch einen davon.

Viele Grüße

Hallo, ich hatte das gleiche Problem. Das Geräusch war so ein heulen uns Drehzahlabhängig und auch mal mehr mal weniger.
Es war die Pneumatische Versorgungspumpe 720 €
Viel Glück

Zitat:

Original geschrieben von jbterrassenhotel


Hallo, ich hatte das gleiche Problem. Das Geräusch war so ein heulen uns Drehzahlabhängig und auch mal mehr mal weniger.
Es war die Pneumatische Versorgungspumpe 720 €
Viel Glück

Aha, und wozu ist die gut?

leider weiß ich das auch nicht, aber mit so einem Geräusch macht das Auto keinen Spaß mehr,
also neue Pumpe

Terrassenhotel meint die Hydropumpe........

Gruss Daniel

Hat der Schreibbretteröffner zwischenzeitlich mal einen Blick auf die Hardyscheibe werfen laßen?
Risse sind wenn vorhanden gut sichtbar - das Lager dort kann auch defekt sein - da würde ich mal ansetzen.

Sternengruß

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Hat der Schreibbretteröffner zwischenzeitlich mal einen Blick auf die Hardyscheibe werfen laßen?
Risse sind wenn vorhanden gut sichtbar - das Lager dort kann auch defekt sein - da würde ich mal ansetzen.

Sternengruß

Hallo,

nochmal zur Info, die Geräusche sind seit dem Austausch des Pulsationsdämpfers verschwunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen