Hilfe! Bitte um Rat, grosser Frust mit meinem neuen A5 Sportback TFSI

Audi S5 8T & 8F

Hallo Leute,

nachdem ich letzten Montag mein Auto abgeholt habe und 1500km gefahren bin, bin ich sehr frustriert. Der Grund ist, dass meinem Händler mich seiner Zeit nicht darauf aufmerksam gemacht hat, dass ich keine Servotronic mitbestellt habe. Leider war ich nicht fit, was Servotronic anbelangt und habe nicht bemerkt was für ein Fehler es ist, sie nicht zu bestellen. Aber dafür ist ja auch der Händler da, ¿oder?

Der Witz ist dann noch, als ich den Wagen abhole sagt man mir, ich hätte doch servotronic mitbestellen sollen, ich werde es sicher bereuen. Wie bitte?

Nun nach 1500km ist mein Urteil: der Wagen tatsächlich sehr unangenehm zu lenken beim rangieren und bei sehr lagsamer Fahrt. Über 30km/h ist es ok, aber darunter ist es einfach nur ekelhaft schwer. Wie es es möglich bei so einer Marke? Das ist nicht Premium, das ist einfach nur grosse Scheisse von Audi. Jeder Popel Kleinwagen kann es besser in diesem Sinn.

Ansonsten ist der Wagen toll, aber die Sachen mit der Lenkung hat mir den Spass total verdorben. Mein gefühl ist ein defektes Auto gekauft zu haben.

Vom Händler finde ich es kriminell so verantwortunglos einen Kunden zu beraten, bzw. nicht zu beraten. 50% der Schuld für Audi und 50% für den Händler. Ich fühle mich auf jedem Fall betrogen.

Ich habe eigentlich nur Lust den Wagen wieder abzugeben und denke darüber nach heftig zu warden und eine Lösung zu fordern, im Endeffekt, dass man mir den Wagen wegen der geschilderten Gründe gegen einen neuen mit identischer Ausstattung tauscht (muss also wieder bestellt warden).

Ich wollte sowohl Audi als auch den Händler anschreiben, um dies zu fordern.

Jetzt bräuchte ich da mal Rat von Euch:

1.) Träume ich nur mit meinem Vorhaben? Ist es einfach nur lächerlich oder denkt ihr ich habe Recht und Audi wird konsequent sein und mich als Premium Kunden behandlen?

2.) Welche anderen Schritte fallen Euch ein?

Nachrüsten macht übrigens keinen Sinn, schwer und kostenanfällig, das Resultat ist zweifelthaft. Das da irgendwelche Jungs rumfummeln, die sowas noch nie gemacht haben ist keine Lösung. Die enzige akzeptable Lösung ware das im Audi Werk selbst zu machen, aber der Wagen ist in Spanien bestellt worden. Bin also ein Stückchen weit weg vom Werk.

Ich denke ich habe wirklich Recht auf ein neues Auto wegen des fahrlässigen Handelns vom Hädler und im gewissen Masse auch von Audi. Ansonsten habe ich halt nur fast 42.000€ ausgegeben, um verarscht zu werden

Beste Antwort im Thema

Dieser Thread ist ein wunderbarer Beleg für einen Charakterzug unserer Zeit: Ich habe ein Problem oder etwas ist nicht so, wie ich es haben möchte. Folge: Jemand anders muss dafür verantwortlich sein.

Ich hab auch Fehler bei der Konfiguration meines A5 gemacht. Aber dafür bin ganz alleine ich verantwortlich.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dirty78



...

Nichtsdestotrotz stimme ich natürlich zu, dass es in erster Linie die eigene Schuld ist, wenn man etwas vergisst zu bestellen. Abgesehen davon gibt es servotronic ja z.B. bei A1 und A3 nicht, wie fälschlicherweise behauptet, serienmäßig sondern im Gegenteil nicht mal als Sonderausstattung.

Das Argument, dass man im A5 erwarten kann, was der A1 und A3 haben, greift also auch nicht...

Da vertust Du dich, es ist eine Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, langsam -> weich, schnell -> hart Im Endeffekt: Servotronic, bzw. funktiniert genause wie die ST

Ist allerdings technisch anders realisiert, von daher kommt wohl auch der andere Name, was ja nur noch verwirrender ist und meine Meinung nochmal stützt. Du wirst es sehen im Konfigurator, obwohl da Servolenkung steht. Aber es ist das gleiche Ergebnis, den beim A4/A5 ist sie nicht geschwindigkeitsabhängig.

So ist es also überraschend, was man da im A4/A5 wiederfindet...

Aber es macht ja nichts sich damit zu vertun, den es ist erfrischend mal wieder Jemanden mit einer neutralen Einstellung hier zu sehen der nicht einfach einen fixen Standpunkt bis auf den Tod verfechtet sondern sich mal das Problem neutral anschaut.

Gruss

Hallo Freunde!

Wollt mal fragen was nen flame sein soll?

"So, es ist genug, und werde solchen Müll nicht mehr antworten, möchte nicht, dass dies zu einer Flame ausartet, antworte lieber anderen Leuten, die vernünftige Sachen schreiben."

Und nun zum eigentlichen Thema und bitte nich persönlich nehmen.

Ich bin vor zwanzig Jahren regelmäßig mit meinen Eltern zu den Tschechen in Urlaub gefahren. Wir hatten nen Skoda 105 in Knallrot 49ps und 1046ccm bei dem war der Kofferraum vorn und der war ohne Servo wie alle Autos damals im Osten. Wenn wir dann mit 4 Leuten im Auto waren und der Kofferraum vorn war voll dann hat mein alter herr ganz schön zu kurbeln gehabt im bergigen Gelände.

Bin der Meinung das wir uns alle freuen sollten wenn wir nen audi fahren auch wenns mal das ein oder andere zu meckern gibt. Als kleinen Tip am Rande um das Thema zum Ende zu bringen würd ich mal vorschlagen den Thementitel zu ändern, denn wenn man den Titel liest und sich dann bis auf die letzte Seite durchgelesen hat dann errinnert mich das schon an ne Bild Schlagzeile. (Viel Wind und nix dahinter was die Kritik angeht)

Aber Wandlung wegen eigenem Versagen wäre ja mal nen Versuch wert.

Ich fahr übrigens nen A3 ohne Servotronic.

Zitat:

Original geschrieben von arne110


Hallo Freunde!

Wollt mal fragen was nen flame sein soll?

"So, es ist genug, und werde solchen Müll nicht mehr antworten, möchte nicht, dass dies zu einer Flame ausartet, antworte lieber anderen Leuten, die vernünftige Sachen schreiben."

Und nun zum eigentlichen Thema und bitte nich persönlich nehmen.

Ich bin vor zwanzig Jahren regelmäßig mit meinen Eltern zu den Tschechen in Urlaub gefahren. Wir hatten nen Skoda 105 in Knallrot 49ps und 1046ccm bei dem war der Kofferraum vorn und der war ohne Servo wie alle Autos damals im Osten. Wenn wir dann mit 4 Leuten im Auto waren und der Kofferraum vorn war voll dann hat mein alter herr ganz schön zu kurbeln gehabt im bergigen Gelände.

Bin der Meinung das wir uns alle freuen sollten wenn wir nen audi fahren auch wenns mal das ein oder andere zu meckern gibt. Als kleinen Tip am Rande um das Thema zum Ende zu bringen würd ich mal vorschlagen den Thementitel zu ändern, denn wenn man den Titel liest und sich dann bis auf die letzte Seite durchgelesen hat dann errinnert mich das schon an ne Bild Schlagzeile. (Viel Wind und nix dahinter was die Kritik angeht)

Aber Wandlung wegen eigenem Versagen wäre ja mal nen Versuch wert.

Ich fahr übrigens nen A3 ohne Servotronic.

Du hast Recht, das war schon zu viel.

Trotzdem mal vorherige Antwort nachlesen (was deine Lenkung anbetrifft), vielleicht ist es ja auch dein Fall, falls aktuelles Modell.

Na denn: Ende aus Micky Maus.

Zitat:

Original geschrieben von arne110


Ich fahr übrigens nen A3 ohne Servotronic.

Du TIER .... 😉 😁 😁

Gruss ROYAL_TIGER

Ähnliche Themen

Zitat:

Abgesehen davon gibt es servotronic ja z.B. bei A1 und A3 nicht, wie fälschlicherweise behauptet, serienmäßig sondern im Gegenteil nicht mal als Sonderausstattung.

Aber selbstverständlich gibt es die Funktion der Servotronic im A3. Für alle die es technisch immer noch nicht kapiert haben. Servotronic bedeutet im wesentlichen eine geschwindigkeitsgesteuerte variable Lenkunterstützung zu haben. Sprich: Je langsamer man fährt, desto mehr unterstützt der Servo (im A3 ein Elektromotor) und um so weniger Lenkkräfte muß der Fahrer aufwenden. Je schneller man fährt, desto weniger unterstützt der Servo, man muß also mehr Kraft aufwenden um zu lenken, was kein Problem ist, da die Lenkbewegungen bei höheren Geschwindigkeiten sehr viel geringer sind. Der Grad der Servounterstützung wird mittels einer programmierte Kennlinie durch ein Steuergerät bestimmt und an den Elektromotor weitergegeben. Somit hat jede elektromechanische Lenkung im A3 automatisch eine Servotronicfunktion, die nicht als separates Feature zu bestellen ist. Ja, es kann und wird noch viel mehr geregelt, wie die Rückstellkräfte und der Geradeauslauf, da noch mehr Parameter, wie z. B. der Lenkwinkel in die Steuerung mit einfließen.

Im A4/A5 usw. ist das ganz anders, weil es sich hier um eine antiquierte hydraulische Servolenkung handelt, die nicht so einfach wie eine elektromechanische geregelt werden kann. Hier ist eine Lenkung mit Regelventil nötig, damit die Servounterstützung überhaupt geändert werden kann. Leider gibt es im A4 und A5 daher zwei Lenkgetriebe. Eines mit einmalig festgelegter Servounterstützung. Diese Lenkung ist Serie im A4/A5 und diese empfinden wir als schwergängig und unkomfortabel. Dann gibt es eben ein anderes Lenkgetriebe was eine variable Lenkunterstützung (Servotronic) durch ein Regelventil möglich macht. Das Regelventil wird dann auch hier mittels einer programmierten Kennlinie durch ein Steuergerät angesteuert.

Man muß sich einfach mal mit den verschiedenen Lenkprinzipien auseinandersetzen bevor man behauptet, es gäge im A3 keine Servotronic.

Zitat:

Das Argument, dass man im A5 erwarten kann, was der A1 und A3 haben, greift also auch nicht...

Das Argument greift also doch sehr wohl !!!

Zitat:

Original geschrieben von arne110


Hallo Freunde!

Wollt mal fragen was nen flame sein soll?

"So, es ist genug, und werde solchen Müll nicht mehr antworten, möchte nicht, dass dies zu einer Flame ausartet, antworte lieber anderen Leuten, die vernünftige Sachen schreiben."

Und nun zum eigentlichen Thema und bitte nich persönlich nehmen.

Ich bin vor zwanzig Jahren regelmäßig mit meinen Eltern zu den Tschechen in Urlaub gefahren. Wir hatten nen Skoda 105 in Knallrot 49ps und 1046ccm bei dem war der Kofferraum vorn und der war ohne Servo wie alle Autos damals im Osten. Wenn wir dann mit 4 Leuten im Auto waren und der Kofferraum vorn war voll dann hat mein alter herr ganz schön zu kurbeln gehabt im bergigen Gelände.

Bin der Meinung das wir uns alle freuen sollten wenn wir nen audi fahren auch wenns mal das ein oder andere zu meckern gibt. Als kleinen Tip am Rande um das Thema zum Ende zu bringen würd ich mal vorschlagen den Thementitel zu ändern, denn wenn man den Titel liest und sich dann bis auf die letzte Seite durchgelesen hat dann errinnert mich das schon an ne Bild Schlagzeile. (Viel Wind und nix dahinter was die Kritik angeht)

Aber Wandlung wegen eigenem Versagen wäre ja mal nen Versuch wert.

Ich fahr übrigens nen A3 ohne Servotronic.

Na Du hast in diesem Thread rein garnichts kapiert. Naja rumblubbern kann hier wohl jeder...

Zitat:

Im A4/A5 usw. ist das ganz anders, weil es sich hier um eine antiquierte hydraulische Servolenkung handelt, die nicht so einfach wie eine elektromechanische geregelt werden kann.

Kann man das mit der antiquierten hyraulischen Servotronic wirklich 100% so stehen lassen ??

Ich habe Servotronic (nicht die Dynamiklenkung) und bei mir ist beim einschalten der Zündung eindeutig das "kalibrieren" eines Stellmotors zu bemerken. Ich würde eher sagen das die Hydraulisch/Elektrisch ist !??!?

lg

Hallo

Irgendwie kapiert hier keiner nix 😁

Grüße

Timmi

Die Zitate von Audi zum

A5:

Dynamiklenkung
trägt durch eine fahrsituationsabhängige dynamische Regelung von Lenkaufwand und -winkel bei Spurwechsel, Einparken und Kurvenfahrt zur Steigerung von Komfort und Fahrdynamik bei

servotronic
geschwindigkeitsabhängige Servolenkung

Bei Modellen bis 189 PS gibt es die
Servolenkung
unterstützt die Lenkbewegung während des Fahrens und erleichtert das Einparken

A3:

Servolenkung
elektromechanisch, geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung, mit aktiver Rückstellunterstützung, automatischer Geradeauslaufkorrektur z. B. bei Seitenwind oder quer geneigter Fahrbahn; Energie sparende Funktionsweise, Dämpfung von fahrbahnbedingten Störkräften, Lenkrollradius spurstabilisierend

A1:

Servolenkung
besonders sportlich-direkt abgestimmt; elektrohydraulisch, geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung, Energie sparende Funktionsweise, Lenkrollradius spurstabilisierend

Letztendlich ist es also nur die Technik, die unterschiedlich ist (A1: elektrohydraulisch, A3: elektromechanisch, A5: ?)

Nur (und das ist hier die Aussage): Beim A5 kann man es explizit ordern oder nicht ordern, beim A1, A3 ist es mit drin (wenn auch unterschiedliche Technik und damit unterschiedliches Empfinden).

Zitat:

(A1: elektrohydraulisch, A3: elektromechanisch, A5: ?)

Also laut Hersteller sind beide Lenkgetriebe im A5 hydraulisch wobei bei der Dynamiklenkung im Gegensatz zur Servotronic zusätzlich ein elektr gesteuertes Untersetztungsgetriebe dazu kommt wenn ichs richtig verstehe)

Die normale Servotronic wird rein hydraulisch über ein Regelventil mittels elektrischem Steuergerät betrieben.

Versteh nur nicht ganz warum mein Lenkrad dann beim Zündung anmachen "Links Rechts zuckt"... Könnte aber vielleicht von irgend einer Druckgeschichte kommen wenngleich ich das trotzdem ungewöhnlich finde denn rein hydraulische Servotronic hatte ich bereits aber so ein Verhalten noch nie... 

Andererseits  wenns die sagen wirds schon stimmen.

Anbei noch die Herstellerbeschreibung der "Standard Servo Lenkung im A5". Da werden jetzt ein paar mit Eieren werfen =D

Zitat: "Den Fahrer überzeugen Sie durch ihre direkte Übersetzung, die von Anschlag zu Anschlag fast eine ganze Lenkradumdrehung spart, ihre Leichtgängigkeit und das gute Fahrgefühl."    😎
 

Zitat:

Versteh nur nicht ganz warum mein Lenkrad dann beim Zündung anmachen "Links Rechts zuckt"... Könnte aber vielleicht von irgend einer Druckgeschichte kommen wenngleich ich das trotzdem ungewöhnlich finde denn rein hydraulische Servotronic hatte ich bereits aber so ein Verhalten noch nie... 

Evtl. Entriegelung Lenkradschloss.

Zitat:

Original geschrieben von A4Jupp


Man muß sich einfach mal mit den verschiedenen Lenkprinzipien auseinandersetzen bevor man behauptet, es gäge im A3 keine Servotronic.

Man kann auch einfach nur in die Liste der Serien-/Sonderausstattungen geschaut haben und dort nur "Servolenkung" gelesen haben. Dass dies im A3 was anderes bedeutet, hat dein Vorredner schon klargestellt.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie



Zitat:

Im A4/A5 usw. ist das ganz anders, weil es sich hier um eine antiquierte hydraulische Servolenkung handelt, die nicht so einfach wie eine elektromechanische geregelt werden kann.

Kann man das mit der antiquierten hyraulischen Servotronic wirklich 100% so stehen lassen ??
Ich habe Servotronic (nicht die Dynamiklenkung) und bei mir ist beim einschalten der Zündung eindeutig das "kalibrieren" eines Stellmotors zu bemerken. Ich würde eher sagen das die Hydraulisch/Elektrisch ist !??!?

lg

Naja, mit "antiquiert" meinte ich, das die hydraulische Servolenkung nicht schlecht aber doch eigentlich mittlerweile technisch überholt ist und bald nicht mehr eingesetzt wird, wenn man auch elektomechanische Servolenkungen für größere Fahrzeuge entwickelt hat, wie jetzt z. B. für den A7. Bisher war wohl das Problem nicht ausreichend starke E-Motoren für größere Fahrzeuge zur Verfügung stellen zu können und man hat sogar über einen Erhöhung der Boardnetzspannung von 12V auf 42Volt nachgedacht um die benötigten starken E-Motoren betreiben zu können, aber stattdessen wird man wohl je Lenkung mit 2 oder mehreren E-Motoren arbeiten. Der elektromechanischen Lenkung gehört in jedem Fall die Zukunft, da sie neben der exakten Regelbarkeit auch weitere Vorteile bietet wie z.B. Spritersparnis. Der E-Motor braucht nur dann Strom (und damit Sprit) wenn er tatsächlich läuft, also sprich wenn stark gelenkt wird. Bei AB Fahrten wird also kaum Energie für diese Lenkung gebraucht. Bei der hydraulischen Lenkung muß hingegen die Pumpe immer laufen und einen Öldruck Vorhalten, was ständig einen Spritvernichter im System Auto bedeutet. Dennoch kann eine hydraulische geregelte Lenkung (Servotronik) genauso komfortabel sein wie eine elektromechachnische Lenkung. Ob es neben dem Regelventil noch einen E-Motor zur Steuerung der Servotronic gibt, weiß ich nicht. Aber woher nimmst Du die Erkenntnis, das ein anlaufender E-Motor beim Einschalten der Zündung überhaupt etwas mit der Lenkung zu tun haben könnte?

Ich hab einfach angenommen ( weil sich das Lenkrad bewegt es geht mir nicht rein um das anlaufen irgend eines Motors) das sich hier etwas kalibriert (selbst zusammengereimte Ansicht) und es sieht auch so aus.
Wurde auch schon ein paar mal darauf angesprochen weil es eben so deutlich zu erkennen ist das das Lenkrad kurz Links Rechts zuckt.
Aber laut der Systembeschreibung von ZF kanns das ja nicht sein wie ich vorhin gesehn habe.
Eine Lenkradsperre wäre natürlich eine Möglichkeit wie von Stullek genannt.

nette, hochwissenschaftliche abhandlung über versch. servo-systeme bei audi-fahrzeugen....was hat das ganze mit dem thema zu tun?

mich frusten die 10 seiten für anscheinend nur ein detail, dass der themenstarter obendrein auch noch selber verbockt hat, bei der bestellung... 

Deine Antwort
Ähnliche Themen