Hilfe bitte - Elektr. spinnt sporadische Startabrüche.

Mercedes C-Klasse W203

Hallo 203 - Freunde und Experten,

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, sonst muss mein geliebter Benz weg... ;((
mein bisher treuer Begleiter ist ein C320 T; ELZ: 01/02; Ausstattung: Comand mit CD-Wechsler, Sitzmemory für Fahrer und Beifahrer... fast Vollaust.

Mein Problem besteht darin, bei Ruhestrommessung lag der Wert bei ca 900mA nach Tausch vom Sitzsteuergerät am Fahrersitz ist der Ruhestrom auf ca 300mA runter gegangen, das ist schon mal schön... aber immer noch zu viel!!!

Das Comand zieht den Strom, jeden Abend wird die Sicherung F64 gezogen... sonst läuft der Lüfter vom Comand weiter (auch wenn das Gerät nach zündung aus abschaltet), aber beim Kaltstart wird der Startvorgang ganz oft abgebrochen, erst nach 2-7 Startversuchen läuft der Motor... echtes Nervenspiel!

Meine Versuche zur Rep waren leider von Misserfolg gekrönt.

1. Versuch: Comand getauscht, beim Tauschgerät lief der Lüfter auch, erst nach abgezogenen CAN Stecker war Ruhe und alles I.O.
2. Versuch: Potentialverteiler überprüft
3. Versuch: Relais vom SAM Vorn getauscht.

Mir sind aber noch aufgefallen, das ich mein Auto wie früher nicht nachverriegen kann. zB: ich habe es per Fernbedienung verreigelt mit Blinkerrückmeldung und will es nochmal kontrollieren
dann passiert gar nix, keine Rückmeldung - erst wenn ich das Auto öffne... das kann nicht normal sein?!?!
Dann passiert mir ab und an noch, dass im Kombiisntrument "Unterspannung - Verbraucher aus!" aufleuchtet!!! Batterie ist Neu und Generator ist laut MB in Ordnung...

Nun Liegt meine Hoffnung auf Eure Hilfe/ Tips...
Vielen Dank im Vorraus
MfG Dave

20 Antworten

Hallo

... was verstehst Du unter "Potentialverteiler überprüft"??

Andere Frage: Legt sich Dein CAN-Bus "schlafen"??

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Haluter016


Hallo

... was verstehst Du unter "Potentialverteiler überprüft"??

Andere Frage: Legt sich Dein CAN-Bus "schlafen"??

Gruß

Hallo,

ich habe sie Geöffnet und auf Widerstand geprüft...

Ich glaube nicht, als ich den CAN Stecker am Comand abgezogen habe (Zündung aus/ Schlüssel abgezogen) ist der Lüfter nicht mehr gelaufen. ich habe das EZs im Verdacht...

Hallo

... auf Widerswtand geprüft... ist mir nicht klar was Du damit bezwecken willst. Der CAN hat 60Ohm Gesamtwiderstand. Das ergibt sich aus dem ersten und lezten Gerät im Bus die jeweils mit 120Ohm abgeschlossen sind.

Wenn Du mit einem Voltmeter zwischen CAN high und Masse misst solltest Du so ca 2,7V messen die nach ca 20 sec. gegen Null geht. Wenn nicht, bleibt Dein Bus wach und Dein Ruhestromverbrauch geht nicht runter. Probiers mal...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Haluter016


Hallo

... auf Widerswtand geprüft... ist mir nicht klar was Du damit bezwecken willst. Der CAN hat 60Ohm Gesamtwiderstand. Das ergibt sich aus dem ersten und lezten Gerät im Bus die jeweils mit 120Ohm abgeschlossen sind.

Wenn Du mit einem Voltmeter zwischen CAN high und Masse misst solltest Du so ca 2,7V messen die nach ca 20 sec. gegen Null geht. Wenn nicht, bleibt Dein Bus wach und Dein Ruhestromverbrauch geht nicht runter. Probiers mal...

Gruß

Ich habe mal gehört, das es mit den Verteiler Probleme gab... warum auch immer, war ja nur ein Versuch... aber danke ich werde es mal versuchen. Wie bekomm ich dann raus was die Ursache sein soll...

Ähnliche Themen

... wenn sich der Bus nicht schlafen legt fängst Du an Stecker (am Potentialverteiler) abzuziehen bis sich der Bus schlafen legt. Ist zwar etwas mühselig aber geht. Mit passeneder Software, CANoe könntest Du gezielter vorgehen.
Ich gehe davon aus Du suchst am CAN-B (bn-rt/bn). Wenn Du das EZS abziehst und der Bus legt sich schlafen könnte es auch am CAN-C liegen. Das EZS ist wenn ich es noch richtig weiß ein Gateway zwischen CAN-B und CAN-C...

Viel Glück

danke für die Tips,

das werd ich versuchen...
ich sag bescheid was rausgekommen ist...

... habe mich getäuscht... EZS ist nicht das Gateway (obwohl es an CAN-B und CAN-C hängt)... es gibt ein Zentrales Gateway...

Gruß

... hast Du eigentlich schon mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?? Denn der Ruhestrom ist ein Fehler, aber Deine Startprobleme müßen nicht zwingend was damit zu tun haben...

Fehlerspeicher sagt Unterspannung im EZS; ESP; usw...

Wenn das KFZ läuft dann geht alles,...

Zitat:

Original geschrieben von Dave 81


Fehlerspeicher sagt Unterspannung im EZS; ESP; usw...
Wenn das KFZ läuft dann geht alles,...

.

.

Nach all den Aktionen:

Hast Du denn die Batteriespannung überwacht.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von Dave 81


Fehlerspeicher sagt Unterspannung im EZS; ESP; usw...
Wenn das KFZ läuft dann geht alles,...
.
.
Nach all den Aktionen:

Hast Du denn die Batteriespannung überwacht.

nein noch nicht...

... Du schreibst... Batterie ist neu Generator ist bei MB überprüft... wie sind denn Deine Spannungswerte beim Startvorgang...

Zitat:

Original geschrieben von Dave 81

nein noch nicht...

.

Batteriespannung- Überwachung

Batteriespannung im KL erst ohne und dann mit Belastung(Tiefstwert gespeichert).

Dein Zündschloss kennt insgesamt folgende Stellungen:
0 -> 1 -> 2 -> 3

In Stufe 3 startest Du normalerweise dem Motor,
in Stufe 0 ziehst Du den Schlüssel bzw, steckst ihn ins Schloss..

1.Schlüssel Stellung "1"
2.Grundbild mit Kilometeranzeige ( blättern bis Kilometeranzeige erscheint )
3. Rückstellknopf 3mal drücken (Vormopf 30 sec halten) (kurzes Signal ertönt + Batteriespannung ohne Belastung wird angezeigt)

4.dann vorwärts blättern zur Ölstandanzeige messen.

5. Schlüssel Stellung "2" (Zündung an (mit Vorglühen beim Diesel)
Nach ca.5-10 sec wird der Ölstand angezeigt ( diese Meßung hat nur Gültigkeit wenn das Fahrzeug waagrecht steht und mindestens 5 min im Ruhestand war).
ACHTUNG
6.Jetzt wieder zurückblättern auf Batteriespannung.

Die jetzt angezeigte Spannung ist die tiefste Spannung die im Bordnetzt während dieser Prozedur aufgetreten ist. > Vorglühen oder anderer großer Verbraucher.
Wenn jetzt ein Wert unter 10 V angezeigt wird habt Ihr ein Problem !
( Neue Batterie, Massefehler usw.)

Bei 1000 Umdrehungen muß ein Wert von ca. 14-14,4 Volt angezeigt werden.

PS: Spannungstabellen könnt Ihr vergessen / Batterie kann nur unter Belastung geprüft werden !

Hey danke für den Tip... ich schau mir auch das mal an...

Deine Antwort
Ähnliche Themen