Hilfe beim Kauf von G-Klasse

Mercedes G-Klasse

Hallo, ich bin ein kleiner Hobbyschrauber und ich möchte mir ein G-Klasse kaufen.

Wofür? Erstmal zum Wiederherrichten, dann zum Campen/Zugmaschine wenn möglich.

Er sollte sein:
- ein 4/5 Türer
- ein Diesel ab 140 PS, für das Gelände und zum ziehen von Oldtimertreckern
- BJ. ca. 1979-1991, da ich kein Holz und Leder haben im Innenraum haben möchte und man so noch am Motor rumschrauben kann, ohne die scheiß Elektronik.
- ... das schönste wäre ein doppelte Hecktür, aber ich weiß garnicht ob die Serienmäßig gebaut wurde oder nur für Behördenfahrzeuge

Ich blicke nicht durch alle Modelle durch und deshalb frage ich euch, liebes Forum.

Welches Modell würdet ihr sagen passt zu meinen Anforderungen?

Ist ein Schaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe für Gelände/Campen/Autobahn besser?

Welche Anhängelast haben die einzelnen Modelle?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hallo,

diese Aussage von einem " Mercedes-Menschen " bestätigt mich in meiner Feststellung,
daß viele Leute bei Mercedes überhaupt nicht wissen, worüber geredet wird, wenn es um den G geht.

Ja, deswegen wurde der 463a gebaut. Da hat zwar auch keiner die Peilung, aber es fällt nicht auf. Da plappern dann zwei (Verkäufer+Kunde) vor sich hin und jeder fühlt sich gut.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@Jan_Niklas schrieb am 28. Juli 2019 um 18:20:18 Uhr:


Habe jetzt den 200 GE, 230 GE & 280 GE näher im Visier.
Alle haben 118 - 156 PS.
Gruß Jan

Hallo Jan,
280 GE, den habe ich so 1988 - 1990 gefahren, ob da 3500 Kg. Anhänger möglich ist,
das weiß ich nicht mehr, aber eines weiß ich noch 100 pro,
da kannst Du Dich auf einen Verbrauch so um die 20 bis 22 Liter eistellen, die habe ich mit
nicht übermäßig großem Wohnwagen schon verbraucht.

Nimm doch einen 461 als PUR/Professional. Diesel, 183PS, der von Dir favorisierte Innenraum. Und: Den gab es auch mit der 2-flügeligen Hecktür (die gab es übrigens als ganz normale Sonderausstattung für 460/461).

Ein alter G ist der Traum von jedem Bastler, weil er sich daran verwirklichen kann. Bisschen herumfummeln und die Kiste steigt wieder wie der Phoenix aus der Asche...
Die 2-flügelige Hecktür - in billig - gibt es idR bei Serie 460 (1979-1989, so ganz grob), dann war Wechsel zu Typ 463 und da gab es nur 1-teilige Hecktür. Bis auf die gepanzerte Version oder die recht teuren Pur, Professional Modelle.
Bei Serie 460 war es so, das war vom Fokus bzw. Vertrieb mehr rustikal, sprich, Leistung war nicht so primär und wenn der Kunde nach mehr verlangte, dann bewies der Hersteller über sehr, sehr, sehr viele Jahre, dass man durchaus immer den völlig falschen Motor in eine 2300kg Schrankwand einsetzen kann (sprich Pkw Motoren, kein Drehmoment unten, gehen dann nur mit höheren Drehzahlen).
Hänger
Das ist meine persönliche Meinung, die AHK war Alibi. Wehe, man benutzte sie. Da ging so gar nichts vorwärts ...Hänger mit Gartenabfällen ok aber 3500 kg? Na ja ... damals war wenig Verkehr, heute, JEDER Lkw hupt dich weg...
Ganz ehrlich, die - HDJ 80/100 - Toyota mit dem 4,2 Liter Diesel Motor waren auf der Strasse jedem G haushoch überlegen
Richtig gut wurde das beim Diesel erst mit dem o.g. Pur ... aber schon mal bei mobile geschaut, was die kosten?

Der 200 GE war speziell für Italien, hatte steuertechnische Gründe. 118 PS, AHL 2,8 / 3,5t.
Doppelflügelige Türen waren zunächst Serie, dafür einflügelig extra zu ordern, später genau umgekehrt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@uwe537 schrieb am 29. Juli 2019 um 22:09:58 Uhr:


Der 200 GE war speziell für Italien, hatte steuertechnische Gründe. 118 PS, AHL 2,8 / 3,5t.
Doppelflügelige Türen waren zunächst Serie, dafür einflügelig extra zu ordern, später genau umgekehrt.

Hallo,
der 200 GE steht doch überhaupt nicht zur Debatte, gewünschte Mindestleistung sind 140 Ps.

Und ein Benziner im Anhängerbetrieb, ??? dem fehlt doch untenrum das komplette Drehmoment.

Zitat Anfang: "Habe jetzt den 200 GE, 230 GE & 280 GE näher im Visier.

Alle haben 118 - 156 PS.

Gruß Jan" Zitat Ende.

@G-blitzt
Doch, irgendwie schon.
Und @HamburgerJunge66 hat etwas an Information zum 200 GE.

Zitat:

Zitat:

@uwe537 schrieb am 29. Juli 2019 um 22:09:58 Uhr:


Der 200 GE war speziell für Italien, hatte steuertechnische Gründe. 118 PS, AHL 2,8 / 3,5t.
Doppelflügelige Türen waren zunächst Serie, dafür einflügelig extra zu ordern, später genau umgekehrt.

Hallo,
der 200 GE steht doch überhaupt nicht zur Debatte, gewünschte Mindestleistung sind 140 Ps.

Und ein Benziner im Anhängerbetrieb, ??? dem fehlt doch untenrum das komplette Drehmoment.

Also mit den 140 PS müsst ihr es nicht so genau nehmen. Aber ich und mein Bruder sind Bastler, da auch mal Kfzs mit 3T Leergewicht transportiert.

Wichtig ist nur das der G das alles zieht. Zudem will ich auch mal auf der Autobahn mal mehr als 120 Kmh fahren.

Auf Grund dessen, würde ich gerne ein Diesel fahren.

Gruß Jan

Und danke an alle informationsreichen Antworten

Habe gerade die Nachricht von Mercedes bekommen, anscheinend ist die geteilte Hecktür nur nachträglich und nicht von Herstellerseite eingebaut worden

Wichtig ist mir aber an dieser Stelle noch mal zu sagen dass ich mit dem Wagen viele Reisen und auch mal für kürzere Touren unternehmen will

Zitat:

Habe gerade die Nachricht von Mercedes bekommen, anscheinend ist die geteilte Hecktür nur nachträglich und nicht von Herstellerseite eingebaut worden

Wichtig ist mir aber an dieser Stelle noch mal zu sagen dass ich mit dem Wagen viele Reisen und auch mal für kürzere Touren unternehmen will

Totaler Quatsch. Sorry. Die Aussage trifft nur auf den 463 zu. 460 und 461 (Pur/Professional) gab es optional mit Barndoors - ab Werk.

Also ich habe von 1992 bis 1996 einen langen 280ér gefahren. Oft auch mit 3 To Strohanhänger hinten dran oder Pferdehänger. War ein sehr schönes Fahren, ohne den Motor hochzujubeln. Insgesamt auf über 500 TKm einen Schnitt von 12 Litern gehabt. Hauptsächlich Stadt, Land- und Bundesstraßen. Ein Kollege hatte den selben G, allerdings mit Automatik. Der ist aber hauptsächlich Autobahn gefahren, und das bis zum Anschlag, der lag dann so bei 17 bis 20 Liter. Ein Wagen, den ich mir jederzeit wieder kaufen würde.

Zitat:

@Jan_Niklas schrieb am 23. August 2019 um 18:28:32 Uhr:


Habe gerade die Nachricht von Mercedes bekommen, anscheinend ist die geteilte Hecktür nur nachträglich und nicht von Herstellerseite eingebaut worden

Wichtig ist mir aber an dieser Stelle noch mal zu sagen dass ich mit dem Wagen viele Reisen und auch mal für kürzere Touren unternehmen will

Solle Aussagen von Mercedes sind ja mal super peinlich.

Zitat:

@Jan_Niklas schrieb am 23. August 2019 um 18:28:32 Uhr:


Habe gerade die Nachricht von Mercedes bekommen, anscheinend ist die geteilte Hecktür nur nachträglich und nicht von Herstellerseite eingebaut worden

Hallo,

diese Aussage von einem " Mercedes-Menschen " bestätigt mich in meiner Feststellung,
daß viele Leute bei Mercedes überhaupt nicht wissen, worüber geredet wird, wenn es um den G geht.

Zitat:

Hallo,

diese Aussage von einem " Mercedes-Menschen " bestätigt mich in meiner Feststellung,
daß viele Leute bei Mercedes überhaupt nicht wissen, worüber geredet wird, wenn es um den G geht.

Ja, deswegen wurde der 463a gebaut. Da hat zwar auch keiner die Peilung, aber es fällt nicht auf. Da plappern dann zwei (Verkäufer+Kunde) vor sich hin und jeder fühlt sich gut.

Zitat:

@571 schrieb am 30. August 2019 um 17:04:28 Uhr:



Ja, deswegen wurde der 463a gebaut. Da hat zwar auch keiner die Peilung, aber es fällt nicht auf. Da plappern dann zwei (Verkäufer+Kunde) vor sich hin und jeder fühlt sich gut.

Ich war mir bisher gar nicht bewusst, dass sich die Soccer-Moms, die russischen Oligarchen, die Scheichs und Nachclubbesitzer, die sich den 463 gekauft haben, mehr G-Know-how besitzen, als die Soccer-Moms, die russischen Oligarchen, die Scheichs und Nachclubbesitzer, welche sich nun für den 463A entschieden haben.
Man lernt nie aus.

Gruss Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen