Hilfe beim Kauf von einem MX 5 NA 1.6

Mazda MX-5

Hallo liebe Forumsmitglieder,

Ich möchte mir, wie man anhand des Titels vielleicht auch schon erahnen kann 😉 , einen MX 5 NA kaufen. Ich hatte vorher noch nie einen MX 5, dementsprechend wenig Erfahrung habe ich auch mit dem Fahrzeug.
Ich habe mir schon viele Kaufberatungen durchgelesen, Reparatur Tutorials etc. (z.B. auf mxfive.at) und mir auch ein paar Fahrzeuge angesehen, einen sogar Probe gefahren.
Das Objekt meiner Begierde ist ein 90er NA, eben Jener den ich heute Probe gefahren bin: MX 5

Preislich liegt er bei 2899€, optisch steht er ganz gut da, hat ein paar Kratzer und Dellen, aber nichts allzu wildes. Innenraum ist sauber und trocken.
Der vordere rechte Kotflügel wurde getauscht, da gab es wohl mal einen größeren Parkrempler, beide Schweller wurden hinten geschweißt, sieht ganz passabel aus. Die Karosse ist nicht verzogen. Vorne hat er am Kotflügel unten am Schweller etwas Rost auf beiden Seiten.
Der Auspuff ist geschweißt und müsste bei Zeiten mal neu gemacht werden. Rückscheibe im Verdeck muss auch neu. Radioblende innen sowie der Schaltsack müssen neu.
Ein Kompletter Flüssigkeitenwechsel steht auch an, genau wie die Inspektion und die Bremsscheiben sowie Beläge hinten.
Federn hinten wurden erneuert.

Was mir etwas Kopfschmerzen bereitet ist ein mahlendes/schleifendes Geräusch vom Getriebe im Schubbetrieb sowie beim vom Gas gehen. Die Kupplung war schwammig. Außerdem steigt der Öldruck nicht über 3 Kg/cm² und er läuft bei gradem Lenkrad nicht ganz geradeaus, etwas einschlagen und er läuft geradeaus (auch ohne Hände am Lenkrad, also Spur falsch eingestellt oder Lenkrad falsch verbaut?), auch beim Bremsen verzieht er nicht. Rost unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters, ist/war mal undicht? Hab allerdings keine Flüssigkeit gesehen. Motor sah auch trocken aus, wurde vorher nicht gereinigt.
Das Auto stand allerdings auch vorher ca. 2 Jahre in einer Scheune.

Zudem war er schon warm als ich angekommen bin, der Verkäufer hatte das Fahrzeug umgestellt und mit dem Hochdruckreiniger abgesprüht.

Ich durfte noch den "Alltags" MX 5 vom Verkäufer fahren (hat mehrere MX 5), der ließ sich besser Kuppeln und auch das Geräusch vom Getriebe hatte er nicht, war auch etwas besser am Gas.

Was meiner (unerfahrenen) Einschätzung nach gemacht werden muss:
Bremsscheiben+Beläge HA
Kupplungsnehmerzylinder
Kupplung (?)
Motoröl, Getriebeöl, Differenzialöl
Bremsflüssigkeit (Bremse und Kupplung)
Rückscheibe
Schaltsack und Radioblende

Da mir ein wenig Erfahrung fehlt interpretier ich da vielleicht auch zu viel rein. Bilder habe ich keine gemacht.
Was sagt ihr dazu? So wie er da steht würde ich dem Verkäufer unter Berücksichtigung der oben genannten Sachen erstmal 1900€ bieten und dann sehen dass es nicht weit über 2000€ geht. Tüv würde er noch machen.

Mit freundlichen Grüßen
Stubbinski

25 Antworten

Zitat:

@Stubbinski schrieb am 29. September 2016 um 21:15:38 Uhr:


Was mir etwas Kopfschmerzen bereitet ist ein mahlendes/schleifendes Geräusch vom Getriebe im Schubbetrieb sowie beim vom Gas gehen.

Das muss nicht zwingend besorgniserregend sein, gewisse Laufgeräusche aus dem Bereich des Antriebs sind beim MX-5 normal und sicher auch der kaum vorhandenen Dämmung geschuldet. Allerdings kann man das kaum beurteilen, ohne es selbst mal gehört zu haben. Was mir aber immer aufgefallen ist, dass diese Laufgeräusche sowohl beim NA als auch beim NB bei geschlossenem Verdeck immer sehr viel deutlicher zu hören waren, als bei offenem Verdeck. Kann es vielleicht sein, dass Du das eine Auto mit offenem und das andere mit geschlossenem Verdeck gefahren hast?

Zitat:

Die Kupplung war schwammig.

Das könnte an einem defekten bzw. verschlissenem Kupplungsnehmerzylinder liegen, eine weit verbreitete Krankheit bei NA und NB. Ist aber weder dramatisch noch teuer. Das hat sich bei meinem NB damals in einem wandernden Druckpunkt (je nach Temperatur) und wenig Gegendruck des Kupplungspedals geäußert.

Zitat:

Außerdem steigt der Öldruck nicht über 3 Kg/cm²

Gar nicht oder nur im Leerlauf? Die Baujahre bis irgendwann 1994 hatten schließlich noch eine echte Öldruckanzeige, bin mir aber nicht mehr sicher, wo sich bei meinem damaligen 92´er NA der Öldruck im normalen Betrieb aufgehalten hat, im Leerlauf bei Betriebstemperatur fiel sie jedenfalls auf ca. 1,5bar.

Hi,
so wie du ihn beschreibst, finde ich ihn rund 1000 € zu teuer. Rost ist immer ein Problem, entweder gut gemacht (mit Fotodokumentation), oder stark den Preis drücken. Wenn es eine Billigreparatur an den Schwellern war, hast du in 2-3 Jahren wieder das gleiche Problem.

Geräusche machen sie alle irgendwie und irgendwo, wenn die Anzeige nicht defekt ist, sollte er vernünftigen Öldruck haben. Bei den alten Modellen ist es noch eine echte Anzeige, ab Ca. 94/95 zeigt sie nur noch ja-nein an.

Positiv, es ist ein frühes Modell, noch mit dem alten Armaturenbrett. Schaltsack, Blenden, Bremsen, kannst du alles für kleines Geld selber machen. Vermutlich wirst du sowieso nach und nach das Teil modifizieren.

Aus welcher Ecke kommst du? Wenn ich für dich erreichbar bin, kannst du meinen (Aachen) gerne mal ansehen und fahren. Je mehr man zum Vergleich hat, desto besser kann man entscheiden.

In der Facebook Gruppe MX-5.fb werden von Mitgliedern auch schon mal anständige angeboten.

Viel Glück bei der Suche.

Hallo, danke für die Antworten!

Komme aus dem Raum Münster, ist also schon ein bisschen Weg bis nach Aachen, wär ich näher würd ich direkt vorbeikommen, danke also 🙂 Den Vergleich hatte ich ja mit dem anderen MX 5, deshalb mach ich mir da auch so den Kopf...

Zitat:

@tomato schrieb am 29. September 2016 um 22:36:29 Uhr:


...

Bin beide mit verschlossenem Verdeck gefahren, das Schaltgefühl und vor allen Dingen der Geräuschunterschied war schon beachtlich (naja bin bei sowas auch überempfindlich, aber das war schon viel), Nehmerzylinder hatte ich ja auch vermutet. Aber nichts genaues weiß ich nicht.

Ich werd mir demnächst auch den hier anschauen, eine Email mit vielen vielen Fragen hab ich schon losgeschickt. Danach gibts dann wieder meinen Eindruck in gleicher Manier und neue Fragen 😉

Hallo,

willst nicht lieber ein kleinwenig mehr geld sparen und auf den tisch legen? die autos haben alle 200.000 kilometer die du aussuchst. Das auto wird eine sparkasse auch wenn es viele gebrauchte ersatzteile gibt. Wie wärs mit einem NB? Ich habe mir einen um 4000€ gekauft und habe ihn seit 3 jahren ohne probleme.

Lg

Ähnliche Themen

Mal als Info: ich hab einen NA mit 250tkm (90PS, Leder) für 1100€ gekauft - 8-fach bereift und mit Hardtop.
Inzwischen sind in den Wagen gut 3000€ reingeflossen. Hätt ich die Sachen die gemacht wurden in einer Werkstatt machen lassen wären es noch wesentlich mehr gewesen.
Was er neu bekommen hat:
Neues Stoffverdeck, Stoßdämpfer und Federn, Koppelstangen, alle Querlenker sandgestrahlt und mit PU-Buchsen versehen, neeuen Kupplungsgeber- und Nehmerzylinder sowie Leitung dazwischen, neue Ventildeckeldichtung und Drehwinkelgeberdichtung, viele neue Schläuche im Motorraum, beidseitig Radläufe hinten geschweisst, Sitze aufgearbeitet, Sitzheizung nachgerüstet, Türen gedämmt, defektes Soundsystem erneuert, neue Spiegel (Halterungen der alten waren fest- und dann abgerostet), neuer Auspuff, neue Handbremsseile, neue Bremsen rundherum, Rostvorsorgegedöns, neue Flüssigkeiten überall (auch Getriebe und Diff)... dann noch viel Kosmetik und demnächst eine neue Lackierung - womit er dann noch lange nicht fertig ist.

Vorsicht: MX fahren kann süchtig machen 😁 Rational ist das nicht zu begründen.

Was ich aber damit sagen will: Wenn Du nix selber machen kannst/willst, dann such nicht unter 5000€.

Das Problem ist, auch bei 5000€ bist du nicht sicher vor Blendern. Ich würde den Weg anders herum gehen. Kaufe einen recht günstig, unter 2000€ und stecke das Geld selber rein. Dann weisst du wenigstens, was und wie es gemacht wird.

Hauptsache,er hat erst mal für mindestens ein Jahr TÜV. Dann kannst du ihn fahren und alle Schwachstellen nach und nach beseitigen. Du musst ja auch erst mal herausfinden, was du mit dem Auto machen möchtest. Einfach ziemlich original offen fahren und freuen, oder das Fahrverhalten verbessern und sportlicher unterwegs sein, oder die Performance verschlechtern, aber tief und breit... Da gibt es viele Möglichkeiten. Wenn sportlich, dann eher für die Rennstrecke, oder voll alltagstauglich. Jedenfalls kannst du davon ausgehen, dass du keinen bekommst, der deinen Vorstellungen entspricht. Und was nützt dir ein Gewindefahrwerk, tief, breit und hart, was teuer war und der Vorbesitzer im Verkaufspreis mit einrechnet, aber du möchtest eins haben, was alltagstauglich ist, entsprechende Federwege und Dämpfung hat, weil du oft auf kleinen, winkeligen Sträßchen unterwegs bist, die aber öfter in einem schlechten Zustand sind.

Ich würde auch immer einen NA kaufen, im Gegensatz zum NB ist er ursprünglicher und mehr old school. Außerdem haben 90 % aller NBs ein teures Rostproblem, die vorderen Längslenker. Im Gegensatz zum NA wurden diese durch zusätzliche Bleche verstärkt, leider ab Werk nicht konserviert. Deshalb rosten die bei fast allen NBs durch und zwar von innen nach außen. Wenn du es siehst ist es zu spät, die Reparatur ist aufwendig und teuer. Man kann das nur mit einem Endoskop prüfen! Wenn man es nicht prüfen kann, Finger weg vom NB.

Also. mein Tip:

- günstiger NA
- nach und nach die technische Substanz in Ordnung bringen (Schweller, Dach tüvrelevante Dinge)
- Modifizieren, Fahrwerk, Motor, Optik...
- Spaß haben :-)

Zitat:

@jackknife schrieb am 30. September 2016 um 09:14:30 Uhr:


Mal als Info: ich hab einen NA mit 250tkm (90PS, Leder) für 1100€ gekauft - 8-fach bereift und mit Hardtop.
Inzwischen sind in den Wagen gut 3000€ reingeflossen. Hätt ich die Sachen die gemacht wurden in einer Werkstatt machen lassen wären es noch wesentlich mehr gewesen.
Was er neu bekommen hat:
Neues Stoffverdeck, Stoßdämpfer und Federn, Koppelstangen, alle Querlenker sandgestrahlt und mit PU-Buchsen versehen, neeuen Kupplungsgeber- und Nehmerzylinder sowie Leitung dazwischen, neue Ventildeckeldichtung und Drehwinkelgeberdichtung, viele neue Schläuche im Motorraum, beidseitig Radläufe hinten geschweisst, Sitze aufgearbeitet, Sitzheizung nachgerüstet, Türen gedämmt, defektes Soundsystem erneuert, neue Spiegel (Halterungen der alten waren fest- und dann abgerostet), neuer Auspuff, neue Handbremsseile, neue Bremsen rundherum, Rostvorsorgegedöns, neue Flüssigkeiten überall (auch Getriebe und Diff)... dann noch viel Kosmetik und demnächst eine neue Lackierung - womit er dann noch lange nicht fertig ist.

Vorsicht: MX fahren kann süchtig machen 😁 Rational ist das nicht zu begründen.

Was ich aber damit sagen will: Wenn Du nix selber machen kannst/willst, dann such nicht unter 5000€.

Ja, aber einen Großteil des Geldes hättest du ja auch in einen 4000€ Wagen gesteckt. Weil die haben in der Regel auch keine PU-Buchsen, Sitzheizung, gedämmte Türen... und Nehmerzylinder, Schläuche und Rostbeseitigung ist bei denen innerhalb von 2-3 Jahren auch oft fällig.

Zitat:

@raphael1234 schrieb am 30. September 2016 um 08:29:14 Uhr:


Hallo,

willst nicht lieber ein kleinwenig mehr geld sparen und auf den tisch legen? die autos haben alle 200.000 kilometer die du aussuchst. Das auto wird eine sparkasse auch wenn es viele gebrauchte ersatzteile gibt. Wie wärs mit einem NB? Ich habe mir einen um 4000€ gekauft und habe ihn seit 3 jahren ohne probleme.

Lg

Hallo, ein NB kommt für mich nicht in Frage, der NA gefällt mir besser 😉

Zitat:

@jackknife schrieb am 30. September 2016 um 09:14:30 Uhr:


Vorsicht: MX fahren kann süchtig machen 😁 Rational ist das nicht zu begründen.

Was ich aber damit sagen will: Wenn Du nix selber machen kannst/willst, dann such nicht unter 5000€.

Ich möchte selber alles machen, beginnend bei Reparatur und Instandsetzung und endend bei Modifikation. Das ist einer der Gründe für den MX 5, dass ich alles selbst machen kann.

Zitat:

@Platinumfahrer schrieb am 30. September 2016 um 09:40:02 Uhr:


Das Problem ist, auch bei 5000€ bist du nicht sicher vor Blendern. Ich würde den Weg anders herum gehen. Kaufe einen recht günstig, unter 2000€ und stecke das Geld selber rein. Dann weisst du wenigstens, was und wie es gemacht wird.

(...)

Hauptsache,er hat erst mal für mindestens ein Jahr TÜV.
Also. mein Tip:

- günstiger NA
- nach und nach die technische Substanz in Ordnung bringen (Schweller, Dach tüvrelevante Dinge)
- Modifizieren, Fahrwerk, Motor, Optik...
- Spaß haben :-)

Ich such ja ne halbwegs gute (rostfreie) Basis, alle Fahrzeuge, die ich mir bisher für unter 2000€ angesehen habe waren soweit fertig, dass da wirklich große Arbeiten fällig wären um darauf aufzubauen (alle Kotflügel rost, Ramen Rost und verzogen etc.).
Spaß möchte und werde ich damit ganz sicher haben! Außerdem sind in meinem Budget schon Arbeiten und Teile mit einberechnet 😉 Die Suche grenze ich auf Fahrzeuge in meiner Nähe (bis 200km) ein und rot sollte er auch sein 😁 (obwohl ne andere Farbe kein K.O. Kriterium ist, das originale Rot gefällt mir nur am besten).

Letzten Endes stehen ja auch noch die Preisverhandlungen an, da bekomme ich sicher auch noch einiges vom erfragten Preis herunter.

Vielen Dank für die bieherige Beratung!

Die Farbe wäre mein letzter ausschlaggebender Punkt, der kann grün/rosa kariert sein, wenn er gut ist. Ist ja ein kleines Auto, den hat man für wenig Geld lackiert.

Schief sollte er natürlich auf keinen Fall sein. Meiner hatte zwar mal einen Unfall, kann man im Kofferraum sehen, da sind die Träger etwas faltig und vorne von unten sieht man etwas an den Längsträgern. Aber er fährt top geradeaus. Außerdem ist es ein Kanada-Modell, ich liebe die kleine Heckblende, hat Km-Tacho und keine elektrischen Fensterheber, das ist selten und die elektrischen sind gleichzeitig einer der wenigen Schwachpunkte.

Kannst du Karosseriearbeiten selber machen? Das ist oft der teuerste Posten. Wenn nur die Schweller gemacht werden müssen, ist es halb so schlimm, kostet ca. 800 € für beide Seiten, wenn es richtig gut gemacht wird. Da gibt es Spezialisten, denen man vertrauen kann, oder richtig gute Reparaturbleche. Wenn die Radläufe, bzw. die hinteren Seitenteile betroffen sind, wird es deutlich teurer! Vorne kannst du auch nach günstigen Kotflügeln suchen und tauschen, hinten muss geschweißt werden.

Rechne mal insgesamt 5-6000 € Gesamtkosten. Das ist dann nicht super billig, aber dann dürfte er erst mal top sein und die nächsten Jahre nicht viel Ärger machen. Und für so wenig Geld, bekommst du nirgendwo so viel Spaß.

Der Preis hängt natürlich auch immer davon ab, was du alles machen möchtest. Wie oben schon mal erwähnt wurde, der Kleine kann süchtig machen, bleibt deshalb oft eine ewige Baustelle, weil man immer noch etwas zum verändern findet und wird nie fertig ;-)

Aber bei dem obigen Preis, sollte er dann rostfrei sein, technisch alles im grünen Bereich, Dach dicht, oder neu und ein gutes Fahrwerk/Räder haben.

Man kann natürlich noch einen schönen Überrollbügel einbauen (nicht so einen DesignChromScheiss), Sitze, H-Gurte, große Bremsanlage, mehr Power...., je nach Zeit und Geld.

hallo Stubbinski ....

der 2. gefällt mir besser als der erste !
Die Ansaugbrücke schaut ja interessant aus ! - Die Domstrebe ist auch nachträglich eingebaut .
Beides ist garantiert nicht original , schaut aber sehr professionell aus .
Das kleine Lenkrad ist auch top ,- da ist aber kein Airbag drin ! ....
Glasscheibe, .... was willst Du mehr !

Die Liste des Verkäufers ( Belege ist immer gut ! ) klingt sehr gut , das Auto dürfte die nächsten Jahre keine Probleme machen , selbst
Mike Sanders Fett ist verarbeitet ....
Die hinteren Radläufe sind zwar etwas ramponiert ( = Spachtel / Dengel / ..... ) , das ist halt so !
( bei meinem genauso .... ) .
.... vielleicht kannst Du günstig von Euro 1 auf Euro 2 umbauen ( .... Kaltlaufregler ).

Mein Tipp : 3200,- an den Verkäufer und Du bekommst den Wagen mit neuem TÜV ! ( bis Okt. 2018 ).
Dieses Baujahr hat auch nicht mehr die sog. " Risikokurbelwelle " .

..... nachtrag : sehe grad, der Wagen hat ja TÜV bis 9 / 2018 , ... da geht nix mehr schief ....

MX 5 fahren / pflegen ( gerade der NA ) macht in der Tat süchtig , ....
schau Dir z.B. nur mal den " Mike , miata king " auf you tube an ! .....

Rainer

Ich würde es so machen, wie Platinumfahrer schreibt. Billig mit viel TÜV und kleineren Mängeln kaufen, und nach und nach aufbauen. Hoppala... so hab ich das ja auch gemacht 😁

Meinen NA hab ich vor drei Jahren mit TÜV neu für gut 1500 € gekauft, mit fertigen Schwellern und Verdeck, aber ansonsten OK. Seitdem wurde er geschweißt (selbst gemacht), und hat ansonsten außer einer LiMa, zwei ABS-Sensoren, und einer Wischwasserpumpe keine Defekte gehabt. Das Verdeck ist inzwischen noch fertiger, aber hält noch immer dicht.
Auch in ein 'gutes' Auto für 4000€ sollte noch einiges an Geld fließen: Ich würde *immer* sämtliche Öle und bspw. die Bremsflüssigkeit wechseln. Hohlraumversiegelung ist ebenfalls ein Muss. Zahnriemen und Kühlwasser sind dazu auch oft fällig. Also direkt was günstiges nehmen und ihm Liebe zukommen lassen. Da spart man einiges an Geld. Oder man macht es wie ich und steckt die Kohle in Abgasanlage, Gewindefahrwerk, etc. 😁

Zitat:

@osti51 schrieb am 30. September 2016 um 13:29:21 Uhr:


Die Ansaugbrücke schaut ja interessant aus !

Das ist das Cold-Air-Intake von Jackson Racing, macht auf jeden Fall ein schlankes Ansaug-Geräusch. 😉

Zitat:

- Die Domstrebe ist auch nachträglich eingebaut .

Kann nicht schaden.

Zitat:

Das kleine Lenkrad ist auch top ,- da ist aber kein Airbag drin ! ....

Das ist das Originallenkrad des NA aus der Zeit, nur dass der Pralltopf (mit Klettverschluss befestigt) abgenommen wurde.
Hier zwei Beispielbilder:
MIT
und
OHNE Pralltopf!

Auf den ersten Blick könnte man den Eindruck bekommen, dass der Wagen in die Kategorie Bastelbude gehört. Schaut man es sich aber näher an und kennt sich ein wenig mit dem MX-5 aus, dann fällt schnell auf, dass alle Modifikationen durchaus sinnvoll erscheinen.

Sehr leichte Felgen im gut funktionierenden Format (sieht mir sehr nach 15-Zoll aus), die gelben Konis funktionieren ebenfalls sehr gut auf dem NA (vor allem mit den Serienfedern, wie es mit den HR-Federn ist, weiß ich nicht), die Zündkabel sehen fast nach den roten Magnecore (länger haltbar als die Originalzündkabel) aus, dazu kommen Domstrebe und Hohlraumkonservierung. Alles Dinge, die sich im MX-5 bewährt haben und die den Eindruck erwecken, der Besitzer weiß, was er tut.

....fachkundige Expertin hier drin, sauber sag i ....

ohne Pralltopf kommt das alte Momo wesentlich sportlicher daher ....

...meiner hat der Sicherheit wegen schon das Momo mit Airbag drin....
( schade ... , keine Medaille ohne Kehrseite ... ) .

Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen