Hilfe beim Froststopfen !!!
Moin zusammen!
- E320, M104.092
Versuche schon seid einger Zeit den Froststopfen/Gewindestopfen aus dem Rumpf zu bekommen, um diesen durch einen Tauchsieder zu ersetzen, jedoch vergeblich.
Ich habe es als erstes mit einer 22ger Nuss versucht und rundgedreht, dannach mit einem Meißel geht aber auch nicht. Warm machen und viel WD40 hat leider auch nichts gebracht.
Hat jemand noch'ne Idee wie ich den Stopfen rausbekomme?
So sieht das ganze aus:
Beste Antwort im Thema
für sowas baut man am besten erstmal den krümmer ab... dann löst man die auflagefläche des stopfens mit nem meißel ab... denn da hat man recht große haftreibung...ist der ganze kragen abgelöst... ist da kaum noch etwas das das herrausschrauben hindert...
der hotfrog gefällt mir allerdings... ist ne klasse idee... ich werd den mal probieren...
49 Antworten
Hallo Michael,
wo legst du den Stromstecker hin, bzw. wo befestigst du den am Auto?
Viele Grüße, Andreas
ich hab kein mercedes... deshalb kann ich dir das grad nicht sagen... aber der meter kabel der da dran ist... is eh zu kurz...
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
ich hab kein mercedes... deshalb kann ich dir das grad nicht sagen... aber der meter kabel der da dran ist... is eh zu kurz...
das erstaunt mich nun, ich dachte immer das du einen Stern auf den Po tätowiert hast. 😰
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Frage:Wozu baut man sich sowas ein? Also welchen Zweck soll das erfüllen?
Grüsse
Hallo,
dabei geht es in erster Linie um Komfort. Der Motor ist morgens schon vorgewärmt, durch die Konvektionswärme bekommen die Scheiben auch schon etwas Wärme, wenn man den Motor dann anläßt, überspringt dieser den Kaltstart (Spriteinsparung) und die Wärme steht gleich der Lüftung zur Verfügung.
Was man dabei NIE vergessen darf... Das Öl ist dann immer noch sehr kalt.
Also selbst wenn die Motortemperatur beim starten bereits 70° C zeigt, sollte man den Motor erstmal fahren, als wenn er kalt wäre
fleibaka
Zitat:
Original geschrieben von Himmelrock
das erstaunt mich nun, ich dachte immer das du einen Stern auf den Po tätowiert hast. 😰Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
ich hab kein mercedes... deshalb kann ich dir das grad nicht sagen... aber der meter kabel der da dran ist... is eh zu kurz...
der ist auf dem (Zensur).
Der Technik ist er aber treu und fährt halt auch den M104 in seinem Wagen
fleibaka
toll... nun weiß jeder das du meinen (zensur) kennst... 😁
ich hab dochn ssangyong musso... der hat einen M104...320 verbaut... das war damals so... und ne c klasse hab ich ja auch noch...
Also anscheinend bewähren sich ja die Vorwärmer von Autoteileost, dann hat sich ja auch mein Problem mit dem Froststopfen erledigt.
Nun habe ich aber ein neues Problem, und zwar habe ich auch noch ein Innenraumheizgerät (Termini 2100). Wenn ich jetzt beides über eine normale Haushaltssteckdose betreibe, habe ich eine Leistung von 4100Watt.
Ich glaube das macht die Steckdose nicht mit, wenn ich von 230V und 16A ausgehe (P=UxI) dann komme ich auf 3680W.
Ausprobieren, wenn genug Kabelweg dazwischen ist, ist das alles kein Problem.
Ansonsten brauchste ne andere Sicherung 😁
und eine dickere Leitung von der Sicherung zur Steckdose 🙄
fleibaka
Das muss ein Elektriker entscheiden 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ausprobieren, wenn genug Kabelweg dazwischen ist, ist das alles kein Problem.
Ansonsten brauchste ne andere Sicherung 😁
bei genug Kabelweg beheizt du gleich den halben Hof?
Zitat:
Original geschrieben von Skilo04
Also anscheinend bewähren sich ja die Vorwärmer von Autoteileost, dann hat sich ja auch mein Problem mit dem Froststopfen erledigt.Nun habe ich aber ein neues Problem, und zwar habe ich auch noch ein Innenraumheizgerät (Termini 2100). Wenn ich jetzt beides über eine normale Haushaltssteckdose betreibe, habe ich eine Leistung von 4100Watt.
Ich glaube das macht die Steckdose nicht mit, wenn ich von 230V und 16A ausgehe (P=UxI) dann komme ich auf 3680W.
Die Vorwärmer von OstAutoteile heizen im Gegensatz zu den Tauchsiedern das komplette Kühlwasser, da sie im Rücklauf der Heizung sitzen. Würde nun ein findiger Elektroniker analog zu Spritstandheizungen eine Zeitschaltung / Funkschaltung entwickeln, die die Autoseitige Lüftung kurz vor Start aktiviert, könnte man sich den Heizlüfter sparen und könnte als Option über ein integriertes Ladegerät nachdenken... Spart Strom und Gewicht.
Schlauchheizer gibt es im übrigen auch von DEFA, sogar mit bis zu 2kW für Wasservolumen >22l...
Meinen Kabelanschluss habe ich in der Klappe zum Abschlepphaken...
Hab nun die Schlauchheizung von Autoteileost eingebaut und zwar die 2000W Variante.
Nach ca. 30 min. bei 0°C hat der Zylinderkopf gefühlte 40°C, die Temperaturanzeige steht knapp über 40 und im Innenraum habe ich durch den Defa Heizlüfter ca. 20° .
Nach dem der Vorwärmer diese 40° erreicht hat schaltet er ab und läuft erst wieder wieder an nachdem das KW abgekühlt ist. Klingt alles nicht schlecht, nur was mir etwas merkwürdig vorkommt ist das wenn der Vorwärmer läuft baut sich ein Überdruck im Kühlsystem auf und es hört sich an als wäre Luft im System, obwohl ich mehrmals entlüftet habe.
Sobald ich den Einfüllstutzen vom KW Ausgleichsbehälter öffne, entweicht dieser Überdruck und baut sich nach ca. 5min wieder auf, wenn ich den Deckel wieder schließe.
Die Pumpe ist nicht selbstansaugend.
Einbaulage beachtet?
Entlüftung richtig gemacht?
Leider hast Du bloß eine 60°C-Type.
Der HotFrog 1200 C Typ Universal 80°C 1240 W
und der Steba Compact KH1 Keramik Heizer 800/1200 W (32 Euro) sind das ideale Paar für eine Garagensteckdose mit üblichen Schuko-Verbindern: zusammen 8,9 Ampere.
http://www.steba.com/themen/keramikheizer/179/
Grüße Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
In der Praxis heizt man den Motor eigentlich nicht auf 80°C elektrisch auf, sondern auf 40-60°.
Das ist genug.2,2 KW in 30 Minuten halte ich für zu optimistisch.
Meist sind eh die Scheiben zugefrohren, also erst Motor anmachen und dann kann der sich Lastfrei im Leerlauf schonmal n bisschen erwärmen, oder man lässt das Auto gleich im Leerlauf warm laufen, kann man sich das alles sparen.
Nanu- hier wird auf einmal das Warmlaufen im Leerlauf propagiert ?
Hatte bislang immer nur behalten, dass das das Verkehrteste sei, was man seinem Motor antun könnte.
Hab gerade im Herbst meine BBW46 für ca 300€ auf Vordermann gebracht-startet nun beim 2-3. Anlauf durch.. aber Innen dauert es meinem Weib zu lange- da scheint das hier erstmalig gelesene Innenraumgebläse ein echtes Goody.
Verbunden mit einer Batterieaufladung könnte das sogar die BBW-Leistung aufpeppen.
gut, das man mal reingeschaut hat.
mike
Scheiterte beim angedachten Batterienachladungsequipment immer an ner dezenten Aussensteckdose -hier wird sie mitgeliefert ... oder ist die in der Stosstange abgebildete die vom Jachtbedarf? also nochmal 47€ drauf ?