Hilfe beim Froststopfen !!!
Moin zusammen!
- E320, M104.092
Versuche schon seid einger Zeit den Froststopfen/Gewindestopfen aus dem Rumpf zu bekommen, um diesen durch einen Tauchsieder zu ersetzen, jedoch vergeblich.
Ich habe es als erstes mit einer 22ger Nuss versucht und rundgedreht, dannach mit einem Meißel geht aber auch nicht. Warm machen und viel WD40 hat leider auch nichts gebracht.
Hat jemand noch'ne Idee wie ich den Stopfen rausbekomme?
So sieht das ganze aus:
Beste Antwort im Thema
für sowas baut man am besten erstmal den krümmer ab... dann löst man die auflagefläche des stopfens mit nem meißel ab... denn da hat man recht große haftreibung...ist der ganze kragen abgelöst... ist da kaum noch etwas das das herrausschrauben hindert...
der hotfrog gefällt mir allerdings... ist ne klasse idee... ich werd den mal probieren...
49 Antworten
Hallo Skilo04,
den Stopfen > 80°C erhitzen und nochmal versuchen.
Gruß und gutes Gelingen!
danilu
Zitat:
Original geschrieben von Skilo04
Okay, dann werd ich mal versuchen den Stopfen herauszuhebeln, ist das Gewinde dahinter denn lang genug das man es nachschneiden kann falls es doch mit rausgerissn wird?
kannst in den Deckel auch mit dem Meissel ein Loch machen/ zerteilen und dann mit einer Gripzange Stücke herausdrehen - sobald er an einer Seite gerissen ist sollte er leicht rausgehen
Hallo Skilo
Ich hatte viele Jahre lang die Tauchsieder von Calix und Waeco/Defa.
Sie taugen nicht viel. Obwohl in ganz Skandinavien verbreitet.
Seit der "Revolution" durch den HotFrog kann man obige Systeme getrost total vergessen.
Das liegt an den 1240 Watt, der integrierten Umwälzpumpe und dem Temp. Wächter 80°C.
Der günstigere Systempreis sowie die einfache Montage im Rücklaufschlauch der Heizung sind zusätzliche Argumente.
Das Wichtigste aber ist: nach 60 ... 90 Minuten erreicht man eine Wärme, die beim Tauchsieder rein physikalisch nicht zu haben ist. Wegen der langen Aufheizzeit kühlt der Motor schon wieder ab :-(
Es ist nicht zu spät mit der Quälerei am Motorblock aufzuhören.
Den Tauchsieder könnte man verkaufen ...
http://www9.pic-upload.de/thumb/15.01.12/y7ka4yi6fcwr.jpg
http://www9.pic-upload.de/thumb/15.01.12/5eqj2ytlds.jpg
http://www9.pic-upload.de/thumb/15.01.12/isja95ezw.jpg
Grüße Helmut
für sowas baut man am besten erstmal den krümmer ab... dann löst man die auflagefläche des stopfens mit nem meißel ab... denn da hat man recht große haftreibung...ist der ganze kragen abgelöst... ist da kaum noch etwas das das herrausschrauben hindert...
der hotfrog gefällt mir allerdings... ist ne klasse idee... ich werd den mal probieren...
Ja, das hört sich wirklich interessant an mit dem HotFrog!
Wenn ich das richtig verstanden habe wird dieses Gerät, das eine Art Tauchsieder mit Umwälzpumpe ist, in die Rücklaufleitung d.h. in den großen Kühlkreislauf zwischengesetzt. Dort wälzt es das Kühlwasser um und heizt es dabei auf und zwar so stark dass das gesammte Kühlwasser innerhalb von 60 bis 90 Minuten eine Temperatur von 90°C erreicht?
Kannst Du mir bitte noch was zur Anschaffung und zur Umwälzmenge (l/min) erzählen :-)
Hallo Skilo04,
schau doch mal hier:http://www.123-pcfit.de/files/standheizung.pdf
oder suche im w124 forum nach hotfrog letzte 90 Tage.
Gruß
Peter (auch mit DEFA Tauchsieder und Lüfter glücklich, heute morgen - 4,2 Grad)
bei 1200W zieht das Teil in 90 min. 1,8kWh beim aktuellen Strompreis von ca. 0,25€ sind das ca.0,45€ für einmal Aufheizen ... andererseits spart man Sprit .... 0,45€ sind ca. 1/3 Liter ....hmmm
dann kommt noch dazu das es besser für den Motor ist ... wenn ich da an die -10°C Starts von meinem Diesel denke....
Zitat:
Original geschrieben von Skilo04
Ja, das hört sich wirklich interessant an mit dem HotFrog!
Wenn ich das richtig verstanden habe wird dieses Gerät, das eine Art Tauchsieder mit Umwälzpumpe ist, in die Rücklaufleitung d.h. in den großen Kühlkreislauf zwischengesetzt. Dort wälzt es das Kühlwasser um und heizt es dabei auf und zwar so stark dass das gesammte Kühlwasser innerhalb von 60 bis 90 Minuten eine Temperatur von 90°C erreicht?
Kannst Du mir bitte noch was zur Anschaffung und zur Umwälzmenge (l/min) erzählen :-)
Hallo Skilo
1. Hoffentlich hast Du die Quälerei am Motorblock aufgegeben und den Krümmer nicht angefaßt.
Schau lieber was ich unter HotFrog light in mb24.de schrieb:
http://forum.mb124.de/read.php?1,700887,700932#msg-700932
Nov. 2011
und evtl. hier:
http://forum.mb124.de/read.php?1,671485,671563#msg-671563
April 2011
2. Es ist der Rücklauf des Heizkreises.
Also der kleine Kreislauf.
Und es sind 80°C - sonst öffnet der Thermostat und die Wärme geht in den Kühler.
3. 125 + 4 Euro Versand.
Pumpvolumen 4 Liter/Minute
Grüße Helmut
Zitat:
Original geschrieben von W124-250D-KWG
dann kommt noch dazu das es besser für den Motor ist ... wenn ich da an die -10°C Starts von meinem Diesel denke....
Auch bei + 15°C ist es für den Motor ein Kaltstart.
Ich verwende den HotFrog ganzjährig.
Schaltuhr oder Funk-FB.
Grüße Helmut
ich hab mir grad den großen bestellt... und werde berichten....2,2 kw... und der braucht nur 30 min zu laufen....
Frage:
Wozu baut man sich sowas ein? Also welchen Zweck soll das erfüllen?
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
ich hab mir grad den großen bestellt... und werde berichten....2,2 kw... und der braucht nur 30 min zu laufen....
Hallo 3lQP
Wie hoch ist die Abschalt-Temperatur des 2,2 kW Heizers? Ich konnte nichts finden.
Hoffentlich ist es kein Frostwächter 55/60°C
Denn ich fand einen äußerlich identischen Frostwächter 2,0 kW 60°C - das ist zu wenig.
http://www.autoteileost.de/.../82
http://shop.strato.de/.../?...
Grüße Helmut
Hallo,
da er als Vorheizer und nicht als Frostwächter bezeichnet wird, schafft der wohl die 80°. Wir werden es sicherlich von 3litercoupé erfahren 😁
fleibaka
In der Praxis heizt man den Motor eigentlich nicht auf 80°C elektrisch auf, sondern auf 40-60°.
Das ist genug.
2,2 KW in 30 Minuten halte ich für zu optimistisch. Bei tieferen Minusgraden um -10°C braucht mein Auto draußen die 30 Minuten mit ner BBW46 Benzinstandheizung und die macht 5 oder 5,5 KW.
In 30 Minuten hat man aber wohl einer Wassertemperatur von 40°C bestimmt erreicht, auch das ist ausreichend.
Allerdings haben die Motoren hier teilweise täglich mehrmalige Kaltstarts auf über 25 Jahre erlebt und hören sich immer noch nicht kaputt an.
Ich investiere das Geld lieber in ein gutes Öl, 5W40 und nicht das Highstar ausm Praktiker, sondern von Rowe, Meguin, Liqui Moly, Castrol, o.ä. und dann macht ihn morgends einfach an und fäht vorsichtig los.
Meist sind eh die Scheiben zugefrohren, also erst Motor anmachen und dann kann der sich Lastfrei im Leerlauf schonmal n bisschen erwärmen, oder man lässt das Auto gleich im Leerlauf warm laufen, kann man sich das alles sparen.
Wichtig ist, den Motoren, grade im Bezug auf die Bauteilausdehnung bei hohen Minusgraden keine Leistung ab zu fordern bevor sich die Temperaturnadel anfängt zu bewegen und volle Leistung erst nach einem vollständigen Durchwärmen abfordern, dann halten auch die Kopfdichtungen bei den 300ern...
Alles an Vorwärmsystemen wäre mir höchstens für meinen Hintern wichtig, dem tut die Kälte viel mehr weh als dem Motor...
moin...
habs bei autoteileost bestellt... den großen... der war heute schon da... dank einer großen bank... (JPM) also der macht das ding wirklich in 20 minuten warm...der ganze zylinderkopf ist ordentlich warm wenn man ihn anfässt... geht also auch bei stehender restwärmepumpe... habs am 111er motor ausprobiert... beim 104er bau ich nun ein...da sollte es aber genau so gut gehen...