Hilfe beim Einstellen des Verteilers

VW Vento 1H

Hab nun den Fehlerspeicher auslesen können. Airbag leuchte ist nun wieder aus, aber.....

hatte hier mal einen anderen Thread wegen der Zündung.

Auto ist ein GTI mit ADY und SIMOS. Der läuft nur im Notlauf. Fehler ist:

00515 Hallgeber G40 außerhalb der Toleranz

Mir wurde schonmal gesagt, ich solle den Verteiler neu justieren, Massblock, Gruppe sieben 1. Feld 57-60, 2. Feld 5-8.

Hab ich versucht, aber meine Daten springen immer zwischen 1.Feld: 26-56 und 2.Feld: 8-38 hin und her. Ist das normal?

Ich kann bei laufendem Motor den Fehlerspeicher löschen, dann läuft er gut und bis über 6000 U/min, kein Fehler abgespeichert. Beim nächsten Start ist der Fehler wieder drin.....

75 Antworten

Verteiler ausbauen, beim Boschdienst den Hallgeber im Verteiler machen lassen und wieder einbauen...kostet ca 60-70€

Danke
Oder einen guten gebrauchten besorgen.
Hat hier noch jemand einen?

H,
hab gerade einen anderen Hallgeber in den Verteiler gebaut. Dabei sind mir 2 Sachen aufgefallen:
1.- der verteiler ist höchstwarscheinlich von einem anderen Motor, es wurde unten am Fuß wo die Klemme sitzt irendwas abgeschliffen.
Teilenummer lautet: 037 905 205J
2.- der Verteiler hatte ca. 1,5 mm axiales Spiel! Das hab ich durch Anlaufscheiben ausgeglichen

So, leider hat das alles nichts gebracht. Fehler ist immer noch da.
Was kann das sein?
Welchen Verteiler brauche ich?
Hab gerade nochmal die SuFu bemüht, waren einige mit dem Fehler, aber niemand hatte eine Lösung.
Werde nochmal die Steuerzeiten prüfen.

Hi, also da der Verteiler ja verdreht werden muß um die Hallgebersignale mit dem Kurbelwellengeber abzugleichen (SIMOS-MStG) und ab Werk da (nicht immer) so zwei Metallstifte an dem unteren Ring waren wurden die warscheinlich von jemandem abgeschliffen der schonmal diese Einstellung gemacht hat. Sonst lässt sich der Verteiler nicht verdrehen. Die Metallstifte greifen sozusagen um die Schraube von der Klemme. Der Zzp. wird normalerweise von der SIMOS automatisch eingestellt, dazu muß aber natürlich der G40-Fehler weg sein.

Hast Du mal Signale und Betriebsspannung am Hallgeber geprüft (beiden äusseren Kontakte min. 10V, mitte Signal) ?

Ähnliche Themen

Hi,
habe an den äußeren Pins über 10 Volt gemessen. An die Signalleitung komme ich nicht ran, müßte sonst die Isolierung abmachen. Aber sollten gleich zwei Hallgeber hinüber sein????
War heute bei der Werkstatt meines Vertrauens, der sagte, ist ein Fehler der immer drin ist, weil der Motor noch nicht dreht wenn die Zündung an gemacht wird. Un das die Werte springen ist normal.
Aber warum läuft der dann, wenn ich den Fehler lösche?????????????? Löscht der sich sonst selbst?
Wer kennt sich damit aus?
Habe heute auch die Steuerzeiten überprüft, sah soweit ok aus.

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa


War heute bei der Werkstatt meines Vertrauens, der sagte, ist ein Fehler der immer drin ist, weil der Motor noch nicht dreht wenn die Zündung an gemacht wird. Un das die Werte springen ist normal.

Moin,

das ist zutreffend bei der Mono-Motronic - nicht aber bei der SIMOS-Einspritzung. Dort steht 100%-ig kein Fehler mehr drin wenn alles i.o. ist. Du könntest nochmal die Kabel zum Steuergerät auf Durchgang und Kurzschluss zueinander durchmessen, sowie die Massepunkte checken. Vielleicht bricht da eine Spannung beim starten zusammen -> Geber kurzzeitig keinen Strom -> Fehlermeldung. Beim Hallgeber und beim Kurbelwellengeber. Das ließe sich auch messtechnisch prüfen, dafür ist allerdings ein Speicheroszilloskop erforderlich.

Wenn da alles i.O. ist kannst Du vielleicht nochmal auf Verdacht den Kurbelwellengeber tauschen. Wie das mit den springenden Werten ist kann ich dir leider auch nicht sagen, evtl. frag mal bei einem Boschdienst nach, oder einer anderen VW-Werke. Ich sehe Du kommst aus Hildesheim, könnte dir MAG-BONTE in Braunschweig empfehlen, die haben mir schon erfolgreich die SIMOS-Zündung eingestellt (nachdem sie durch eine andere unwissende Werkstatt nach Zahnriemenwechsel verstellt wurde).

Gruß,
Alex.

Danke, das hört sich schon mal nach was an!
Hatte drei Tage Urlaub, und hab fast nur hier die Suche hoch und runter gelesen. Da war von Massefehler auch schonmal die Rede. OT Geber ist eigentlich vor einem Jahr neu geworden, aber heißt ja nix.
Werde jetzt nochmal rausgehen und ein neues Massekabel montieren und durchmessen soweit es mir möglich ist.

Hab heute nochmal die Grundeinstellung gemacht. Dabei kommen aber im Messblock unter 007 andere Werte raus. Nach was soll ich mich denn jetzt richten 😕 ?
Schwungrad OT, Nockenwelle OT und Verteilerfinger mittig auf Kerbe im Rand am Verteiler. Dabei ist mir aufgefallen, das die Markierung an der Riemenscheibe dann sonstwo steht. Ist das normal? Evtl. für Zündblitzpistole?

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa



1.- der verteiler ist höchstwarscheinlich von einem anderen Motor,
Teilenummer lautet: 037 905 205J

Ich komme auf einen 2E Motor.

ADY = 037 905 205 L

Wie steht die KW wenn Du die Riemenscheibenmarkierung benutzt?

Hi,
danke dafür!
Was Könnte der Unterschied sein?

Markierung auf der Riemenscheibe ist etwa 20- 30 Grad nach OT.

Habe gerade mal durchgemessen, am Hallgeber liegt auch ohne Schlüssel im Zündschloß, also Zündung AUS, Spannung an. Bricht beim Starten bis 8,5V ein. Kann es DAS sein????

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa


Danke, das hört sich schon mal nach was an!
Hatte drei Tage Urlaub, und hab fast nur hier die Suche hoch und runter gelesen. Da war von Massefehler auch schonmal die Rede. OT Geber ist eigentlich vor einem Jahr neu geworden, aber heißt ja nix.
Werde jetzt nochmal rausgehen und ein neues Massekabel montieren und durchmessen soweit es mir möglich ist.

Hab heute nochmal die Grundeinstellung gemacht. Dabei kommen aber im Messblock unter 007 andere Werte raus. Nach was soll ich mich denn jetzt richten 😕 ?
Schwungrad OT, Nockenwelle OT und Verteilerfinger mittig auf Kerbe im Rand am Verteiler. Dabei ist mir aufgefallen, das die Markierung an der Riemenscheibe dann sonstwo steht. Ist das normal? Evtl. für Zündblitzpistole?

Also Nockenwelle und Kurbelwelle auf OT (wenn der Zahnriemen runter war 2x von Hand durchdrehen), dann baust Du den Verteiler ein und drehst den Verteiler am Verteiler 🙂 auch auf OT, also so das der Finger auf die Kerbe zeigt. Dann machst Du die Feineinstellung mittels Diagnosegerät, also den Verteiler evtl. noch ein bisschen verdrehen. Du kannst ja zur Kontrolle wenn du möchtest mal das Schwungrad blitzdingsen, aber ein und verstellen kannst Du da bei der SIMOS nix.

Wegen der Massepunkte - ich meinte die Masse vom Hallgeber sowie die Versorgungsspannung. Da der Motor auch ohne Hallgeber läuft solltest Du unbedingt nochmal checken ob die Impulse auch am Steuergerät ankommen, also entweder die Leitung bis zum Steuergerät durchmessen und/oder via Diagnose (es gibt bestimmt einen Messwertblock dafür)...

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa


Hi,
danke dafür!
Was Könnte der Unterschied sein?

Markierung auf der Riemenscheibe ist etwa 20- 30 Grad nach OT.

Habe gerade mal durchgemessen, am Hallgeber liegt auch ohne Schlüssel im Zündschloß, also Zündung AUS, Spannung an. Bricht beim Starten bis 8,5V ein. Kann es DAS sein????

Ich wälze mal eben die Schaltpläne - melde mich gleich nochmal.

Danke.
Messwertblock ist 007. Da steht unter Feld 1 und Feld 2 "Hallgeber". Und die Werte springen ja hin und her, soll heißen, es kommt was an.

Also ich muß mich an dieser Stelle echt mal für Eure Mühe bedanken!! Könnt ma auf ein Bier vorbei kommen 😉

Moin,

Ich würde sagen wenn Die Zündung aus ist darf keine Spannung anliegen. Der Hallgeber bekommt seine Stromversorgung vom Steuergerät. Das Steuergerät wiederum bekommt seine Stromversorgung über das Relais J363 [9] (untere Reihe drittes von links), das zieht nur an wenn die Zündung an ist also Klemme 15 Strom hat. Scheint so als hätte dein Steuergerät Strom obwohl die Zündung aus ist. Wie hoch ist dein Ruhestrom, kannst Du den bitte mal Messen ?

Es gibt da noch eine Leitung mit dem das Steuergerät das Verhalten des Relais beeinflussen könnte, da diese über eine Diode gegen Klemme 15 entkoppelt wird vermute ich das das Steuergerät in der Lage ist das eigene abschalten zu verzögern o.ä. ich meine auch wenn ich meinen Motor abschalte und den Schlüssel ziehe macht es ein paar Sekunden später in der Zentralelektrik "klick".

Zieh das Relais mal raus und kontrollier dann mal ob noch Spannung am Hallgeber anliegt. Dürfte eigentlich nicht sein. Ist das dennoch der Fall kannst Du als nächstes mal prüfen ob die Spannungen am Relais korrekt anliegen, ich hoffe die Kontaktbezeichnungen stehen am/unterm Relais, ansonsten mal im Netz suchen:

0. Relais ziehen
1. Kontakt 3/86 gegen Blech, darf nur 12V haben wenn Zündung an (Zündungsplus von Kl.15)
2. Kontakt 4/30 gegen Blech muß immer 12V haben (Dauerplus v. Klemme 30)
3. Kontakt 1/85 Durchgangsprüfung gegen Blech (Masse)
4. Kontakt 6/87 geht zum Steuergerät, wenn Z. aus keine Spannung gegen Blech
5. Kontakt 5/86A geht zum Steuergerät, wenn Z. aus keine Spannung gegen Blech

Wenn 1 nicht stimmt, Zündanlasschalter prüfen.
Hast Du irgendwelche Leitungen am Radio gebrückt ?

Wenn soweit alles passt tausch mal das Relais aus.

Erstmal bis hierhin, für weiteres müsste ich erstmal wissen was Du gemessen hast.

Viel Erfolg.

PS: Feedback erwünscht 🙂

Achso: Die Spannung darf natürlich nicht auf 8,5V zusammenbrechen... allerdings check erstmal das aus dem andern Post von mir 🙂 (Wenn Du das mit einem normalen Messgerät gemessen hast dürfte die Spannung eher noch weiter einbrechen, so richtig gut sieht man das eben nur auf einem Oszilloskop)

Deine Antwort
Ähnliche Themen