Hilfe beim Autokauf

Opel Omega B

Hallo, ich brauche dringend Hilfe! Ich trage mich mit dem Gedanken, einen Opel Omega zu erwerben, um meine 2 Pferde nebst Hänger ziehen zu können. Nun überlege ich, ob es ein Diesel oder ein Benziner sein sollte. Momentan habe ich mich in einen Caravan 2,0 16V, Bj. 1997, 131Tkm verliebt, weiss aber, dass der "nur" 1,55t ziehen darf. Der Händler sprach aber von der Möglichkeit des Auflastens um 10%?!? Nun meine Fragen: Diesel oder Benziner, welcher Motor, Auflasten - wie aufwendig, KRAFTSTOFFVERBRAUCH. Bitte helft mir!!!

Nachtrag: Es steht momentan noch ein 2,0 DTI zur Debatte, aber der ist EUR 1.500 teurer und verschlingt auch mehr Geld für Steuer und Versicherung.
Ich fahre nicht "hauptberuflich" mit dem Pferdeanhänger rum, - nur ab und an. Schreibt mal noch was über den Kraftstoffverbrauch (Benzin/Diesel) ohne Anhängerlast und über die Haltbarkeit der Motoren (Diesel sollen ja angeblich länger halten) DANKE!!!

22 Antworten

zum ziehen eines anhängers wird wohl am besten ein diesel sein. vom verbrauch und der druchzugskraft.

aber der omega 2,0 16V schafft das sicher auch, nur der verbrauch wird ein wenig höher sein.

beste zugmaschine im omega b ist wohl der 2,5 DTi 6zyl 150 PS

aber die RICHTIGEN anhänger spezis werden dir da mehr sagen können. *zwinker@dotti*

Auflasten

Also ich Fahre nen 2,0 16 V

der darf 1,7 Tonnen ziehen mit Auflastung 1,9 Tonnen unter ziffer 27 eingetragen für Bootsanhänger und auch Pferdeanhänger ;-) (geringe Massenträgheit)....

aber tu Dir das nicht an...
ich ziehe ab und zu nen Caravan damit 1200 Kg leer das ist schon kein Spaß...versteh mich nicht falsch ich mag meinen Wagen super Reiselimo aber als Zugfahrzeug entweder den Diesel oder den V6 bei den 4 Zylinder Motoren ist einfach zu wenig Drehmoment da..

beste Grüße

Wenn Du oft den Pferdehänger ziehst, sicher besser einen D. Dafür sollte der Wagen aber auch sonst nicht nur in der Garage stehn (Fixkosten!!)

Mein Vater nutzte einen 2.0 16V Kombi mit Automatik als Zugfahrzeug für einen Wohnwagen, gut, stehengeblieben ist er nicht, aber der Verbrauch ging streng an die 16 Liter... Beim Diesel ist dies deutlich weniger, ein Bekannter der den 2.2 DTI als Limo fährt, sprach von 11 Litern.

Meine ersten Erfahrungswerte folgen, hoffentlich, im Mai.

Hallo Joanna!

Erstmal herzlich willkommen im Forum!

Der 2.0 DTI ist ungeeignet! Er ist schon mit dem Fahrzeugleergewicht etwas überfordert!
Mit dem 2.0 16V kann man durchaus ab und zu einen Pferdehänger ziehen. Es sei denn man will zwei Shire Horse bewegen 😁
1 Großpferd und ein Pony ist an der Grenze. Aber bei zwei Großpferden wird es fast unmöglich sich normal im Strassenverkehr zu bewegen.

Generell ist ein Diesel angenehmer zum Hänger ziehen. Kommt nur noch die Kosten-Nutzen Rechnung hinzu!

Ähnliche Themen

Re: Auflasten

Zitat:

Original geschrieben von eiligerwind


...Pferdeanhänger ... (geringe Massenträgheit)....

Naja, von geringer Massenträgheit kann man beim Viehänger ja nicht reden!

den 2.0 16V würde ich wirklich nicht als zugfahrzeug kaufen!
dafür würde ich eher meinen alten passat 1,6 TD reaktivieren als den armen omi!

die 2.0er sind schon mit dem leergewicht ausgelastet wenn ihr mich fragt...

Hallo,
muß DottiDiesel (bei sonst größter Wertschätzung) leider widersprechen. Ich habe einen Omega 2,0DTI und er bewegt sich, auch mit beladenen Pferdehänger !!!!
Beim Ampelstart ist er zwar etwas verhalten, aber man will ja auch nicht immer den Sprint von 0 auf 100 in 10 sek, zumal die nächste Ampel eh wieder rot ist. Auf der Landstraße ist der Wagen jedoch gar nicht mal schlecht unterwegs, bin jedenfalls ständig dabei (auf dem Weg zum Pferdestall !) die penetrant sturen 80 KM/H Schleicher zu überhohlen.
Ziehen darf der Wagen 1500 bzw bei 10% 1700 KG.
Wenn man einen Pferdeanhänger zieht sollte man sowieso sehr behutsam unterwegs sein, die Pferde
danken es einem. (Test für's Hänger ziehen :
Stelle einen Eimer Wasser in den Hänger, es darf nicht überschwappen, oder man stellt sich selbst mal in den Hänger)
Mein Verbrauch liegt bei ca 7,5 Liter mit Hänger sind es so 9-10 Liter.

Gruß

Habe den 2.0 16V vorm Wohnwagen gehabt. Es geht, a b e r: viel schalten und saftiger Verbrauch.
Jetzt mit 2.2 DTI kehrt Gelassenheit ein. Der zieht gut. Verbrauch 10 - 11 Ltr. bei flotter Fahrt (Tempo 100 Zulassung).
An andere Stelle habe ich schon mal vermerkt, daß der 2.5 DTI im Hängerzug auch nicht sooo viel mehr bringt. Er hat ne andere Achsübersetzung, macht dadurch 10 Km/h mehr Spitze, dies beschert aber beim Hängerzug aber wieder Nachteile, weil i.d.R da Tempo 80 anliegt. So nimmt er sich mit dem 2.2 DTI nicht viel, der wohl aus ökönomischer Sicht die beste Wahl ist.

Re: Re: Auflasten

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Naja, von geringer Massenträgheit kann man beim Viehänger ja nicht reden!

wenn mann den leeren Hänger betrachtet schon, so sieht es die Physik und vor allem was hier wichtiger ist das Zulassungsamt ;-)

aber sicher hast Du recht was den voll beladenen Anhänger angeht da ist dann keine Spur mehr von geringer Massenträgheit

Ein leerer Pferdetransporter wiegt mindestens 600kg!!!! Mindestens!!!!
Die wollen auch erstmal bewegt werden.

@omidriver
Danke für die Wertschätzung!
Gerne lass ich mich von jemanden belehren, der es besser weiß. Ich dachte mir nur, 2.0 DTI mit 100PS und Hänger ist nicht wirklich witzig...
Ansonsten stimme ich Deiner Ausführung 100%ig zu!
Jeder der Pferdetransporte durchführt, sollte mal selbst hinten drin gestanden haben.

(PS: Wir haben uns extra für einen Blomert mit Einzelradaufhängung und Spiralfedern entschieden. Der gleitet förmlich über die Strasse!)

Hallo Dotti,
natürlich ist der 2.0 DTI nicht der Brüller, (hätte auch lieber 'ne größere Maschine) aber die lieben Finanzen......
Immerhin hat der 2.0 DTI ein höheres Drehmoment als der 2.o 16V und es gibt einige Pferdefreunde, die den 2.0 16V mit Automatik fahren.
Ich finde jedenfalls, das der 2.0 DTI für kürzere Distanzen im norddeutschen Flachland ganz ok ist.
Aber der Hit bei uns (bzw meiner Tochter) im Stall :
Mazda 323 ca. 90 PS Benziner, 1,5 Liter Motor aber freigegeben für 1500 Kg !!!. Wer fährt da mit wem ?
Noch'ne indeskrete Frage : Was hat Dein Hänger gekostet ? (meine natürlich den Pfrederhänger)

Gruß
Omidriver

Ich empfehle als Zugfahrzeug auch eindeutig den 2.5 DTI mit 150 PS oder, wenn der vom Kaufpreis her gesehen das Budget sprengen sollte, den 2.5 TD mit 130 PS. Damit fährt man ein einfach entspannter und hat an so ziemlich jedem Berg noch ausreichend Reserven. Außerdem hält sich der Verbrauch im Gespannbetrieb mit 10-11 Litern Diesel noch in einem vertretbaren Rahmen.

wäre da nicht ein Fronterra oder Ähnliches Fahrzeug besser angebracht?

Zugkraft über 2 Tonnen und Geländegängigkeit sprechen doch Eigentlich für sich.

Also so schlecht zieht der 20 16V auch ned
Hab immer meine Segelyacht gezogen,mit Trailer
ca 1600 kg naja von der Ampel weg keine rakete,aber auf der AB trotz Boot ca 10l
und wer den Irschenberg kennt auf der A8,selbst der ging mit 90 auf der mittleren Spur ohne Probleme
Gruss Michi

Deine Antwort
Ähnliche Themen