Hilfe bei Vakuumpumpe Einbau
Hallo,
ich war gerade dabei meine Vakuumpumpe auszubauen (Ölverlust) und die Dichtungen zu tauschen. Aber Pustekuchen! Siehe Bild 2 & 3.
Hab mir schon eine neue gebrauchte Vakuumpumpe bestellt.
Zwischendurch habe ich versucht die defekte Pumpe zur Probe wieder einzubauen. Bekomme aber die Verbindung zur Nockenwelle (?) nicht in den Spalt rein. Nach 1 Stunde abtasten, drehen und probieren keinen Erfolg. (Bild 1)
Hat das schon jemand gemacht? Wann ja, wie habt ihr das wieder reinbekommen?
Grüße
Ben 🙂
23 Antworten
Dankeschön für die ausführliche Antwort 🙂
Deine Meinung ist also kein Dreibond verwenden.
Was könnte denn dieses Dreibond für Probleme verursachen? Habe oft gelesen, dass Leute davon abraten, aber nie warum. Gehört denn wenn, auch Dreibond auf den großen Dichtring zwischen den beiden Hälften der Vakuumpumpe?
Zitat:
@ephox schrieb am 17. November 2014 um 21:35:58 Uhr:
Dankeschön für die ausführliche Antwort 🙂
Deine Meinung ist also kein Dreibond verwenden.
Was könnte denn dieses Dreibond für Probleme verursachen? Habe oft gelesen, dass Leute davon abraten, aber nie warum. Gehört denn wenn, auch Dreibond auf den großen Dichtring zwischen den beiden Hälften der Vakuumpumpe?
dreibond nicht auf dem dichtring auftragen,habe doch ein bild davon reingestellt, wo man das dreibond drauf schmiert! 🙄 und schaden kann das nicht, da alles auf metall aufgetragen wird. 3 Tage und die Vakuumpumpe ist immer noch nicht eingebaut...🙄 wenn du aus duisburg kommst,kann ich dir dabei helfen. mfg.
Danke, das hab ich schon gesehen. Also zwischen die beiden hälften der vakuumpumpe kommt kein dreibond. Werde mich heute dann ans werk machen, wenn die neue vakuumpumpe geliefert ist. ^^
Zitat:
@ephox schrieb am 17. November 2014 um 21:35:58 Uhr:
Dankeschön für die ausführliche Antwort 🙂
Deine Meinung ist also kein Dreibond verwenden.
Was könnte denn dieses Dreibond für Probleme verursachen? Habe oft gelesen, dass Leute davon abraten, aber nie warum. Gehört denn wenn, auch Dreibond auf den großen Dichtring zwischen den beiden Hälften der Vakuumpumpe?
Wie schon ein Kollege sinngemäß schrieb: Dreibond nicht auf die Dichtung nur auf den Gehäuserand...
Da man nicht hinsieht sehe ich die Gefahr, dass beim reinfummeln das Dreibond zB auf die Dichtung kommt, was nicht sein soll. Wenn man sicher ist, dass das Dreibond dort bleibt , wo es sein soll ist es kein Nachteil.
G frank
Ähnliche Themen
Wer günstig kauft, kauft zwei mal. Nicht das mir das schon jemand mal gesagt hat 😁
Habe die Vakuumpume gebraucht günstig gekauft ->
http://www.ebay.de/.../191412940009?...Zitat:
Die Pumpe wurde laut Vorbesitzer mit neuen Dichtringen versehen und neu abgedichtet.
Mit neu abgedichtet meint der Vorbesitzer: neue Dichtringe und schön Dreibond zwischen die Pumpenhälften, dass es außen absteht. Einige habe ja gesagt, dass es durch Dreibond auf der Dichtung undicht werden könnte, aber so schnell?
Habe auch Dreibond ganz dünn auf die makierte Stelle geschmiert:
http://www.motor-talk.de/.../d6i8-i207627112.htmlund ganz fest die 3 Schrauben angezogen.
Es kann doch hoffentlich nur an dem Dreibond zwischen den beiden Hälften liegen? Will nicht weitere 180€ für eine neue blechen.
Wenn sich der Ölverlust in Grenzen hält, spiele ich auch mit dem Gedanken es so zu lassen. Nächste Woche steht der TÜV an. Könnte das Probleme machen, wenns auffällt?
Oberstes Gebot ist Sauberkeit. Wenn die Flanschflächen (Vakuumpumpe und Zylinderkopf) plan und sauber sind und die Rillen für die O-Ringe ebenfalls sauber sind (oft findet man dort Verkokktes ÖL) dann reichen die O-Ringe vollkommen. Kontrolliere auch auf Reste des des alten Dreibonds. Nur frisches Dreibond an den richtigen Stellen gewährleistet eine dauerhafte Abdichtung, wenn man schon Dreibond verwenden will.
G frank
Lösung:
Kleiner O-Ring zwischen Pumpe und Motorblock verhärtet.
Als ich dann die neue Dichtung verbaut hatte, ist sie beim Drehen der Pumpe anscheinend unten aus der Rille gesprungen und wurde dann plattgedrückt. (siehe Anhang)
Nach 10 KM ist die Pumpe dicht und die Drehzahlschwankungen im Stand sind verschwunden.
Falls sie wieder lecken sollen, melde ich mich wieder hier. 🙂
Zitat:
@ephox schrieb am 22. November 2014 um 14:57:07 Uhr:
Lösung:
Kleiner O-Ring zwischen Pumpe und Motorblock verhärtet.
Als ich dann die neue Dichtung verbaut hatte, ist sie beim Drehen der Pumpe anscheinend unten aus der Rille gesprungen und wurde dann plattgedrückt. (siehe Anhang)
Nach 10 KM ist die Pumpe dicht und die Drehzahlschwankungen im Stand sind verschwunden.
Falls sie wieder lecken sollen, melde ich mich wieder hier. 🙂
Bloß nicht!! 😁 😁
Durfte diese Arbeit nun auch machen. Die Ersatzdichtungen von Bmw waren nicht sooo dicht, vor allem die zwischen Pumpe und Block. Habe dann welche aus dem Zubehör aus Viton verbaut. Nun absolut dicht.
Mit etwas Gespür liess es sich gut machen. Position Schlitz Nockenwelle ertasten ging auch gut.
Habe dabei auch Vanosdichtungen gemacht. Waren noch dicht aber waren schon deutlich gealtert.