Hilfe bei Motorwahl Touran Benziner
Hallo,
ich brauche Hilfe bei der Motorwahl. Ich möchte einen gebrauchten Touran um Bj 2005-2007 kaufen. Laufleistung ca. 80000-120000km. Ich bin mir nicht sicher welcher gut ist und von welchen man besser die Finger lässt.
1.6 mit 102PS
1.6 FSI
2.0 FSI
1.4 TSI
2.0 Ecofuel
Vielen Dank an alle!
12 Antworten
Ich würde dir den 1,4l Tsi mit 140 PS empfehlen ich weiß auch trotz der Steuerketten Problematik und anderen sachen aber der Kompromiss mit Leistung und Verbrauch ist mehr als ok .Auch wenn andere oft über übermäßigem hohen Verbrauch bemängeln.Fahre ihn selber zwischen 6,5 und 7,5 l.Fahrleistung liegt bei ungefähr 15000km im Jahr.
Hoffe konnt dir helfen.
1,4 TSI
+gute Fahrleistungen
+leise
+6-Gang-Schaltung
+DSG verfügbar
+angenehme Kennlinie (sehr breiter Drehzahlbereich mit max. Drehmoment)
-Schwachpunkt: Steuerkette -> Historie checken. Wenn gewechselt wurde, dann gilt das Kfz als saniert.
-Wasserpumpe (Kompressorkupplung) neigt zum Quietschen
-Bei Abruf der 140 PS: Turbo läuft; Turbo säuft.
2,0 EF
+mäßige Fahrleistungen
+bzgl. Kraftstoffkosten unschlagbar, sofern eine CNG Tanke vorhanden ist.
+robuster Motor, keine anfälligen Anbauaggregate wie beim TSI
-Der ex Werk verbaute Gasdruckregler gilt als anfällig: Wenn messingfarben ->Finger weg! Die meisten dürften saniert sein: Den Ersatz-GDR erkennt man an der silbernen Farbe.
-Momentan läuft gerade eine Rückruf-Aktion, welche die hinteren Tanks betrifft.
-dünnes Tankstellennetz
-nur mit 5-Gang-Handschaltung verfügbar
Die Fahrzeuge kennen wir.
Viel wichtiger ist, was Du erwartest und wie Dein Fahrprofil, deine km-Leistung, deine Fahrweise usw. aussieht.
Hallo,
ich bewege das Auto meist im Stadtverkehr... von daher kommt es nicht unbedingt auf viel PS an. ich fahre ca. 12000-15000KM im Jahr. Bei Autobahnfahrten sollte der Wagen einigermaßen "mitschwimmen"
Ähnliche Themen
Ich hatte den 1,6 FSI (Bj 2005 leider durch Totalschaden verloren) und aktuell den 2,0 FSI Bj 2006.
Probleme:
1,6 Laufleistung 40 Tkm: gelegentlich rasselnde Steuerkette beim Start, sonst nix
2,0 Laufleistung derzeit 85 Tkm: eine defekte Zündspule (gewechselt wurden alle 4 auf 100% Kulanz), sonst nix
Fazit: Der 1,6 hat mir eigentlich schon gereicht, aber der 2,0 ist noch schöner und hat etwas mehr Reserven. Einen Diesel wollte ich bei meinem Fahrprofil nicht haben, da viel Kurzstrecke dabei ist. Beide habe ich als absolut Problemlose Motoren schätzen gelernt. Das kann ich vom Rest der Technik nicht unbedingt behaupten: Tempomat, Klimakompressor, Schaltgetriebe, Standheizung, Lagerböcke waren bisher defekt.
Ich würde Dir 1,6 FSi empfehlen, da ich selber den Touran mit deisem Motor 5 Jahre gefahren habe. Laufleistung 100 Tkm, Defekte Null. Der Verbrauch lag bei 7,5 l. Da ich oft auf die Autobahn musste, fehlte mir etwas mehr Drehmoment, deshalb bin ich auf Diesel umgestieden
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
1,4 TSI
+gute Fahrleistungen
+leise
+6-Gang-Schaltung
+DSG verfügbar
+angenehme Kennlinie (sehr breiter Drehzahlbereich mit max. Drehmoment)
-Schwachpunkt: Steuerkette -> Historie checken. Wenn gewechselt wurde, dann gilt das Kfz als saniert.
-Wasserpumpe (Kompressorkupplung) neigt zum Quietschen
-Bei Abruf der 140 PS: Turbo läuft; Turbo säuft.
Die 6-Gang-Schaltung ist zwar ganz nett, aber bei dem Drehmomentverlauf fällt der Vorteil nicht so sehr auf. Ich überspringe öfter mal ein oder zwei Gänge beim Hochschalten.
Steuerkette? Kann ich wenig zu sagen. Bei mir hält sie noch immer.
Das Quietschen ist ein Phänomen, das nur zeitlich begrenzt auftritt. Maximal 20.000 bis 30.000km. Danach ist es für immer weg. Bei mir war es so leise und so selten, dass ich keine Probleme hatte, damit zu fahren.
Ein Spritzer WD40 an die richtige Stelle soll übrigens helfen.
Stadtverkehr: naja, meine Erfahrungen mit Stadtverkehr heißen: die ersten ca. 10km kommt er selten unter 10l/100km. Anderen geht es zwar etwas anders damit, aber das hängt wohl auch mit den Städten und dem Mondstand oder ähnlichen Dingen zusammen. Auf den ersten 10km habe ich etwa 8 bis 10 rote Ampeln.
Wie dem auch sei: der TSI ist verbrauchsmäßig nicht der ideale Stadtmotor, denke ich.
Thomas
Es wurde ja schon viel geschrieben von Pro über Contra zum 1.4 TSI Motor, deshalb sage ich nach 4-Jähriger Erfahrung mit dem 1.4 TSI:
Beim nächsten VW würde ich diesen Motor auf jedenfall wieder wählen. Das Pro überwiegt, keine Probleme bisher...
Zitat:
Original geschrieben von mack3457
...
Wie dem auch sei: der TSI ist verbrauchsmäßig nicht der ideale Stadtmotor, denke ich.
...
Da habe ich mit dem TSI_Eco gegenteilige Erfahrungen gesammelt: Im gemischten Stadt/Landverkehr verbraucht der ~5 kg/100 km, was in Verbindung mit dem 24 kg Reichweiten von knapp 500 km ermöglicht. Dann wirds teuer: 1x Volltanken kostet inzwischen 25 €.
Zu den "typischen" TSI-Schwachpunkten:
Wasserpumpe und Steuerkette sind bei meinem 1T noch original. Inzwischen fast 3 Jahre und 60 Tkm.
1,4TSI!
Die anderen verbrauchen mehr und/oder sind nicht so spritzig.
Gruß, Thomas
Fahre den 1.4 TSI mit DSG seit fast 3 Jahren (32000 KM). Super Fahrgefühl und null Probleme bisher.
Im Stadtverkehr sind gut 7,5- 8,5 L Verbrauch realistisch. Sehr günstige Verbräuche erreiche ich nur auf längeren Strecken (6-7 L). Ich bin insgesamt mit dem TSI sehr zufrieden (klasse Anzug und ruhiger Lauf).
Ich rate also zum TSI!
Zitat:
Original geschrieben von mack3457
Stadtverkehr: naja, meine Erfahrungen mit Stadtverkehr heißen: die ersten ca. 10km kommt er selten unter 10l/100km. Anderen geht es zwar etwas anders damit, aber das hängt wohl auch mit den Städten und dem Mondstand oder ähnlichen Dingen zusammen. Auf den ersten 10km habe ich etwa 8 bis 10 rote Ampeln.
Ah, sorry: auf den ersten
6km - danach ist er in der Regel unter 10l/100km.
Ja, ich würde den Motor auch wieder nehmen (132.000km z.Zt.), aber wenn Erdgas in Frage kommt, dann ist das bestimmt die bessere Alternative.