Hilfe bei Ersatzteilsuche - Chromleiste Tür hinten rechts
Hallo beisammen,
ein (scheinbar) unglücklicher Besuch in der Waschanlage hat bei unserem Tiger die Chrom-Zierleiste beschädigt.
Frauchen hat mich leider erst jetzt darauf aufmerksam gemacht...wird wohl nichts mit Waschanlagenbetreiber in Regress nehmen. Also selbst ist der Mann. Ein D-I-Y Projekt :)
Könntet Ihr mir bitte bei der Suche nach genau dem kaputten Teil helfen? Ich habe schon div. Ersatzteilsuchmaschinen bemüht. Wäre bei Ebay fündig geworden. Die rufen aber einen Komplettsatz mit mehreren Teilen für ca 180€ auf....ich will doch bloss diese Plastikleiste :/
Es ist ein Tiguan R, BJ Nov.2023. Bilder anbei.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe ;)
10 Antworten
Hinweise aus dem Reparaturleitfaden VAG
„Die Zierleiste lässt sich nicht Beschädigungsfrei entfernen“ ;-)
Ausbau:
Mit Heißluftfön erwärmen und von den Klebebändern abziehen oder mit Schneidfaden das Klebeband durchtrennen.
Die Klebeflächen der Zierleiste sind:
oben am Türblech oberhalb der großen unteren Kunstsoff-Türabdeckung und auch an/in der Türabdeckung (Kunststoff) selbst.
Weiter ist die Zierleiste auch in eine Falz der unteren Tür-Kunstoffabdeckung eingesteckt.
Super!
Vielen lieben Dank für eure Hilfe. Dann werd ich es mal versuchen. Da wird jetzt Frauchens Fön als Werkzeug missbraucht. Selber Schuld, wenn sie in so ne Waschanlage fährt ;-D
Die Rede ist aber von einem Heißluft-Fön. So einen besitzt Deine Frau eher nicht für die Haarpflege...
Um den Lack zu schonen, würde ich persönlich den Schneidfaden bevorzugen.
Ähnliche Themen
Heißluftfön bei angrenzenden Lackflächen ist nur Profis vorbehalten.
Der Laie macht da mehr Schaden als Hilfe.
Ich würde die Reparatur von Fachleuten durchführen lassen. Nicht nur beim Umgang mit dem Heißluftfön kann man viel kaputtmachen (Kunststoff-Türabdeckung), auch die Klebeflächen müssen fachmännisch vorbereitet werden, damit die neue Leiste auf Dauer dran bleibt.
Danke für euer misstrauen gegenüber meiner Hobbybastlerfähigkeiten 😡😡😡
Meine Holde sagt plötzlich auch, das wäre ein Fall für den Fachbetrieb...ich lass euch wissen, wieviel die mich dafür bluten lassen wollen 🤑🤑🤑
Zitat:
@flashlight66 schrieb am 11. Juni 2025 um 15:25:05 Uhr:
Ich lass euch wissen, wieviel die mich dafür bluten lassen wollen 🤑🤑🤑
Sehe es mal so:
Machst du es selbst und dann ist anschließend der Lack beschädigt, muss die ganze Tür lackiert werden - sicherlich ein Hauch teurer, als wen es sofort ein Profi macht. 😉
Zitat:
@flashlight66 schrieb am 11. Juni 2025 um 15:25:05 Uhr:
Danke für euer misstrauen gegenüber meiner Hobbybastlerfähigkeiten 😡😡😡
Meine Holde sagt plötzlich auch, das wäre ein Fall für den Fachbetrieb...ich lass euch wissen, wieviel die mich dafür bluten lassen wollen 🤑🤑🤑
Wenn Du es nicht glaubst, und es selbst probieren willst, dann brauchst Du eben so einen Heißluftfön, mit einen entsprechenden Düsenaufsatz, um die Hitze punktuell einsetzen zu können. Dann brauchst Du noch einen geeigneten Reiniger, mit dem Du die Klebstoffreste der alten Zierleiste komplett entfernen kannst.
Danach müssen die Klebeflächen gründlich gereinigt werden, wozu Du einen Reiniger brauchst, der außer dem Lack selbst, alles sauber entfernt.
Bis dahin ist es noch eigentlich einfach...
Denn nun muss die Schutzfolie von der neuen Leiste abgezogen werden, und die Leiste schon beim ersten Versuch exakt positioniert werden. Nachbessern ist da eher nicht mehr möglich, ohne dabei die Klebeflächen der neuen Leiste zu beschädigen. Hinterher würde sie nicht mehr richtig halten.
Werkstätten, die regelmäßig Blechschäden sachgerecht reparieren, beherrschen das in der Regel aus dem FF.
Ein Laie bekommt das aufs erste Mal eher nicht perfekt hin.
Aber in ELSA sollte man dafür sogar eine Anleitung für Werkstätten finden, samt Auflistung der dafür nötigen Werkzeuge und Hilfsmittel.
Finales Update:
War bei einem Karosserie Fachbetrieb in der Nähe.
Den (un)freundlichen hat es scheinbar nicht so interessiert ("ja, Kostenvoranschlag folgt!" aber nach 4 Wochen immer noch nichts)
Fachbetrieb: Kosten Komplett ca 110€
Man merkt keinen Unterschied vorher/nachher.
Vielen Dank an all die Zweifler, die mich dazu bewegt haben ;-)
Dauer der Reparatur ca 30min (Hab den Wagen 1en Tag stehen lassen)