Hilfe bei der Erstellung einer Teileliste für die Nachrüstung der Original Standheizung (Facelift)

Audi A6 C6/4F

Hi,

ich bin gerade dabei eine Teileliste im zuge der Planung zur Nachrüstung der originalen Standheizung für einen A6 3.0 TDI Facelift (MJ 2011) zu erstellen.

Leider finde ich zwei elektronik Teile nicht, und bräuchte da mal dringend eure Mithilfe.

Gesucht werden die Relaissockel für die Relais 4H0 951 253 A und 4H0 951 253 C die Später hinten beim Bordnetzsteuergerät im Kofferraum sitzen.

Außerdem stellt sich mir noch die Frage, wo beim Facelift Avant die Antenne für die Standheizung sitzt, Dazu finde ich nämlich immer wiedersprüchliche Informationen.

Zum einen wird immer wieder darauf hingewiesen, das diese beim Avant mit in der Dachantenne sitzt, zum anderen finden sich im Ersatzteilkatalog nur die Lösung mit der Antenne in der Seitenscheibe, was ist den nun korrekt?

Das einzig gute ist, das ich damals im zuge der DAB+ Nachrüstung gleich den Antennenverstärker für die Seitenscheibe für DAB+ und Standheizung genommen habe.

Außerdem finde ich leider keine Informationen dazu, ob die Teilenummer 4F0 261 650 (Luftabscheider fur Fahrzeuge mit Standheizung) vollständig für die Nachrüstung Kraftstoffentnahme aus dem Tank reicht, oder ob dies nur das Sieb ist, welches verhindern soll, das Luftblasen angesaugt werden.

Außerdem würde ich mich freuen, wenn die jenigen, die diese Nachrüstung schon vollzogen haben, einmal ein Blick auf die Teileliste werfen könnten, ob noch irgendwas fehlt, den es gibt nichts schlimmeres als am Wochenende sowas einbauen zu wollen, und dann fehlt die hälfte 🙁

PS: Bitte keine Kommentare zu den Vor oder Nachteilen der Nachrüstung einer Originalen Standheizung, der Entschluss steht fest, und Teile wie das Heizgerät, Fernbedieung, Empfänger usw. sind schon vorhanden.

45 Antworten

Naja... ne Idee hätte ich schon was ich machen könnte, nur weiß ich nicht welches Material zum versiegeln / kleben verwenden könnte ??

Und zwar würde ich eine Steg einkleben, um den Bereich von den anderen Steckern zu trennen. Dann nach unten mit Isolierband abdichten, und dann Kabelschuhe auf die Kontakte drauf und dann den Bereich mit Heißkleber vergießen... und an das andere Ende der Kabel nen Steckergehäuse dran, welches an den Originalkabelbaum passt.

Nur hält der Heißkleber die Temperaturen dort aus?

Hallo,

das scheint eine Art Krankheit zu sein, dass die Verwerter die Stecker von der StHz nicht abbekommen.

Bei meiner ersten StHz war auch ein Stecker abgebrochen. Habe die wieder zurück gesendet, denn das bekommst du niemals zu 100% dicht.

Und wenn du die StHz erst mal drin hast, hoffst du, die nie wieder tauschen zu müssen...😎

Gruß,
Stefan

Tja... nur ist ne Facelift Heizung nicht leicht zu finden... ich habe gestern mal Webasto angeschrieben, ob die ne Möglichkeit sehen den Deckel einzeln zu tauschen... andernfalls wäre die Frage ob Steuergerät und Gebläse tatsächlich bei VW eine Einheit bilden...

Audi verkauft diesen Anschlussdeckel nicht einzeln, kannst Du nur mal direkt bei Webasto nachfragen.

Ähnliche Themen

Naja... wenn ich wüsste, dass das Steuergerät mit dem Gebläse eine Einheit bildet, wäre es mir die 300,- auch noch wert, nur schade um die Umwelt... was da mangels Ersatzteilen an Ressourcen verballert wird ??

Du würdest Dich wundern bzw. auch ärgern, was jeden Tag in IN oder NSU weg geworfen wird, obwohl da nur ein kleiner Kratzer (teilweise für uns nicht sichtbar oder relevant) ist. Das wird dem hersteller rück belastet oder es sind so geringe Kosten, dass der Ausbau zB von PDC Sensoren inkl. Kabelbaum sich nicht lohnt (der mann ist teuerer als das Material).

Damit verdienen sie später ihr Geld - nicht mit dem Fahrzeug allein. Nein die Ersatzteile sind der Bringer. Siehe doch Deine Wärmeschutz-Matte, welche ich 2010 bei meiner Nachrüstung noch separat bekommen habe. Kostet damals glaub so an die 30€.

Heute nur noch mit kompletter AGA ??

Ja richtig, heute nur moch komplett. Muss ja ricihtig kosten.
In dem Moment, wo der letzte 4F vom Band gerollt ist, wurden alle Bestände nach Kassel gefahren und neu bewertet 😠.
So kostet zB die Blende um das Kombi 160 Euro, wurde der 4F produziert 2011 nur 89.

So genug oT, dass ist Dein Fred für die SH. Das hat damit nichts zu tun.

Hi,

so, ich glaube ich habe fast alles zusammen, nur finde ich zwei dinge nicht 😉

Zum einen bin ich auf der Suche nach den maßen vom Kraftstoffschlauch, für die Nachrüstung der Kraftstoffentnahme aus dem Tank, also den Schlauch der in die Vorförderpumpe kommt.

Was ich auch nicht finde, sind die Schrauben, mit deren Hilfe der Ventilblock N279 am Fahrzeug verschraubt wird.

Gruß
Ace

Keiner... ich wollte das morgen einbauen ??

@"Zum einen bin ich auf der Suche nach den maßen vom Kraftstoffschlauch"

Das Maß müsste man in der Anleitung von der Webastonachrüst SH finden.
Wobei die meines wissens nach ein extra Tankentnahmerrohr benutzen.
Wichtig ist das der Schlauch nicht bis zum Boden reicht, damit die SH nicht den letzten Tropfen Benzin raussaugt.
Aber wenn du drauf auchtest das immer genügend Benzin im Tank ist, ist das auch egal.
Original sind die Schläuche immer so lang wenn das Benzin unter 1/4 Tankfüllung kommt, die SH kein Benzin mehr kriegt.

Okay,

und die Schraube für den Ventilblock N279, die finde ich nirgends...

Muss ich nachschauen, kann ich dir aber erst heute abend sagen.
Schick mal deine Emailadresse per PN

Was würdet ihr eigentlich machen? Den kompletten Kabelbaum im Motorraum tauschen, oder den Kabelbaum für Standheizung zerpflücken und dann mit einer zusätzlichen Tülle in die e-Box gehen?

So... der erste Einbautag mit 10 Stunden ist vorbei... das schlimmste war die Spritleitung überm Tank durch zu bekommen, und das Gesuche nach den richtigen Stellen!

Außerdem habe ich Ca 2 Stunden damit zugebracht die Aufnahme für die Halterung der Dosierpumpe zu suchen, ohne diese zu finden ??, nun der muss Kleber es richten.

Anbei noch ein paar Fotos, und um 10 geht es weiter den Wasserkreislauf einbauen ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen