Hilfe bei Bremserneuerung
Moin alle zusammen ich hatte vor bei meinem Golf 4 1.8l Cabrio die Bremsscheiben und Klötze zu erneuern was ich nur noch brauche sind die Anzugsmomente für den Bremssattel, Bremsscheibe etc. die kann ich nämlich nirgends finden. Wär gut wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Wär auch gut wenn jemand ein Manual zum Downloaden hätte.
Danke im Voraus.
Gruß MB 814
12 Antworten
Du fährst doch ein 3er Golf Cabrio oder nicht ?!
Die Bremsscheibe ziehst du normal an, so das sie nicht wackelt.
Die Bremssattel ziehst du fest an. Nimm eine Rätsche und ziehe sie fest an. Nach Gefühl eben.
Für meinen 1,6er
Bremsscheibe: 4 Nm
Bremssattel: 80 Nm
Wäre ein Richtwert für dich.
moin
ich bekomme die krise, wenn sich jemand an sicherheitsrelevanten teilen
im do-it-yourself verfahren heranmacht.
Das ist fahrlässig und ich möchte dir nicht gegegnen müssen!!!
bremsen gehören in die hände vom fachmann und nicht in bastlerhände!!!
gehe lieber zu fuss, wenn du die paar € für fachmännische instandsetzung nicht über hast!!!!
willi
Es gibt Reparaturanleitungen, wo die genauen Arbeitsschritte und einzuhaltenden Werte drinstehen, z.B. "So wird´s gemacht", "Jetzt helfe ich mir selbst", ErWin, usw.
Wenn ich vor habe, eine Bremse zu überholen, dann gehe ich anhand solcher Dokumente die Arbeitsschritte genau durch und überlege, ob ich dafür mit dem entsprechenden Wissen und erforderlichen Werkzeug ausgestattet bin.
Ich würde nicht mal ansatzweise auf die Idee kommen, anhand eines Forenposts Werte für Arbeiten an solch essentiell sicherheitsrelvanten Bauteilen zu übernehmen.
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
ich bekomme die krise..........
Wenn hier schon nach den Anzugsdrehmomenten gefragt wird ist es sicherlich keine stümperhafte Reparatur, sondern durchdacht. Wenn ich die Arbeiten so mancher Werkstätten sehe kann ich es verstehen dass man die Reparatur selbst durchführt. "Verlorene Ölablassschrauben, lose Radmuttern, wiederverwendete Dehnschrauben der Motorhalterung usw.
Der Klassiker schlechthin: Die gerade ausgewechselte Hinterachslagerung bei ausgefederter Achse auf der Hebebühne festknallen und sich hinterher wundern dass die neuen Buchsen nur 1 Jahr gehalten haben.......🙄
Zitat:
Original geschrieben von flattie1929
Der Klassiker schlechthin: Die gerade ausgewechselte Hinterachslagerung bei ausgefederter Achse auf der Hebebühne festknallen und sich hinterher wundern dass die neuen Buchsen nur 1 Jahr gehalten haben.......🙄
Ja das kenn ich nur zu gut ... in einem mir bekannten Fall betrifft es einen Querlenker, der von einer Werkstatt im ausgefederten Zustand festgezogen wurde. So kriegt man auch gute E-Teile nach sehr kurzer Zeit schön kaputt.
PS: Theoretisch sollte man sogar bei Tieferlegungen sämtliche Buchsen, die sich dabei in sich verdrehen, einmal lösen und neu anziehen. Betrifft hauptsächlich HA und Querlenker.
Zum Thema Bremsen im Do-it-yourself Verfahren: Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, wenn man das richtige Werkzeug hat und mit der Materie ausreichend vertraut ist.
Und ganz Ehrlich: Bei den heutigen Scheibenbremsen kann man längst nicht mehr so viel verkehrt machen, wie z.B. bei den früheren Trommelbremsen.
Es gibt natürlich nach wie vor ein paar Sachen zu beachten, z.B.
- zurückdrücken oder drehen?
- Bremsflüssigkeit könnte überlaufen beim zurücksetzen
- Bremskreis nicht öffnen / sonst entlüften!
- Scheiben vorher vom Schutzfilm befreien/reinigen
- kein Fett auf die Bremsflächen
- Rückseite der Bremsklötze können mit Cu-Spray /dünnem Fett gegen Quitschen behandelt werden
- vor erster Fahrt Bremspedal mehrmals betätigen
- Bremsen schonend einfahren wg. Verglasungsgefahr
... und ein Bremsentest auf dem Bremsprüfstand (kostenlos beim TÜV) gehört nach getaner Arbeit auch dazu.
Ich sag mal so:
Wer das mal gelernt hat, der fragt nicht nach Anzugsdrehmomenten, schlicht deshalb, weil es sich hier um keinen Zylinderkopf handelt und weil einem die Schraubendimensionen schon aus Erfahrung heraus vorgeben, wie fest das ganze mit der Knarre gezogen werden sollte.
Ich habe jedenfalls in meiner Ausbildung (bei MB) niemanden gesehen, der die Bremse mit dem Drehmo festgezogen hat und ich habe es die ganzen Jahre über bei div. Fahrzeugen aus dem VW-Konzern und bei Fremdmarken auch nie mit einem Drehmo gemacht (übrigens auch Trommel bei Golf/Polo I+II).
Dass man aber nach sowas fragt, wenn man verantwortungsvoll ist und keine zwei linken Hände hat und sich das deshalb zutraut, finde ich in sich auch irgendwie wieder schlüssig.
Offenbar fehlt aber die Erfahrung, denn natürlich kann jeder geübte Schrauber die Scheibenbremse bei VW wechseln, wenn er etwas Ahnung hat (und z.B. weiß, dass man hinten nicht zurückdrücken darf). Dazu würde er auch nicht nach Drehmomenten fragen.
Und daher komme ich zur Empfehlung für den TE:
"So wird´s gemacht" kaufen, sich daran halten - und gut.
Entsprechendes handwerkliches Geschick, Werkzeug und verantwortungsvolles Handeln natürlich unterstellt.
Die in der Werkstaat sind auch nur Menschen, und haben auch meistens eine Tabelle hängen wo sie nachschauen.
Ich finde es bisschen übertrieben gleich zu schreiben das das fahrlässig ist die Bremsen selbst zu machen.
Wenn man sich hier anmeldet, schraubt man gerne und hat keine 2 linken Hände.
und überhaupt, ich hab noch nie in der Werkstaat oder ich persönlich hab noch nie eine Drehm für Bremsen gebraucht!..Gefühl sag ich da nur.. das sollte man dann eben haben.
mfg
Also ich finde es ja gut das jeder seine eigene Meinung hat, aber mir vorzuwerfen, dass ich fahrlässig bin, nur weil ich es 100 prozentig machen will, denn meiner Meinung nach sind Maschinen oder Werkzeuge, wie in diesem fall, zuverlässiger als " das Gefühl vom Menschen." Es ging mir in der Reperaturanleitung nicht um eine Anleitung zur Bremsenerneuerung sondern lediglich um die Anzugsmomente. Ahnung wie Bremsen zu erneuern sind hab ich sehr gut, nicht meine Ersten. Ich mach sowas lieber ordentlich und nicht fahrlässig. Ich weiß das Mercedes Benz nur mit der Knarre Bremssättel etc. festzieht was meienr meinung nicht falsch ist aber bestimt unzuverlässiger als einfach mal kurz mitm Drehmomentschlüssel nachzuziehen. Klar jeder darf seine Meinung haben, aber Vorurteile find ich nicht angepasst.
Zitat:
Original geschrieben von RoyUnbekannt
Du fährst doch ein 3er Golf Cabrio oder nicht ?!
Die Bremsscheibe ziehst du normal an, so das sie nicht wackelt.
Die Bremssattel ziehst du fest an. Nimm eine Rätsche und ziehe sie fest an. Nach Gefühl eben.Für meinen 1,6er
Bremsscheibe: 4 Nm
Bremssattel: 80 Nm
Wäre ein Richtwert für dich.
Ich danke dir. Ich habe einen Golf 4.
Zitat:
Original geschrieben von Mb 814
Ich danke dir. Ich habe einen Golf 4.Zitat:
Original geschrieben von RoyUnbekannt
Du fährst doch ein 3er Golf Cabrio oder nicht ?!
Schon richtig dass das ein Golf 4 ist, nur mit dem Unterschied dass das Cabrio auf Golf 3 Basis aufgebaut wurde. Soweit es das Chassis, Fahrwerk, Bremsen, Motor betrifft werden die Fragensteller auch gerne ins Golf 3 Forum verwiesen.....😉
Zitat:
Original geschrieben von flattie1929
Schon richtig dass das ein Golf 4 ist, nur mit dem Unterschied dass das Cabrio auf Golf 3 Basis aufgebaut wurde. Soweit es das Chassis, Fahrwerk, Bremsen, Motor betrifft werden die Fragensteller auch gerne ins Golf 3 Forum verwiesen.....😉Zitat:
Original geschrieben von Mb 814
Ich danke dir. Ich habe einen Golf 4.
Ich weiß, dass das auf dem Golf 3 aufgebaut ist, aber er hat gefragt ob ich einen Golf 3 habe. Wollte ihm nur seine Frage beantworten.
Danke dir.
Zitat:
Original geschrieben von flattie1929
Schon richtig dass das ein Golf 4 ist, nur mit dem Unterschied dass das Cabrio auf Golf 3 Basis aufgebaut wurde. Soweit es das Chassis, Fahrwerk, Bremsen, Motor betrifft werden die Fragensteller auch gerne ins Golf 3 Forum verwiesen.....😉Zitat:
Original geschrieben von Mb 814
Ich danke dir. Ich habe einen Golf 4.
Und danke für den Tipp mit dem Golf 3 Forum.