Hilfe Batterie
Hallo zusammen,
Mein Benz wollte heute nicht anspringen. Der Anlasser musste schreien, weil kein genug Saft.
Ich habe die Batterie gerade an ein Ladegerät angeschlossen. Der Zeiger sprang sofort auf über 6 A im max. Bereich von 65 Ah. Was heißt das denn? dass die Batterie doch vollgeladen war???
Das ist aber nicht alles. Nach ca. 1 Minute ist der Zeiger sofort auf Null gefallen!!... nach dem ich auf "zurücksetzen" gedrückt habe, ist er wieder auf 6 gestiegen.
Siehe Bild. Ich komme nicht klar, was mir dieser Zeiger sagt! Ich freue mich über Hilfe.
Ohnehin möchte ich die Batterie wechseln, denn die hat im Motorraum richtig um sich gespritzt und versaut!!!! Wie kann es passieren? Warum läuft dieFlüssigkeit so raus?
Die jeztige ist 66Ah. Welche Höchstkapazität könnte ich für die nächste für meinen 200er (M102) kaufen?
Beste Antwort im Thema
Hi,
der Zeiger zeigt den Ladestrom in Ampere [A] an. Der grüne Bereich mit der Kapazität [Ah] soll eine Anzeigehilfe sein, welcher Ladestrom zu welcher Kapazität passt. Eine leere Batterie hat einen hohen Ladestrom (also im max. Bereich der jeweiligen Kapazität). Je voller sie wird, desto geringer wird der Ladestrom. Deine Batterie ist also leer. Da sie aber scheinbar nicht richtig lädt (Zeiger fällt wieder auf 0) vermute ich, dass die Batterie defekt ist.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Laderegler defekt und die Batterie wurde einer zu hohen Ladespannung ausgesetzt, diese fängt dann an zu kochen (dafür spricht auch die Sauerei im Motorraum) und ist anschließend defekt.
79 Antworten
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 6. September 2016 um 22:03:32 Uhr:
Naja, wenn man aber nur Kurzstrecke fährt, wird die Batterie eben nie voll geladen, da ist ja nichts mit länger dauern.
Nee, die Energie vom Start wird von ner kleinen und großen Batterie identisch sein. Der anlasser verbraucht ja nicht mehr. Dementsprechend muss die Lima nicht mehr machen. Nur hat die große mehr Reserve und wird prozentual weniger belastet.
Wenn ich mich nicht täusche passen die 74? oder 77 Ah auf dem kleinen Batteriehalter, den ich z.B. habe. Das heißt doch dann, dass die 77er Batterie "seltener" von der Lima aufgeladen werden muss , als die 66er oder? Dann würde ich doch mit einer 77 Ah Batterie meine Lima schonen oder machen die 10-11 Ah keinen großen Unterschied?
Gut ich glaube die Lima muss ich erstmal reparieren! Heute wieder nicht gestartet. Die Batterie wird während der Fahrt nicht geladen
Zitat:
@Pedram-ma schrieb am 6. September 2016 um 22:33:52 Uhr:
Das heißt doch dann, dass die 77er Batterie "seltener" von der Lima aufgeladen werden muss , als die 66er oder? Dann würde ich doch mit einer 77 Ah Batterie meine Lima schonen oder machen die 10-11 Ah keinen großen Unterschied?
Ja und Nein. Die 77Ah Batterie wird ohne zu laden mehr Startvorgänge aushalten da mehr Kapazität, wenn du das meinst.
Die Lima muss aber bei beiden Batterien gleich viel "arbeiten" - tut sie ja sowieso sobald der Motor läuft
Stell dir ein 0,5l Glas und ein 1l Glas vor. Du trinkst mit einem Schluck 0,1l heraus. Der Barkeeper muss dann anschließend in beide Gläser wieder 0,1l nachfüllen damit sie voll ist. Die Kapazität spielt hier also keine Rolle.
Ob nun 66Ah oder 77Ah merkt man im Alltag imho nicht. Die größere Kapazitäten sind interessant wenn man einen großen Motor hat/einen Diesel (Anlassvorgang braucht mehr Saft) oder viel Sonderausstattung verbaut ist, die man im Stand betreiben will (Standheizung, Verdeck, etc).
Ich persönlich würde anstatt nach Kapazität lieber nach Qualität kaufen. Eine gute 66Ah Batterie ist imho die bessere Investition als eine 77Ah-Baumarktbatterie.
So werde ich dann auch machen :-) Danke Jungs für die klaren Erklärungen. Jetzt habe ich das Thema kapiert. Ist Bosch "blind" die bessere Qualität?
Aber ich denke erst muss ich nach der Lima schauen. Da ist was faul. Leider erst Unfallinstandsetzung vorrangig...
Ähnliche Themen
Moin Moin !
Zitat:
Nee, die Energie vom Start wird von ner kleinen und großen Batterie identisch sein. Der anlasser verbraucht ja nicht mehr. Dementsprechend muss die Lima nicht mehr machen. Nur hat die große mehr Reserve und wird prozentual weniger belastet.
Zitat:
Stell dir ein 0,5l Glas und ein 1l Glas vor. Du trinkst mit einem Schluck 0,1l heraus. Der Barkeeper muss dann anschließend in beide Gläser wieder 0,1l nachfüllen damit sie voll ist. Die Kapazität spielt hier also keine Rolle.
Sehr guter Vergleich ! Damit können die meisten sicher eher etwas anfangen als mit dem sonst immer bemühten Wassereimer 😁
Mfg Volker
So es ist so weit. Ich habe eben die neue Batterie eingebaut, den Motor natürlich flott gestartet und im Leerlaufbetrieb ohne Verbraucher gemessen. Knapp über 13 v.
Jetzt meine Fragen:
Habe ich - anhand Bilder- richtig gemessen?
Bedeutet das für mich mit großer Sicherheit, dass die Lima und der besagte Regler doch i.O. sind und einfach die alte Batterie defekt war?
Wie kann ich weiter untersuchen, warum die Batterie kaputt gegangen ist? Nicht dass die Ursache bleibt und die neue Batterie wieder belastet wird?
Der Regler sieht schon äußerlich ziemlich mitgenommen aus. Normal?
Achso noch was:
Seitlich links an der Batterie war ein weißer Stopfen. Den habe ich rausgenommen. Rechts ist auch ein schwarzer Stopfen. Soll er auch raus oder stecken bleiben.
Hinweis ist nur für den linken....
Hallo,
wenn keine starken Verbraucher eingeschaltet sind, ist ein gemessener Wert von 13,2 Volt definitiv zu wenig.
14,1 Volt Ladespannung sollten an der Batterie schon anstehen. Vermutlich ist der Regler hinüber. Wenn Du dir einen neuen kaufst, gleich einen sogenannten Taxiregler besorgen. Der hat nämlich 14,5 Volt Ladespannung.
VlG.....Frank 😎
Ne mein Wagen hat eine Menge elektrische Ausstattung, war aber meines Wissens alles ausgeschaltet, es sei denn versteckte Fremdverbraucher. Mmmh.
Ich suche gleich nach Taxiregler. D.h. nur diesen Regler mit den zwei Kohlestäben hinter der Lima tauschen? Ich muss bei der Suche beachten, dass der Regler zu meiner Lima passt oder sind die alle standard???
Hallo,
schau mal bei lima-shop.de nach.
Bei meiner Denso Lima war auch der Regler defekt. Die Kohlen waren noch lang genug. Spannung war wie bei deiner Lima, unter Last sogar nur noch etwas über 11 Volt. 😰
VlG.....Frank 😎
Bin ich hier richtig?
http://www.lima-shop.de/.../...sch-Lichtmaschine-14-5V---385-1116.html
Meine Lima ist eine komische mit der Nummer 0986038810 bzw. 0120489326. Diese kann ich nicht erkennen was für eine sie ist. Der Regler dahimter ist ein Bosch
Du hast wohl noch die alte Ausführung, nicht Kompaktlima, Anhang Bild 1.
https://www.google.de/search?...
Der müsste passen :
http://www.te-taxiteile.com/.../...h-lichtmaschine-universal-von-hella
@Pedram-ma
Zu Deinen schwarzen und weißen Stopfen,müsste der Überlauf sein,falls Deine Batterie mal überkocht.
Normal kommt da noch ein Schlauch ran.
Gruß Steffek
Also auf der Batterie steht ein großer Hinweis, dass der weiße "Transportstopfen" vor dem ersten Betrieb entfernt werden muss. Das habe ich gemacht und jetzt ist da natürlich ein offenes kleines Loch.
D.h. der schwarze Stopfen auf der anderen Seite soll dann dieser Überlauf dings sein oder? Soll ich da einen Schlauch reinstecken und irgendwie nach unten ins Freie führen oder?
Sorry für so viele Fragen. Ich hätte nicht gedacht, dass eine Batterie so viel Schnick Schnack haben kann :-D
Zitat:
@MirkoMunich schrieb am 17. Sep 2016 um 16:4:30 Uhr:
Du hast wohl noch die alte Ausführung, nicht Kompaktlima, Anhang Bild 1.https://www.google.de/search?...
Der müsste passen :
http://www.te-taxiteile.com/.../...h-lichtmaschine-universal-von-hella
Mmmh eine Frage noch:
Wie kann ich prüfen, ob die Lima selbst i.o. ist?
Nicht dass ich den Regler tausche und dann die Lima aber defekt ist, wenn sie eine so alte ist.