Hilfe Batterie
Hallo zusammen,
Mein Benz wollte heute nicht anspringen. Der Anlasser musste schreien, weil kein genug Saft.
Ich habe die Batterie gerade an ein Ladegerät angeschlossen. Der Zeiger sprang sofort auf über 6 A im max. Bereich von 65 Ah. Was heißt das denn? dass die Batterie doch vollgeladen war???
Das ist aber nicht alles. Nach ca. 1 Minute ist der Zeiger sofort auf Null gefallen!!... nach dem ich auf "zurücksetzen" gedrückt habe, ist er wieder auf 6 gestiegen.
Siehe Bild. Ich komme nicht klar, was mir dieser Zeiger sagt! Ich freue mich über Hilfe.
Ohnehin möchte ich die Batterie wechseln, denn die hat im Motorraum richtig um sich gespritzt und versaut!!!! Wie kann es passieren? Warum läuft dieFlüssigkeit so raus?
Die jeztige ist 66Ah. Welche Höchstkapazität könnte ich für die nächste für meinen 200er (M102) kaufen?
Beste Antwort im Thema
Hi,
der Zeiger zeigt den Ladestrom in Ampere [A] an. Der grüne Bereich mit der Kapazität [Ah] soll eine Anzeigehilfe sein, welcher Ladestrom zu welcher Kapazität passt. Eine leere Batterie hat einen hohen Ladestrom (also im max. Bereich der jeweiligen Kapazität). Je voller sie wird, desto geringer wird der Ladestrom. Deine Batterie ist also leer. Da sie aber scheinbar nicht richtig lädt (Zeiger fällt wieder auf 0) vermute ich, dass die Batterie defekt ist.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Laderegler defekt und die Batterie wurde einer zu hohen Ladespannung ausgesetzt, diese fängt dann an zu kochen (dafür spricht auch die Sauerei im Motorraum) und ist anschließend defekt.
79 Antworten
Um die Ladespannung der Lima zu überprüfen, lege das Pluskabel deiner Messgerätes an das Pluskabel an der Batterie (nicht an den Pol) und suche dir einen Masspunkt (Motorblock oder Karosserie) . Im Normalfall solltest du bei laufenden Motor um die 14,... Volt messen.
Hello everybody,
mmmh es sieht blöd aus. Ich habe die Spannung heute wie DerKaeferbesitzer beschrieben hat gemessen, also plus an Batteriekabel, minus am Motorblock beim laufenden Motor, Ergebnis: 12,73 v!
Zum Vergleich: Spannung zwischen Batteriepolen auch 12,73 v.
Ich kapiere nicht ganz Jungs sorry. Wo ist jetzt mein Problem? Der Regler oder die Lima selbst?
Ist es nicht empfehlenswert, eine vernünftige Kompaktlima zu holen?
Hallo,
Du hast ja noch die alte Lima drin.
Der Regler hat zwei schrauben.
Mach den mal raus. Dann kannst du die Kohlen sehen. Eine davon ist immer kürzer, weil sie unterschiedlich verschleißen. Zieh mal an beiden - dezent natürlich. Dann mach mal mit etwas schmirgel die kontaktfläche sauber,da wo die schrauben sitzen. Schraube ihn wieder rein und teste mal. Wenn Sie wieder läuft, ist es nur der Regler,bzw die Kohlen.
Wenn nicht, kann die Wicklung oder der schleifring und ganz selten, die diodenplatte hin sein.
Auch das Kabel D+ prüfen. Da geht die Erreger Spannung drüber. Ohne tut sich nicht viel.
Gruß Stefan
Und? schlauer geworden?
Ähnliche Themen
Meine LIMA hat im Sommerurlaub auch diesen Ärger gemacht!
Reglertausch solltest du immer zuerst machen , wenns nicht daran liegt , hast du einen in Reserve.
Bei mir war es leider die LIMA selber , was da Kaputt gegangen ist habe ich nicht rausgefunden , Sie lieferte aber maximal 13,2Volt Ladespannung , damit war die Batterie nach 3 Tagen leer.
das einzige was ich feststellen konnte war ein leichtes Lagerspiel (aber ohne geräusche beim Laufen).
Zum Glück hatte ich unterwegs nen Schrotti der eine LIMA für mich hatte , bei der waren zwar die Kohlen verbraucht , aber einen neuen LIMA-Regler hatte ich ja schon.
Meine Batterie hat dabei auch irgendwie einen Abbekommen , war aber schon ein älteres Model und sollte eh ersetzt werden , und schon fehlten 180,-€ aus der Urlaubskasse.
mfg
Puh so jetzt habe ich den Regler ausgebaut. Der sieht schon mitgenommen aus. Bisschen sauber gemacht, an den Kohlen gezogen und wieder eingebaut.
Diesmal zeigte mir die Leerlaufspannung 11,73 v!!!! Vor dem Ausbauen waren es über 12 v. Offensichtlich habe ich jedenfalls nichts verbessert :-)))
Ok ich werde nun einen neuen Taxiregler kaufen und weiterschauen.
Melde mich
Hallo, so am Ende sind die Kohlen noch nicht.
Hast du die Kabel mal geprüft? Es sind zwei dickere und ein dünnes. Schau mal nach den dünneren ob es nicht in der Nähe vom Stecker gebrochen ist oder dieser oxidiert ist.
Eigentlich sollte nicht nur die Spannung, sondern auch die Ampere die geliefert werden eine Rolle spielen, von daher wundert es mich daß die Batterie bei über 13 V Ladespannung leer wird.
Kann mich ma jemand aufklären?
Einde Defekte Lima ( oder der vermutlich der Regler) hat bei mir mal dazu geführt das bei einschalten des Lichts sämtliche Birnchen hops gegangen sind.
Gab dann ne neue Lima.
Zitat:
@ppuluio schrieb am 3. Oktober 2016 um 21:20:48 Uhr:
Eigentlich sollte nicht nur die Spannung, sondern auch die Ampere die geliefert werden eine Rolle spielen, von daher wundert es mich daß die Batterie bei über 13 V Ladespannung leer wird.Kann mich ma jemand aufklären?
Einde Defekte Lima ( oder der vermutlich der Regler) hat bei mir mal dazu geführt das bei einschalten des Lichts sämtliche Birnchen hops gegangen sind.
Gab dann ne neue Lima.
Die Lima liefert eine feste Spannung um die 14 v. Der Strom regelt sich dann automatisch. Sobald die Batterie voll ist, sinkt der Strom gegen 0.
Ist die Batterie leer, fließt der maximale Strom, den die Lima liefern kann. Bis eben die Batterie voll ist.
Bei dir war der Regler hin, also nicht unterbrochen sondern der längsregler hatte einen Schluss. Dadurch steigt die Spannung auf bis zu 19 v und die Batterie kocht.
Gruß Stefan
Danke, aber noch mal zurück zu weiter oben, wo worktron berichtet daß seine Batterie leer wurde mit von der LIMA gelieferten 13,2 v. Wie kann das sein?
Zitat:
@ppuluio schrieb am 4. Oktober 2016 um 14:42:11 Uhr:
Danke, aber noch mal zurück zu weiter oben, wo worktron berichtet daß seine Batterie leer wurde mit von der LIMA gelieferten 13,2 v. Wie kann das sein?
Da gibt's mehrere Erklärungen. Einmal liegt diese Spannung nur knapp über der leerlaufspannung der Batterie und meist fließt über den defekten Regler bzw diodenplatte Strom zurück in die Lima.
Außerdem dauert es mehrere Stunden, bis die entnommene Energie vom starten wieder nachgeschaufelt wird, was aber nicht gelingt,da 13v zu wenig ist. Dh die Batterie wird immer leerer.
Hallo liebe Leute,
ich habe mein Thema zusammengefasst und mich entschieden, direkt eine neue Lima zu kaufen, bevor ich noch weitere 3 Wochen rumprobiere! Meine Zeitknappheit ist unter anderem ein Grund. Da ich vorhabe, mit meinem w124 alt zu werden, denke ich werde mit einer neuen Lima nichts falsch machen. Nun leider finde ich oroginal Bosch-Lima mit bezahlbaren Preisen leider nicht!
Meine letzte Frage zu diesem Thema:
Welche der unteren Angebote würdet Ihr mir empfehlen?
http://www.te-taxiteile.com/.../...70-a-mercedes-w201-und-w124-neuteil
Oder
http://pages.ebay.com/.../?...
Oder
http://pages.ebay.com/.../?...
Das letztere ist ja 90 A. Denke ich richtig, dass 90 A die Batterie schneller auflädt und (vor allem bei Kurzstrecke) nur Vorteile mit sich bringt?
Meine Motorisierung wird allerdings in der Kompatibilitätsliste beim letzteren nicht gefunden! Soll ich das ernst nehmen?
Euch ein schönes Wochenende
P.
Bei mir funktionieren die Links. Ich habe trotzdem nochmal den Link neu eingefügt. Bitte nochmal prüfen. :-)