HILFE! Auto springt nicht an und der Beifahrerfussraum ist nass.
Hallo,
kann mir bitte jemand Tipps geben.
Geht um einen Mini Cooper 120PS R56, Bj. 01.2010, EZ 03.2010.
Der Wagen stand 4 Wochen, sprang an und blieb nach 1 km stehen, liess sich starten, sprang nochmal kurz 2-3 mal an. Weiterfahrt unmöglich, auf einen Parkplatz gerollt/geschoben. Seit dem springt er nicht an. Startspray benutzt -nix. Zündkerzen ausgebaut getrocknet. Aber danach auch nicht angesprungen. OBD ausgelesen, keine Fehler. Batterie abgeklemmt für fast 24 h - nix. Startet nur. Radio, Navi , Lüftung, ZV -- alles funktioniert. Es fiel auf, das der Wagen innen sehr beschlagen ist. Nachgeprüft. Beifahrerfussraum klätschnass! Nach kleiner Demontage, Sicherungskasten ist trocken, aber unterm Teppich steht bestimmt 2 cm hoch das Wasser!
Wo kann das im Fussraum hinlaufen? Der Wagen blieb an einem steilen Berg stehen.
Muss das Auto erstmal nachhause schleppen, um den Fussraum weiter zu demontieren.
Zufall, dass der Motor nicht läuft oder kann das Wasser dort Schaden angerichtet haben an Steuergeräten, die ich noch nicht ohne Demontage sehen kann? Immerhin ist der Kabelbaum entlang des Schwellers im Wasser!
Bei der Zündkerzendemontage ist mir noch aufgefallen, dass der Luftfilterkasten relativ wackelig hängt. Ist das so? Habe da noch nie drauf geachtet. Deutet das auf irgendwas hin?
Hoffe, dass man mir folgen kann, sonst bitte nachfragen.
Ich habe hier schon über den Kühlmitteltemperatursensor gelesen, der falsche Werte liefern kann und somit ein Anspringen verhindert. Oder das Auslass-Magnetventil, was ist das???
Darf ich bei einer Zündspule prüfen, ob ein Funke kommt? Ein Kumpel sagte, mit ausgebauter Kerze und Zündspule zu prüfen würde ich das Steuergerät schrotten? Stimmt das? Die gute alte Zeit...
Lieben Dank
BEN
17 Antworten
Hallo,
war jetzt im Geheimmenü:
Wenn die 104 = 104 Stunden bedeuten und ich die Zeit der abgeklemmten Batterie hinzurechne, komme ich auf den Zeitpunkt, wo der Wagen stehen blieb!
Kühlmitteltemperatur wird mit 2 Grad Celsius angezeigt, also fällt der Sensor aus der Berücksichtigung.
Was bedeutet die Fehlercodes?
ERR09 E 104 h
200020C77900
und
ERR01 A559h
2049243D7B01
Vielen Dank!
Hallo, möchte mich hier vorstellen, Fahre auch einen mini r55, bj2011 122 ps 117000 km und habe das gleiche Problem.
Mini ging aus und springt nicht mehr, wasser im beifahrerfussraum, kein zündfunke, nockenwelensensor erneuert, kein Erfolg.
Steuergerät überprüfen lassen. Alles ok.hardware ok..
Was war denn das Problem. Vielleicht gibt es doch eine rückantwort was es bei dir war.