Hilfe!! Auto nach Reifenwechsel unfahrbar

BMW 3er E90

Hallo!

Ich bin ein begeisterter Leser hier und habe nun leider selbst ein gravierendes Problem.

Bei meinem BMW 320d LCI (BJ 2008) wurden heute die Winterreifen gewechselt.

Vorne wurden die alten Bridgestone mit Runflat und 225/45/R17 montiert, hinten habe ich neue Dunlop ohne Runflat und selber Dimension erhalten.
Die alten Reifen wurden gewuchtet - alles in der Werkstatt erledigt.

Seither ist das Fahrzeug nahezu unfahrbar. Die Elektronik bremst mich in Kurven so stark ein, dass ich zum Teil eine Gefahr für die anderen Verkehrsteilnehmer bin.
Das Fahrverhalten auf der Autobahn ist derart schwammig, dass abrupte Spurwechsel fast zum Schleudern führen und Geschwindigkeiten über 120 km/h nicht mehr zumutbar sind.

Der Reifendruck wurde in den Optionen bereits angepasst/rückgestellt!

Kann es sein dass die Mischbereifung (Runflat/ ohne Runflat) zu einer derartigen Veränderung des gesamten Fahrverhaltens führt?

Ich habe mich für die "normalen" Reifen entschieden, da ich vermehrt von einem besseren Fahrverhalten ohne Runflat gelesen habe.

Danke für eure rasche Hilfe!!

Beste Antwort im Thema

Ohne jemanden persönlich zu nahe zu treten, aber ich muss es einfach wieder mal loswerden:
Es ist manchmal schwer zu verstehen, warum es immer wieder Forenmitglieder gibt die abstruse Theorien verbreiten/vertreten, ohne zu wissen von was sie reden.

@Bernisv
Bevor man andere kritisiert und daher plappert, sollte man sich wenigstens die Mühe machen die RPA und deren Funktion richtig zu verstehen - meine Aussagen betreffend RPA kann man praktisch wörtlich nachlesen im BMW TIS Dokument - SBT Reifen Pannen Anzeige Alle Modelle.pdf. - siehe Anhang

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hi,

seit gestern abend bin ich auch erstmalig auf WR unterwegs. Dunlop 17" 225er RFT. Eigentlich wollte ich non RFT, hatte die Reifen aber schon beim Neukauf dazugenommen.

Um es kurz zu machen, das Fahrverhalten ist katastrophal. Auf trockener Straße haben die viel weniger Grip. Durchdrehende Räder, rutschen, schlingern, langer Bremsweg ... Spass gibt es erst wieder im Frühjahr.

Selber schuld, ich bin meinem Motto untreu geworden: WR kommen am 31.12. drauf und am 1.1. wieder runter;-) Bei Regen/Schnee nehm ich halt den Zug.

kartoffel911

Die Theorie mit dem Abrollumfang ist Nonsens. Wenn diese Theorie stimmen würde, könnte ja die RPA gar nicht funktionieren. Diese überwacht bekannterweise den Reifenfülldruck - sinkt der Druck, wird der Radius kleiner und logischerweise der Abrollumfang - als Folge erhöht sich die Drehzahl des betroffenen Rades. Die RPA erfasst die Raddrehzahlen über die gleichen Sensoren wie die von der DSC. Die RPA stellt einen Vergleich der einzelnen Räder zueinander und der Durchschnittsgeschwindigkeit her. Somit «erkennt» die RPA einen Reifenfülldruckverlust wegen des abweichenden Abrollumfanges.

Bekannterweise lassen sich Wagen mit RFT's, die einen Plattfuss zu verzeichnen haben, fast normal weiter fahren - ohne entsprechende Warnmeldung würden die meisten einen Plattfuss erst gar nicht realisieren, zumindest nicht sofort.

Unterschiedliche Abrollumfänge führen daher nicht zu einem unfahrbaren Fahrverhalten.

Nicht das DSC macht den Wagen unfahrbar sondern das DSC wird zu Recht und zum Glück aktiv weil der Wagen aus irgendwelchen Gründen (wie mischen von RFT und Non RFT oder wie unterschiedliche Marken, Profile, Härte, Drücke, falsche Laufrichtungen, falsche Fahrwerkseinstellungen etc.) aufschaukelt oder sich schwammig anfühlt.
 

Ich habe seit ca. zwei Wochen relativ neue Winterreifen drauf (letztes Jahr schon ca. 4000km gefahren). Es handelt sich um 235-40 R18 Michelin Pilot Alpine rundum. Im Sommer (zum Vergleich) fahre ich vorn 245-35 R18, hinten 265-35 R18 Michelin Pilot Sport PS2.

Mein Fahrverhalten ist geringfügig schlechter. Bei höheren Tempi gibt es eine gewisse Trägheit, er ist unpräziser, ein wenig schwammig. Bei geringeren Tempi hat er einen deutlich höheren Grip bei nässe, einen etwas geringeren bei Trockenheit. Er bleibt jedoch bis 240km/h locker und sicher fahrbar!
Die Trägheit/Schwammigkeit etc. führe ich auf die höhere Profiltiefe, einhergehend mit (profilbedingt) etwas weniger Auflagefläche pro Reifenfläche und damit veränderten Walkeigenschaften zurück.

Ich persönlich halte es für gemeingefährlich RFT und NonRFT zu mischen. Schon Reifen unterschiedlicher Hersteller, gar unterschiedlichen Typs würden mir nicht auf mein Auto kommen. Schlechte Erfahrungen mit unterschiedlichem Profilverschleiß habe ich jedoch nicht gemacht. Nach ca. 10.000 km habe ich vorne aufgrund eines Nagels zwei neue Reifen bekommen -> keine Probleme.

lg

Ich finde es schon lustig, wie hier manche hier von Unsinn sprechen. Habt ihr eigentlich schonmal die Suche bemüht?

Der 3er ist ne Zicke, was das Wechseln von Reifen auf nur einer Achse angeht! Da gibts hier schon zig ellenlange Threads dazu! Habe auch selbst schon mehrfach Erfahrung damit gemacht! Genauso ist bei vielen 3ern die Spur ab Werk katastrophal eingestellt. DAS IST ALLES FAKT!

@yomoto
Die Reifen-Druck-Kontrolle mißt auch gar nicht den Luftdruck ( oder den Abrollumfang-Unterschied von Vorder-, zu Hinterachse), SONDERN DIE PLÖTZLICHE VERÄNDERUNG DES ABROLLUMFANGS VOM IST-ZUSTAND AUS! Einfach mal nicht daherreden, wenn man die Funktionsweise nicht genau kennt! Sprich: Du kannst auf beiden Achsen völlig unterschiedliche Abrollumfänge fahren und die RDC spricht überhaupt nicht an! Erst dann, wenn ein Rad den Abrollumfang plötzlich verändert, reagiert sie! DER LUFTDRUCK WIRD VON DER RDC ÜBERHAUPT NICHT GEMESSEN! DAS SYSTEM FUNKTIONIERT NUR AUF BASIS DER RADSENSOREN, DIE DIE VERÄNDERUNG DES ABROLLUMFANGS MESSEN! Systeme, die den Luftdruck überwachen, haben spezielle Sensoren in den Ventilen.

ES LIEGT AM WECHSEL DER RÄDER AN NUR EINER ACHSE! Je nachdem, um was es sich für einen Reifentyp handelt, wirkt sich das mehr oder weniger aus. Zudem ist eben entscheidend, wie hoch der Unterschied des Abrollumfanges ist ( sprich: wie stark sind die Reifen, die man an einer Achse draufgelassen hat, abgefahren - im Verhältnis zu den neuen Reifen ).

Das katastrophale Fahrverhalten in diesem Bezug gibt es schon seit e46 Zeiten. Wie schon erwähnt, mal die Suche bemühen!

Ähnliche Themen

Ohne jemanden persönlich zu nahe zu treten, aber ich muss es einfach wieder mal loswerden:
Es ist manchmal schwer zu verstehen, warum es immer wieder Forenmitglieder gibt die abstruse Theorien verbreiten/vertreten, ohne zu wissen von was sie reden.

@Bernisv
Bevor man andere kritisiert und daher plappert, sollte man sich wenigstens die Mühe machen die RPA und deren Funktion richtig zu verstehen - meine Aussagen betreffend RPA kann man praktisch wörtlich nachlesen im BMW TIS Dokument - SBT Reifen Pannen Anzeige Alle Modelle.pdf. - siehe Anhang

@Jomoto und bernisv: Ihr sagt doch beide das gleiche! Nur, dass bernisv erklärt, dass die RPA nur einen Unterschied zum vorher initialisierten Wert pro Reifen erkennt und Jomoto erklärt, wie der Unterschied genau erkannt wird.
Kein Grund, sauer zu werden! 😉

Die These von den unterschiedlichen Abrollumfängen halte ich für abenteuerlich...es sind ja die unterschiedlichsten Größenkombinationen zulässig (siehe Mischbereifung), wo die Abrollumfänge mit Sicherheit nicht 100% identisch sind, und da gibt's auch Null probleme.

Ich habe auch letzte Woche von Sommer-RFT auf Winter-non-RFT gewechselt. Da meine aktuellen RFT soviel besser sind als die früheren und somit kein Quantensprung in Sachen Abrollkomfort beim Wechsel auf die WR festzustellen war konzentriert sich die Wahrnehmung auf die prinzipbedingten Nachteile der WR, die man sonst vielleicht ein wenig verdrängt hat. Die non-RFT federn natürlich stärker ein, die WR haben bei den in der letzten Woche herrschenden Temperaturen und den feuchten Fahrbahnen weniger Grip. Beides führt natürlich zu einem etwas schwammigeren Fahrverhalten (noch dazu wenn man wie ich von 18" auf 17" wechselt), aber ich finde es immer noch weit im grünen Bereich und keineswegs gefährlich oder unfahrbar.

Ich halte auch die Mischung von RFT und non-RFT für die Ursache des Problems. Bin die Kombination auch schon gefahren (vorne Bridgestone RFT, hinten Bridgestone non-RFT) und hatte null Probleme. Ich denke das Problem sind die Reifen hinten. Ich hatte zweimal Winterreifen des vom TE genannten Fabrikats auf BMWs (E36 und E46) und wahr jedesmal massiv enttäuscht wegen des schwammigen Fahrverhaltens. 

Hier wurde auch die These vertreten, die Reifendruckkontrolle könnte das DSC beeinflussen. Ich glaube es zwar nicht daran, es werden IMHO nur dieselben Sensoren bunutzt. Aber glauben heisst nicht wissen. Ich würde sie in jedem Fall einmal initialisieren.

Soso. Der Abrollumfang ist also nicht schuld. Und bei Mischbereifung unterscheiden sich die Umfänge. Ja nee, is klar.

Dann rechne mal nach. Und erkläre bitte, wieso BMW vorschreibt, keinen Abrollumfangsunterschied von mehr als 1% vorne zu hinten zu haben. Und wieso beim M3 und Alpina B3 genau wegen der Standardbereifung 245/40R18 vorne und 265/40R18 hinten die Regelsysteme extra angepasst werden mussten?

Dass BMWs Regelsysteme bei unterschiedlichen Umfängen zickig werden können, ist spätestens seit der ersten Mischbereifung vom E46 bekannt. Soweit ich mich erinnere, war das DSC damals so empfindlich, dass es dafür sogar ein Softwareupdate gab.

Und bei dem Umfang geht es um den effektiven, d.h. dynamischen Wert - der ist von Luftdruck, Härte, Reifenmarke, Geschwindigkeit usw. abhängig. Klar kann man Glück haben. Teilweise hatten Leute schon Pech, wenn sie Mischbereifung nicht von Michelin oder Bridgestone hatten und sich dann nicht die rechnerischen Werte ergeben haben. Die sollten nämlich z.B. bei 225/40R18 und 255/35R18 sehr ähnlich sein.

In den USA, wo man etwas freizügiger mit den Bereifungen umgeht, könnt Ihr auf E90POST kistenweise Posts finden, wo Leute seltsame Kombinationen genommen haben und das DSC wie blöde regelt. Erwarten würde ich Probleme eher, wenn die hinteren Räder etwas kleiner sind als die vorderen.

Ich denke auch, dass der 3er in der Beziehung echt zickig ist und die Mischbereifung passt ihm einfach mal gar nicht.
Fahre seit 1 Woche die 158er Felgen mit 225/45/R17 94V Bridgestone Blizzak LM-25.
Bis 200 km/h ist alles OK - darüber hinaus katastrophal (E91 335d M-Sportfahrwerk und Aktivlenkung) bis beängstigend.
Trotz der V-Kennzeichnung (bis 240km/h) hat der Freundliche mir einen Aufkleber "max. 210km/h" auf´s Lenkrad gepappt. Erst dachte ich dies sei ein Versehen, aber nachdem ich die Kommentare hier lese denke ich es hat Methode... - zumindest für die Blizzak LM-25, über die hier ja schon mehrfach negativ berichtet wurde.

Wenn Eurer Meinung nach der der 3er bei der Reifenkombi das DSC so stört, daß es so massiv eingreift, was passiert dann, wenn man DSC testweise ausschaltet? Sollte es an der Regelwut des DSC liegen, so sollte sich der Wagen ja dann einigermaßen ordentlich fahren lassen, ist das Fahrverhalten trotzdem nicht in Ordnung, wird es wohl an den Reifen oder Fahrwerkseinstellungen liegen. Eventuell liegt ja ein noch nicht erkannter Defekt im Fahrwerk vor?

@ Jomoto

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Lies mal bitte Dein eigens angehängtes PDF durch, bevor Du hier Unsinn erzählst!

Nochmal: Es wird KEIN Reifendruck gemessen!!!! An der Achse befinden sich Raddrehzahlsensoren, die die Abrollgeschwindigkeit messen! Wenn sich nun der Radius des Reifens verringert - also der Abrollumfang eine Veränderung zum VORIGEN Wert erfährt, schlägt das System an!

Hast Du das nun kapiert, oder nicht?

Es gibt auch Systeme, die den Luftdruck direkt messen. Die haben aber extra dafür spezielle Ventile, in die man Sensoren verbaut hat! Diese Ventile befinden sich im Ventilstutzen der Reifen! Das hat der 3er nicht! Bei diesen Systemen wird der tatsächliche Luftdruck im Reifen gemessen - und wenn der abfällt, schlägt das System an!

Das hat aber rein gar nix mit dem System im 3er zu tun.

Nochmal: Das System im 3er misst keinen Luftdruck, sondern mit den Raddrehzahlsensoren die veränderte Umdrehungszahl, wenn ein Reifen den Radius verändert - und das tut er nunmal, wenn er Druckverlust hat!

@benino
Das DSC regelt dann wie blöde, weil es nix mit den unterschiedlichen Umfängen anfangen kann. Trotzdem ist aber auch das Fahrverhalten total gefährlich, auch bei ausgeschaltetem DSC. Bei vielen 3ern ist zusätzlich von Werk aus die Spur katastrophal eingestellt. Die Fahrwerksgeometrie beim 3er ist eben sehr empfindlich, vor allem eben, was unterschiedliche Abrollumfänge an Vorder- zu Hinterachse betrifft! Das Fahrgefühl ist dann so, als ob man auf rohen Eiern fährt. Der Wagen hatt keine Haftung mehr, usw. Ich war schon selbst davon betroffen. Hier hat man auch noch zusätzlich Runflats mit Non-Runflats gemischt - schlimmer gehts ja gar net mehr.

@alle
Man oh man, da soll man nicht sauer werden? Manche kapierens einfach nicht. BEMÜHT MAL DIE SUCHE!!!!!!!!! DA GIBTS ZIG THREADS ZUM PROBLEM!

Aber wer net hören will....Da kann man nix machen. Das war der letzte Post zu diesem Thema von mir, sonst artet das in Streit aus, der völlig unangebracht ist.

Hier nochmal für alle: Link zum BMW-Technik Lexikon, da ist es kurz und knapp erklärt.

http://www.bmw.de/.../tyre_defect_indicator.html?...

Vielleicht das nächste mal einfach GENAUER lesen, statt vorher zu schreiben.......

Zitat:

Original geschrieben von meyergru


Soso. Der Abrollumfang ist also nicht schuld. Und bei Mischbereifung unterscheiden sich die Umfänge. Ja nee, is klar.

Um Deine These nachzuprüfen habe ich nachgemessen.

Der Abrollumfang bei meiner Mischbereifung ist hinten 2 cm grösser oder 1,01 % grösser als vorn.

Der Abrollumfang bei meinen non-RFTs (gleiche Grösse) ist 2 mm geringer als bei den RFTs. Also im akademischen Bereich. Ich führe das auf die stärkere Abnutzung zurück (die non-RFTs waren hinten).

Wenn der unterschiedliche Abrollumfang das DSC verwirren sollte, müsste sich das ja bei meiner Mischbereifung erheblich deutlicher auswirken. Ausserdem hat der TE kein Wort darüber geschrieben, daß sein DSC regelt. Er registriert ein schwammiges Fahrverhalten, sonst nichts. Bei mir regelt das DSC (oder besser DTC) nur beim Beschleunigen auf nasser Fahrbahn. Beim Kurvenfahren habe ich praktisch noch keinen DSC-Eingriff feststellen können, egal mit welcher Bereifung. Ich fahre angepasst.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von meyergru


Soso. Der Abrollumfang ist also nicht schuld. Und bei Mischbereifung unterscheiden sich die Umfänge. Ja nee, is klar.
Um Deine These nachzuprüfen habe ich nachgemessen.

Der Abrollumfang bei meiner Mischbereifung ist hinten 2 cm grösser oder 1,01 % grösser als vorn.

Der Abrollumfang bei meinen non-RFTs (gleiche Grösse) ist 2 mm geringer als bei den RFTs. Also im akademischen Bereich. Ich führe das auf die stärkere Abnutzung zurück (die non-RFTs waren hinten).

Wenn der unterschiedliche Abrollumfang das DSC verwirren sollte, müsste sich das ja bei meiner Mischbereifung erheblich deutlicher auswirken. Ausserdem hat der TE kein Wort darüber geschrieben, daß sein DSC regelt. Er registriert ein schwammiges Fahrverhalten, sonst nichts. Bei mir regelt das DSC (oder besser DTC) nur beim Beschleunigen auf nasser Fahrbahn. Beim Kurvenfahren habe ich praktisch noch keinen DSC-Eingriff feststellen können, egal mit welcher Bereifung. Ich fahre angepasst.

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von Fraggle20006
Hallo!

Ich bin ein begeisterter Leser hier und habe nun leider selbst ein gravierendes Problem.

Bei meinem BMW 320d LCI (BJ 2008) wurden heute die Winterreifen gewechselt.

Vorne wurden die alten Bridgestone mit Runflat und 225/45/R17 montiert, hinten habe ich neue Dunlop ohne Runflat und selber Dimension erhalten.
Die alten Reifen wurden gewuchtet - alles in der Werkstatt erledigt.

Seither ist das Fahrzeug nahezu unfahrbar. Die Elektronik bremst mich in Kurven so stark ein, dass ich zum Teil eine Gefahr für die anderen Verkehrsteilnehmer bin.
Das Fahrverhalten auf der Autobahn ist derart schwammig, dass abrupte Spurwechsel fast zum Schleudern führen und Geschwindigkeiten über 120 km/h nicht mehr zumutbar sind.

Der Reifendruck wurde in den Optionen bereits angepasst/rückgestellt!

Kann es sein dass die Mischbereifung (Runflat/ ohne Runflat) zu einer derartigen Veränderung des gesamten Fahrverhaltens führt?

Ich habe mich für die "normalen" Reifen entschieden, da ich vermehrt von einem besseren Fahrverhalten ohne Runflat gelesen habe.

Danke für eure rasche Hilfe!!
 

alles klar?

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von meyergru


Soso. Der Abrollumfang ist also nicht schuld. Und bei Mischbereifung unterscheiden sich die Umfänge. Ja nee, is klar.
Um Deine These nachzuprüfen habe ich nachgemessen.

Der Abrollumfang bei meiner Mischbereifung ist hinten 2 cm grösser oder 1,01 % grösser als vorn.

Der Abrollumfang bei meinen non-RFTs (gleiche Grösse) ist 2 mm geringer als bei den RFTs. Also im akademischen Bereich. Ich führe das auf die stärkere Abnutzung zurück (die non-RFTs waren hinten).

Wenn der unterschiedliche Abrollumfang das DSC verwirren sollte, müsste sich das ja bei meiner Mischbereifung erheblich deutlicher auswirken. Ausserdem hat der TE kein Wort darüber geschrieben, daß sein DSC regelt. Er registriert ein schwammiges Fahrverhalten, sonst nichts. Bei mir regelt das DSC (oder besser DTC) nur beim Beschleunigen auf nasser Fahrbahn. Beim Kurvenfahren habe ich praktisch noch keinen DSC-Eingriff feststellen können, egal mit welcher Bereifung. Ich fahre angepasst.

Du hast schon gelesen, dass die Probleme auftreten, wenn es hinten weniger ist als vorn? Dann "denkt" das DSC nämlich, die Antriebsräder drehen durch (weil sie in dem Fall schneller drehen als die Vorderräder) und bremst sie ab. Bis zu 1% Unterschied ist das beim E9x auch kein Problem. Ich denke, das schließt Deine 1,01% - noch dazu in der "günstigen" Richtung - mit ein 😉

Ich wollte lediglich dem Argument "die Reifenumfänge spielen keine Rolle" entgegentreten. Die Umfänge sind auch bei der Mischbereifung so gewählt, dass sie nicht mehr als 1% abweichen sollten - und zwar rein rechnerisch. Real ergeben sich immer Abweichungen.

Dass beim TE durchaus andere Probleme vorhanden sein können, habe ich mit keinem Wort bezweifelt, ich bin nicht mal auf die konkrete Ursache eingegangen. Falls er keine DSC-Anzeige hat, wird es auch nicht das DSC sein, was das Problem verursacht. Aber Kevinmuc hat ja gerade das Gegenteil bewiesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen