Hilfe auf lpg umgebaut

Mercedes E-Klasse W124

Ich habe meinen Benz auf lpg umgebaut und es fliegt mir immer wieder der Schlauch unter dem luftfilterkasten weg dann startet natürlich nicht mehr das Auto was kann dran schuld sein ausserdem hat der Mechaniker der das eingebaut hat den Stecker vom leerlaufregler abgemacht und wenn ich in draufmache dann stimmt zwar alles wenn ich mit Benzin fahre aber sobald ich auf Gas umschalte und fahre sobald ich abbremse fällt die Drehzahl unter 500 und manchmal stirbt er auch ab
Danke im voraus wenn jemand helfen kann
P.s.ein Bild vom Schlauch hab ich hier

49 Antworten

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 2. April 2017 um 15:20:57 Uhr:


Ja kannst Du beruhigt machen, die Links hättest Du schon, einfach in den Warenkorb, auf Shipping gehen, dort Versand greece auswählen. Dann bekommst Du auch ne Mail und überweist den Betrag inkl. VK auf deren Konto, Verwendungszweck gibst Du halt die BEstellnummer oder so an. Kann auch mal 2 Wochen dauern, bis was kommt. Kommunikation mit denen ist eher schlecht.Nachfragen, wenn nichts kommt, hilft eventuell, dass zu beschleunigen. 😁

Danke dir wenn ich hier nichts finde bestelle ich bei denen ich hoffe der Typ kann das dann einbauen
Ich habe es auch in Deutschland billig gefunden
http://www.fahrzeugteile-vogler.de/.../?...

Zitat:

@diotis1 schrieb am 2. April 2017 um 07:00:07 Uhr:


Ist so ein Mischer besser oder kann ich den anderen drinlassen und kann mir jemand sagen was das für Anschlüsse sind an meinem verdampfen im Bild im roten Kreis?
Und wegen der Luftzufuhr soll ich da vorne am kühler halb abdecken??

Als Mischer funktioniert der vorhandene genauso. Der von dir jetzt gezeigte Mischer ist für den Motor zu groß.
Du sollst nicht den Kühler abdecken, sondern die Ansaugung verengen bis der Unterdruck für die Gasanlage ausreichend ist.
Dafür habe ich im Vorfeld mit Klebeband experimentiert, um den richtigen Querschnitt zu ermitteln.
Außerdem sollte der Ansaugschlauch aus dem Fahrtwind genommen werden. Ich habe dir mal ein Bild von meinem Wagen angehängt.

Nach dem, was dein Umrüster verbockt hat, traue ich ihm nicht zu eine geregelte Anlage einzubauen und vernünftig zum laufen zu bekommen

flei

20170402-181437

Fahrzeugteile Vogler, schon mehrfach gelesen und auch von einem Bekannten erfahren, dass nicht jede Lieferung ankommt. Und auf Kontakt reagiert der dann wohl auch nicht, weder Mail noch Telefon. Da hilft dann nur Paypal Käuferschutz.

Ist übrigens ne Bingo M, die reicht auch aus, könntest die aber dann auch in Polen bekommen für noch weniger:
http://www.drypa.pl/...STEM_-_Bingo_-__-_Komputer_KME_BINGO_M-kpl.html

Vielleicht versuchst Du erst einmal mit dem Vorhandenen die Sache ans Laufen zu bringen, wie habe ich ja bereits beschrieben. Brauchst nur ein Multimeter, was das Lambdasignal messen kann, muss hochohmig sein.

Ich habe übrigens den Topfmischer in einem 260E Sechszylinder verbaut, seit dem ich den Luftquerschnitt des Mischers etwas verringert habe, läuft der viel besser.

Und ganz wichtig, Falschluft nach dem Mischer ausschließen, z.B. mit Bremsenreiniger unter dem LMM alle Schläuche absprühen, wenn der Motor irgendwo mit Drehzahländerung reagiert, ist da was undicht. Dann läuft die Venturi auch nicht wegen geringerem Unterdruck.

Ich war heute in der Werkstatt der Mechaniker hat am Anfang blöd geschaut weil ich ihm ganz genau gesagt habe was alles schuld an dem ganzen ist. Er hat gesagt er baut mir das alles ein und er hat mir gesagt er wusste nicht das es geregelte Anlagen für dieses Auto gibt erhält sogar bei BRC Griechenland angerufen weil er solche Anlagen einbaut und verkauft und die haben ihm gesagt das es die Brc just gibt jetzt hab ich den Ke stop für 40 Euro von Griechenland bestellt und suche auch die kme bingo s4 und dann baut er das alles ein
Danke euch allen herzlich für eure Hilfe!!!!

Ähnliche Themen

Wenn Du einen Schaltplan für die Bingo brauchst, schau in die Software der Bingo, da ist der im Reiter Diagramm zu sehen.

Das TPS Signal nimmst Du bitte vom Mikroschalter Schubabschaltung Pin 1. Drehzahl von der Sammelschraube TD neben der Diagnosebuchse X11, Zündplus aus dem Sicherungskasten von Zigarettenanzünder oder so. Masse Steeurgerät an Motorgehäusemasse, die Magnetventile an Karosserie. Wenn Du problemlos Stekcer und Buchse der Lambdasonde wie im Original bekommst, kannst Du damit ohne Was zu zerschneiden das Lambdasignal abgreifen und hättest für den Notfall die Möglichkeit Lambda wieder original zu stecken, wenn Du mal ohne Steuergerät fahren musst, ansonsten trenne Lambdasignal hinter dem Stecker in Richtung Motorsteuergerät auf.

Im Lpgboard findest Du z.B. vom User thenschx Nützliches.

Deine Antwort
Ähnliche Themen