Hilfe auf lpg umgebaut
Ich habe meinen Benz auf lpg umgebaut und es fliegt mir immer wieder der Schlauch unter dem luftfilterkasten weg dann startet natürlich nicht mehr das Auto was kann dran schuld sein ausserdem hat der Mechaniker der das eingebaut hat den Stecker vom leerlaufregler abgemacht und wenn ich in draufmache dann stimmt zwar alles wenn ich mit Benzin fahre aber sobald ich auf Gas umschalte und fahre sobald ich abbremse fällt die Drehzahl unter 500 und manchmal stirbt er auch ab
Danke im voraus wenn jemand helfen kann
P.s.ein Bild vom Schlauch hab ich hier
49 Antworten
Zitat:
@diotis1 schrieb am 1. April 2017 um 22:53:34 Uhr:
Danke dir mawi2006
Meine Frage zu all dem ist aber ob das backfire was ich jetzt habe auch aufhört wenn ich das alles wechsle
Das Backfire Risiko bei einer Venturi Anlage gehört quasi dazu. In jetzt drei Jahren hatte ich ein Backfire aufgrund von Falschluft.
Ich selbst fahr die Bingo und der Motorlauf ist auf Gas noch besser als auf Benzin
Genau, mit einer Venturi sollte man das Gaspedal sensibel behandeln, also nicht digital. Backfirerisiko wird durch z.B. Falschluft hinter dem Mischer steigen. Gasstarts erhöhen ebenfalls das Risiko und beim Umschalten sollte man am Besten in der Schubabschaltung sein, so dass der eventuell in diesem Moment auftretende kurze Mangel an LPG nicht auffällt.
Ist so ein Mischer besser oder kann ich den anderen drinlassen und kann mir jemand sagen was das für Anschlüsse sind an meinem verdampfen im Bild im roten Kreis?
Und wegen der Luftzufuhr soll ich da vorne am kühler halb abdecken??
Und das alles was ihr mir geschrieben hat gilt für meinen bj 89 W124? Ich frage nochmal weil er zu mir gesagt hat das bei diesem Motor nur diese Anlage passt also ungeregelte das hat mich auch am Anfang gewundert das ich selber auf Gas umschalten sollte.....
Das im roten Kreis ist ein Magnet Ventil.
Das öffnet dir Gas Leitung wenn Strom da ist, sonst ist es zu.
Du musst den Luft Ansaugstutzen aus dem Fahrtwind nehmen.
Ja das gilt alles für dein 124er.
Am Mischer würde ich nix machen bevor du nicht den Stepper drin hast.
Ähnliche Themen
Letzte Frage gibt es nur das kme bingo me was ich einbauen kann oder gibt es was anderes auch andere Marke meine ich
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 2. April 2017 um 10:28:15 Uhr:
Ich hab die brc just drin, damit bin ich zufrieden.
Kannst du mir ein Bild oder einen link schicken von der brc just
Der Mischer muss simpel zum Motor passen, da gibt es kein besser oder schlechter. Was Du da verbaut hast, kann sehr gut funktionieren. Wenn der Querschnitt bei den Gasdüsen zu hoch ist, entsteht zu wenig Unterdruck, der an der Membran des Verdampfers zieht, weshalb dann Magerlauf möglich ist. Kann man aber simpel mechanisch ändern, in dem man dort die Öfnnung etwas verengt. Da kann man kreativ werden bei Bedarf. Suche nach Bildern mit den Stichworten "Mischer Jetronic Mercedes", da findest Du Anregungen.
Magnetventil im roten Kreis wurde bereits geschrieben, das sollte aber auch elektrisch angeschlossen sein. Um dazu aber noch genauere Aussagen zu machen, müsste man mal eine Übersicht über das Ganze haben, nur Detailbilder helfen da wenig.
Bei W124 Bj. 89 kann ich mir nicht vorstellen, dass Du a) eine Lambdasonde verbaut hast oder b) einen Vergaser fährst. Bei Vergaser kann das schon sein, dass dort die Lambdaregelung über Luft erfolgt. Aber die von Dir gezeigten Bilder entsprechen klar einer Jetronic.
Achja, der Verdampfer könnte da etwas ungünstig plaziert sein, für die Gummischläuche würde ich mir eventuell noch ein Hitzeschutzschlauch/rohr überlegen, die Hitze des Krümmers lässt die sonst schnell altern.
Es gibt sehr viel geregelte Venturianlagen, die KME bietet das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Die BRC Just scheint mir nur noch ein Auslaufmodell zu sein, Bezugsquellen werden immer knapper, würde ich aus dem Grund nicht mehr nehmen.
Da es für das Funktionieren der Gasanlage nur gut sein kann, zu verstehen, was warum gemacht wird, zitiere ich mich mal aus einem anderen Forum:
Zitat:
Du hast eine nach dem Venturiprinzip arbeitende Gasanlage.
Wenn die um die Lambdaregelung erweitert wird, eine geregelte Venturi.
Venturiprinzip bedeutet, der Unterdruck des Motors saugt via Ansaugbrücke, Mischer, Gasschlauch am Verdampfer. Dadurch wird im Verdampfer eine Membran bewegt, die nach Stärke des U-Drucks ein Gasventil mehr oder weniger öffnet. Dadurch kommt entsprechend mehr oder weniger Gas zum Mischer. Die Regelung nach Lambda besorgt nun der Stepper, der vom Gassteuergerät gesteuert den Querschnitt im Gasschlauch verändert, wodurch sich der auf die Membran wirkende U-Druck ändert.
Der Verdampfer hat üblicherweise eine "Empfindlichkeitsschraube", an der wird eine Feder eingestellt, mit der die Membran vorgespannt wird. Dreht man die Feder zusammen, braucht es mehr U-Druck um die gleiche Menge Gas vom Verdampfer zu holen. Damit wird der Verdampfer grundeingestellt auf den U-Druck des jeweiligen Motors.
Desweiteren hat ein Verdampfer eventuell eine Leerlaufschraube, mit der sollte man den Leerlauf anfetten können. Genau ist mir das bei Deinem Verdampfer aber nicht bekannt.Das Gassteuergerät (GSG) bekommt die Signale für Drosselklappenstellung (TPS), Drehzahlsignal, Lambdasignal und eventuell noch die Temperatur des Verdampfers/Kühlwassers. Ausgehend bestromt das GSG die Magnetventile am Tank und am Verdampfer, regelt nach Lamdasignal den Stepper. Nebenfunktion wäre noch die Auswertung des Tanksensors als Füllstandanzeige am Umschalter.
Wenn Du Interface und Software benutzt, siehst Du in der Software Temperatur, TPS, das Lambdasignal sowie die Position des Steppers (auch Actuator genannt). Damit lässt es sich leichter dahinter kommen, was das Problem verursacht.
Der Mischer den du abgebildet hast ist spitze. Den habe ich nach meinem Besuch bei Gascharly und auf seine Empfehlung hin auch in meinen 300CE eingebaut.
Dieses Modell soll wohl eine sehr gute Unterdruckempfindlichkeit haben.
Huch, da hatte sich ein Fehler eingeschlichen, es muss in meinem Aufsatz heißen
Bei W124 Bj. 89 kann ich mir nicht vorstellen, dass Du a) keine Lambdasonde verbaut hast
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 2. April 2017 um 14:30:38 Uhr:
Huch, da hatte sich ein Fehler eingeschlichen, es muss in meinem Aufsatz heißenBei W124 Bj. 89 kann ich mir nicht vorstellen, dass Du a) keine Lambdasonde verbaut hast
Ich habe eine hab sie sogar vor 2 Jahren erneuert....
Ich fahr morgen in die Werkstatt und dann schreib ich euch was geschehen ist Ich hoffe die ganzen Teile gibt es hier in Griechenland ansonsten muss ich selber bestellen
Bei den Polen klappt das, habe bereits mehrmals dort bestellt. 😉
Ich hoffe, Deine Werkstatt ist kompetent genug und zocken Dich nicht ab.
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 2. April 2017 um 14:56:42 Uhr:
Bei den Polen klappt das, habe bereits mehrmals dort bestellt. 😉
Das wollte ich fragen ist das ok bei ihm soll ich dort bestellen????
Weil hier bei uns ist es bestimmt teurer
Ja kannst Du beruhigt machen, die Links hättest Du schon, einfach in den Warenkorb, auf Shipping gehen, dort Versand greece auswählen. Dann bekommst Du auch ne Mail und überweist den Betrag inkl. VK auf deren Konto, Verwendungszweck gibst Du halt die BEstellnummer oder so an. Kann auch mal 2 Wochen dauern, bis was kommt. Kommunikation mit denen ist eher schlecht. Nachfragen, wenn nichts kommt, hilft eventuell, dass zu beschleunigen. 😁 Achja, mit englisch kommt man da weiter als mit deutsch.