Hilfe auf lpg umgebaut

Mercedes E-Klasse W124

Ich habe meinen Benz auf lpg umgebaut und es fliegt mir immer wieder der Schlauch unter dem luftfilterkasten weg dann startet natürlich nicht mehr das Auto was kann dran schuld sein ausserdem hat der Mechaniker der das eingebaut hat den Stecker vom leerlaufregler abgemacht und wenn ich in draufmache dann stimmt zwar alles wenn ich mit Benzin fahre aber sobald ich auf Gas umschalte und fahre sobald ich abbremse fällt die Drehzahl unter 500 und manchmal stirbt er auch ab
Danke im voraus wenn jemand helfen kann
P.s.ein Bild vom Schlauch hab ich hier

49 Antworten

Zum Thema Backfire nochmal, so kann eine Drosselklappe nach massivem LPG-Backfire aussehen.
Der Motor war danach futsch.
Damit meine ich, dass ein gebrauchter Motor die günstigere Alternative war.

Img-2472

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 30. März 2017 um 20:46:20 Uhr:


Schreib doch mal, woher Du kommst, in Berlin und Umgebung kann ich Dir gern persönlich helfen.

Der Stecker gehört auf den LLR, die Umrüstung wurde simpel falsch ausgeführt, eine ungeregelte Venturi gehört nicht in einen W124. Durch das Abstecken des LLR wird nur das Syptom bekämpft, aber nicht die Ursache.

Zeige auch mal den Umschalter.

Gruß Martin

Hier noch ein paar Bilder von der Anlage bin leider in Griechenland was kann ich jetzt am besten machen um probleme zu vermeiden muss ich die ganze Anlage wechseln oder etwas hinzufügen?

Bitte Bilder vom Anschluss des Schlauches, unter/in deinem Luftfilter...
Wenn das Auto auf Gas läuft, läuft die Benzinpumpe weiter?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 1. April 2017 um 00:48:15 Uhr:


Bitte Bilder vom Anschluss des Schlauches, unter/in deinem Luftfilter...
Wenn das Auto auf Gas läuft, läuft die Benzinpumpe weiter?

willst du ein bild vom mischer sehen?

Ähnliche Themen

Ja, genau den Mischer. Was ist nun mit der Benzinpumpe im Gasbetrieb?

Du musst schon die Fragen beantworten, sonst ist das mit der Ferndiagnose unmöglich, die ist in Deinem Fall eh schon schwer genug, da man leider davon ausgehen muss, dass die KE gar nicht vernünftig läuft und Dir nun auch noch eine unpassende Gasanlage verbaut wurde, Steuergerät scheint es ja nicht zu geben?

Wenn ich allein schon diesen Murks von Verdrahtung auf dem 3. Bild sehe. Neeeiiiiiin

mawi2006 ich mache morgen luftfilterkasten auf und mach Foto und hör mir die benzinpumpe an.
Danke dir herzlich

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 1. April 2017 um 01:54:25 Uhr:


Ja, genau den Mischer. Was ist nun mit der Benzinpumpe im Gasbetrieb?

Du musst schon die Fragen beantworten, sonst ist das mit der Ferndiagnose unmöglich, die ist in Deinem Fall eh schon schwer genug, da man leider davon ausgehen muss, dass die KE gar nicht vernünftig läuft und Dir nun auch noch eine unpassende Gasanlage verbaut wurde, Steuergerät scheint es ja nicht zu geben?

Wenn ich allein schon diesen Murks von Verdrahtung auf dem 3. Bild sehe. Neeeiiiiiin

Also jetzt hab ich die fotos vom mischer gemacht kann ich etwas hinzufuegen um es in ordnung zu bringen oder muss alles neu rein ???
die benzinpumpe geht nicht sobald ich auf gas umschalte
was ist das auf der lovato wo die stecker dran sind das im roten kreis?
steuergeraet finde ich keines

Okay, einen Mischer hast du wenigstens. Auch wenn´s nicht unbedingt der beste ist, aber zumindest hast einen.

Die Anlage ist ungeregelt, das bedeutet sie kann das optimale Gas/Luftgemisch nicht selbst anpassen. Dazu braucht es ein Steuergerät das an die Lambdasonde angeschlossen wird, und einen Schrittmotor (Stepper) in dem Schlauch vom Verdamfer zum Mischer. Das Steuergerät erhält die Lambdasignale und regelt über den Stepper den Gaszulauf. In Griechenland scheint das vielleicht keinen zu stören dass da keine geregelte Anlage drin ist.
Wie ist die Anlage denn eingestellt worden?

Dass die Benzinpumpe abgeschaltet wird sieht man öfter bei den "preisgünstigen" Umrüstungen. Das kann man schnell per Relais einbauen.
Ich vermute dass da hinter der Batterie irgendwo ein zusätzliches Relais eingebaut wurde, dass am KPR die Leitungen unterbricht.
Das ist aber schlecht für die Benzineinspritzanlage. Denn in der entstehen so Dampfblasen.
Die Benzinpumpe sollte man da völlig unberührt lassen. Stattdessen wird ein so genanntes KE-Stop verbaut. Das wird an die Leitungen vom EHS angeschlossen und simuliert im Gasbetrieb eine Schubabschaltung. So wird auch kein Benzin mehr eingespritzt, aber es zirkuliert weiterhin.

Keine schönen Nachrichten für dich, aber wenn du Ruhe haben willst, dann sollte der Einbau schon korrekt sein. So wird das jedenfalls nix.

Mit der ungeregelten Anlage bekommt damit überhaupt Euro 2 für die Steuer Abgas Einstufung?

Was helfen kann den Luft Ansaugstutzen mindestens zur Hälfte verschließen.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 1. April 2017 um 14:57:44 Uhr:


Mit der ungeregelten Anlage bekommt damit überhaupt Euro 2 für die Steuer Abgas Einstufung?

Was helfen kann den Luft Ansaugstutzen mindestens zur Hälfte verschließen.

Ich bin der Meinung gelesen zu haben dass er in Griechenland ist.

Ich habe an meinem damals den Ansaugstutzen komplett verschlossen und auf der Unterseite davon eine große Aussparung eingebracht. Das hat das Fahrtwindproblem behoben.

Nun wird das Problem aber deutlicher.
Jede Venturi Anlage sollte so eingestellt werden, dass sie ohne Schrittmotor einwandfrei läuft.
Dafür sind am Verdampfer entsprechende Einstellschrauben, für Leerlauf und Gemisch. Diese Grundeinstellung hat der Umrüster verbockt. Deine Gasanlage regelt also den Leerlauf im Gasbetrieb. Steckst du jetzt den Leerlaufregler auf, versucht die Motorsteuerung den Leerlauf auf das vorgeschriebene Maß ein zu regulieren. In diesem Augenblick bekommt dein Motor zu wenig Gas.
Ist der Ansaugrohr Querschnitt vor dem Luftfilter zu groß, entsteht an der Venturidüse ein zu geringer Unterdruck. Damit ist die Gasanlage quasi nicht einstellbar.
Für wirklich gute Hilfe empfehle ich das lpgboard.

Ich danke euch allen für eure antworten er hat damals zu mir gesagt das nur eine ungeregelte Anlage auf dem Ke jetronic kommt also sind das die drei Dinge die er zusätzlich einbauen muss (siehe Bilder im Anhang)???
Heisst das das er dann auch von alleine umschaltet von Benzin auf Gas???
Weil jetzt schalte ich von Benzin auf Gas manuell....Muss er den Umschalter auch wechseln?

Hallo, wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich Dir auch empfehlen, das Kit im 3. Bild und einen KE-Stop (1. Bild) zu verbauen, im Kit ist der Stepper ja bereits enthalten, brauchst also nicht extra kaufen (Bild 2).

Mit der Bingo schaltet der nach den eingestellten Parametern automatisch auf Gas um. Dazu solltest Du Dir auch gleich noch ein Interface/Diagnosekabel besorgen, Software ist ja frei erhältlich.

In Polen relativ günstig, Versand von 18 Euro käme aber dazu:

Front-Kit
KE-Stop
Interface

Achja, theoretisch kannst Du die Karre auch weiterhin ungeregelt betreiben, in Griechenland interessiert wohl Euro 2 nicht.

Allerdings läuft der dann als Kompromiss im Leerlauf immer etwas fett, da die W124 M102/M103 da besonders viel Unterdruck erzeugen.

Zum Einstellen Bypass komplett zudrehen, Powervalve ca. 40%-50% aufdrehen, Membranschraube am Verdampfer etwas weiter aufdrehen, dann den Motor auf Gas laufen lassen und das Lambdasignal mit einem tauglichen Multimeter messen. Im Benzinbetrieb muss das Lambdasignal immer zwischen 0,1 und 0,8 Volt pendeln, auf Gas versuchst Du bei ~2000-3000 U/min die Membranschraube so einzustellen, das Lambda in etwa 0,5 Volt hat. Dann auch mal probieren, ob der beim Gasgeben vielleicht mager (~ 0 Volt) läuft. Wenn ja noch etwas anfetten. Jetzt wirst Du feststellen, dass Lambda im Leerlauf eher bei 0,7-0,8 Volt liegt. Damit muss man dann ohne Stepper halt leben.

Danke dir mawi2006
Meine Frage zu all dem ist aber ob das backfire was ich jetzt habe auch aufhört wenn ich das alles wechsle

Deine Antwort
Ähnliche Themen