Hilfe android Radio
Hallo zusammen,
Ich habe ein Opel Insignia bj. 2014. In dem Auto ist noch das Originalradio verbaut. Nun möchte ich ein Android-Radio (Teller-Style) einbauen. Als ich es angeschlossen hatte, ging das Radio zwar an, jedoch kam kein Ton raus. Ich habe gemerkt, dass ein grünes Kabel(bzw. Stecker) fehlt. Kann es daran liegen und wenn ja, wo im Auto könnte dieser verarbeitet sein?
Das Auto hat ab Werk eine Bose Anlage verbaut.
Danke für eure Hilfe
19 Antworten
@naugo das kommt auf das Radio und das verwendete system an. Das kann von Modell zu Modell verschieden sein. Bei einigen Radios kann man den Sub Ausgang auch gar nicht einzeln regeln.
Hallo ossy85
Habe nur einen Schalter um den subwoofer einzuschalten,aber kein Pegel um es lauter zu bekommen ??
Zitat:
@ossy85 schrieb am 18. Februar 2023 um 18:35:28 Uhr:
Dein Problem ist die Bose Anlage. Diese.ist nicht mit dem Radio kompatibel.Wenn du herausfindest WIE das Radio mit dem Bose System kommuniziert, könnte man da was basteln um Android und Bose zusammen zu betreiben.
Allerdings wird das so Out of the Box nichts.
Ich vermute, dass der Bose Verstärker vom Radio nur einen festen Pegel bekommt, und die Regelung der Lautstärke dann im Verstärker über den CanBus realisiert wird (so ist es z.B. bei anderen Herstellern).
Wenn das Radio also nicht explizit dafür ausgelegt ist, sehe ich da kaum eine Chance das einfach zu realisieren.Beim Infinity wäre es anders, das könnte man relativ simpel umbauen, das benötigt nur pre-out als Eingangsaignal.
Hallo zusammen, ich hab mir für meinen Insignia a
2011 ein Android Radio gekauft.
Leider hab ich erst jetzt rausgefunden das es mein Infinity soundsystem nicht ansteuert.
Kann mir jemand helfen wie man das Problem lösen kann.
Ähnliche Themen
Du musst anhand der Kabel Belegung (musst du dir hier im Forum suchen) einmal anschauen ob der Verstärker (Infinity) ein einschaltsignal vom Radio benötigt um zu arbeiten. Und dann natürlich noch wissen wie dieser weiterhin funktioniert.
Wenn das so ist, wie ich es oben beschrieben habe (ohne Gewähr), dann sollte das ganze durch einen Adapter oder Spannungsteiler (high-Low Konverter) in jedem Kabel schon reichen damit nicht zu viel in den Verstärker gelangt.
Allerdings muss man genau wissen was man da macht und wie genau der verstarker arbeitet.
Alternativ, den Verstärker durch einen anderen ersetzen dessen arbeitsweise komplett ersichtlich ist, dann kann man sich alles so bauen wie man es mag, und kann den Sound dank DSP dann sogar noch besser einstellen.
Ist aber mit Arbeit und Kosten verbunden.